ja und nein , aus mancher arbeitskleidung wurde eine ,,art" tracht ( das gilt übrigens für ein großteil der trachten ) ... und ja es gibt auch neue varianten besagten dirndls, aber einfach mahl mit trachtlern sprechen ( die sind recht aktiv, was die historie angeht ). Siehe auch in hamburg, den finkenwerderkittel und die zimmermannstracht ( die heute immernoch arbeistkleidung ist , aber leider immer teurer wird und wohl auch zu einer fasttagstracht werden wird ).
Dazu kommt, es ist sehr wohl legitim das dirndl als trachtenstück zu bezeichnen, weil eben die mädchen auch an festtagen besser ausgestaltete varianten trugen.
Für Trachtler sind die form und art ab den jahre 184x in etwa eingefroren.
Das liegt daran, das zu der zeit die industrialisierung so stark war, das die klassische tracht ( inkusve arbeitstracht ) am austerben war.
Eigendlich sind die trachten, die heute als solche bezeichnet werden eben ein konstrukt der zeit.