Ihr verbreitet hier m.E. recht wirre Thesen!
Der Crossdresser, der zeitweise den Rollenwechsel mag und ansonsten ganz Mann bleibt, verkleidet sich.
Ja, er verkleidet sich als Frau. Aber er verkleidet sich nicht als Crossdresser, sondern ist ein Crossdresser. Wenn jemand, der kein Crossdresser ist, Frauenkleider anzieht, könnte man vielleicht sagen, dass er sich als Crossdresser verkleidet.
LG, Micha
Micha´s beliebte Wortspielereien...
Das Wort Crossdresser ist unter der noch nicht davon tangierten Gesellschaft, also der Mehrzahl, als Begriff nicht geläufig. Darum geschehen selbst in unseren Reihen hier auch immer wieder Fehlinterpretationen dieses als Eigenbezeichnung gewählten und gebräuchlichen Begriffes von Betroffenen.
Die Ausdrucksform eines Crossdressers ist der Mehrzahl der Leute jedoch durchaus geläufig: Ein als Frau verkleideter Mann. Entweder er wird von der unwissenden Bevölkerung als Transvestit oder als etwas ähnliches bezeichnet, oder er ist einfach ein als Frau verkleideter Mann. Insofern kann man sich unter normalen Alltagsbedingungen nicht als Crossdresser verkleiden, sondern ein Crossdresser ist immer verkleidet, sobald er als Crossdresser in Erscheinung tritt.
Wäre eine gewisse Herausforderung, sich zu einem Verkleidungsspiel, also z.B. Karneval, als "Crossdresser zu verkleiden". Diese Verkleidung wird vermutlich ohne weitere verbale Erklärung nicht funktionieren.
... kann ein Mann der immer Kleider oder Röcke trägt "ganz Mann" bleiben?
Das hängt wohl vom Kontext ab. In einer Gesellschaft, in der Kleider ganz normale Männerkleidung sind, auf jeden Fall. In einer Gesellschaft, in der Kleider als Frauenkleidung gelten und Männer ihre Kleider in der Damenabteilung kaufen müssen, schwingen auch weibliche Konnotationen mit, wenn ein Mann ein Kleid trägt und zwar sowohl bei den Mitmenschen, die ihn darin sehen, als auch in ihm selbst. Das ist einfach eine Frage der Seh- und Denkgewohnheiten. ...
LG, Micha
Das ist die steilste These. Aber Du gibst Dir unfreiwillig wohl gleich schon die entsprechende Gegenantwort: Eine Frage der Seh- und Denkgewohnheiten. Richtig. Wieso soll ein Mann, der sich der Einfachheit halber in der Damenabteilung mit Alternativen zu Hosen bedient, nicht bereits seine Denkgewohnheiten geändert haben? Ich z.B. habe das.
Insofern, Jens: Ja, ein Mann, der immer Röcke oder Kleider trägt, kann ganz Mann sein.
Selbst unter unseren Reihen kennen wir ja mindestens ein Beispiel, der (das) zwar auch Hosen trägt, aber jenseits der Kleidung zu mindestens 95 % im visuellen Erscheinungsbild einer Frau daherkommt und somit bei näherer Betrachtung alle Kriterien eines Crossdressers erfüllt, selbst er definiert sich laut Eigenbeschreibung als "ganz Mann".
Ja, es gibt sogar laut Eigenbeschreibung explizite Crossdresser, die sich ebenso laut Eigenbeschreibung als "ganz Mann" fühlen. Das mag für uns schwer verständlich klingen.
Aber die Welt da draussen tut sich ja auch schwer - vor allem das nahe Umfeld von vielen - von uns zu verstehen, dass wir die Neigung verspüren, Röcke oder Kleider zu tragen, ohne das mit einer "abweichenden" körperlichen Zuneigung oder einer abweichenden Geschlechtsidentität zu verbinden. Wäre das anders, würden wir potentiell auf mehr Verständnis stoßen. Betroffenen sei dieses erhöhte Verständnis gegönnt. Aber wir müssen da noch deutlich aufholen, um auch aus unserer Position verstanden zu werden.
Das allgemeine Bewusstsein, dass ein Mann, der Röcke oder Kleider trägt (egal wie oft) trotzdem "ganz ein Mann" sein kann, das muss erst noch geschaffen werden. Und dazu brauchen wir einfach mehr Sichtbarkeit.
Aber das Verrückte ist auch, dass Frauen die wahren Meister in der Verteidigung ihrer Modehochburg "Kleider und Röcke" sind. Ihre Möglichkeiten ein Kleidungsstück feminin zu machen, und damit vor den Männern "zu schützen" sind einfach riesig.
Sie brauchen "nur" ihre "Geheimwaffe": schmückende Elemente einzusetzen - dort mal ein Knotendetail, hier einen Spitzeneinsatz - an anderer Stelle eine Raffung oder ein paar Stickereien, Kreuselsaum usw.
Ja, das stimmt. Vor einigen dieser Elemente mache ich noch heute einen großen Bogen. Manche hingegen habe ich bereits - gelegentlich - für mich erobert.
Neutrale Kleider sind sehr selten zur Zeit - diese muss Mann dann schon selbst nähen...
Das entspricht nicht meiner Wahrnehmung. Es kursieren derzeit noch immer eine Reihe "neutraler" Kleider im Einzelhandel. Geht einfach mal stöbern!