Bitte wähle einen Buchstaben um die dazu passenden Einträge anzuzeigen:
0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | *'/# | Alle
Oder wähle direkt einen Eintrag aus:
4-Bahnenrock |
Ein Rock, der aus 4 vertikalen Stoffbahnen zusammengenäht wurde. Siehe auch Bahnenrock. [...] |
8-Bahnenrock |
Ein Rock, der aus 8 vertikalen Stoffbahnen zusammen genäht wurde.Siehe auch Bahnenrock. [...] |
Abnäher |
Falte in Form eines Keil oder einer Raute. Abnäher dienen zur Anpassung des Kleidungsstückes an die Körperform. [...] |
Acryl |
Kunstfaser, welche DuPont in Amerika unter dem Namen Orlon auf den Markt brachte. Acryl wird hauptsdchlich als Wollersatz genutzt. [...] |
Aged Look |
siehe Used Effekt [...] |
AKN-Richtlinien |
Ökolabel für Textielien mit den höchsten Standards. Angeschlossen sind etliche Versender und Hersteller. [...] |
Alcantara |
Velourslederimitat aus Polyester- oder Polyethan- Mikrofasern [...] |
Alpaka |
Haare eines südamerikanschen Schafkamels. Dieser Faserstoff ist sehr leicht und strapazierfähig. [...] |
Amaretta |
Weiches Velourlederimitat aus Faservlies auf Mikrofaserbasis. [...] |
Anilinleder |
Vollkommen durchgefärbtes Leder. [...] |
Anstandsrock |
Ein Anstandsrock ist der Unterrock der gegen Ende des 19. Jahrhunderts üblich war. [...] |
Antik Finish |
Nachwaschbehandlung um Stoffen künstlich ein gealtertes Aussehen zu geben. Siehe auch Used Effekt [...] |
Anzugrock |
Anzugjacke [...] |
Applikationen |
Verzierungen, diese können aufgestickt, aufgenäht usw. sein. [...] |
Atlasbindung |
Bei der Atlasbindung sind die Bindungspunkte gleichmässig verteilt und berühren sich nicht. Es entstehen lange Flottungen (Kettfäden, der über meh [...] |
Aufsatztaschen |
Taschen, die in Form eines Stoffstückes auf das Rockmaterial augenäht werden. [...] |
Aufschlag |
Umgefalteter unterer Rocksaum. [...] |
Ausröstung |
Um bestimmte Eigenschaften textiler Faserstoffe bzw. von Fasern zu verbessern oder zu verändern, werden die entsprechenden Textilien einem Ausröstun [...] |
Bahnenrock |
Der Bahnenrock wird im Hüftbereich eng anliegend und zum Saum hin ausgestellt getragen. Er wird auch Glockenrock genannt. Der Rock wird zum Saum hin [...] |
Ballonrock |
Der Ballonrock wurde von Madame Grhs um 1950 kreiert.Der Stoff des Saumes wird leicht zusammengezogen, der Balloneffekt wird durch ein kürzeres Saumb [...] |
Bananenrock |
Der Rock ist zum Saum hin mit breiterwerdenden Bahnen geschnitten. Diese Bahnen verlaufen schräg verarbeitet über das Kleidungsstück. [...] |
Basquine |
Ende 15. - 17. Jh. getragener, abgesteifter Frauenrock, auch oberer Rock unter dem Manteau. [...] |
Bastrock |
Rock, gerfertigt aus der Rinde eines ganz bestimmten Hibiskus-Baumes. [...] |
Baumwollanteil |
Anteil an Baumwolle, welcher den synthetischen Fasern beigemischt und mitverarbeitet wird, meistens in Prozent angegeben. [...] |
Baumwolle |
Naturfaser aus dem Samen der Baumwollpflanze. [...] |
Baumwollgürte |
Baumwolle wächst und gedeiht sehr gut in tropischem bis suptropischem Klima. Dieses Klima herrscht rund um den Äquator. Deshalb wird rund um die Wel [...] |
Baumwollmix |
Mischgewebe mit dem Hauptbestandteil Baumwolle. Hinzu kommen i.d.R. Polyamid und Elastan. [...] |
Baumwollrock |
Ein aus Baumwolle gefertigter Rock. [...] |
Belt & Buckle |
Breiter Gürtel mit versilberter Schnalle, der zum Kilt getragen wird. [...] |
Beuchen |
Beuchen ist ein Arbeitsgang bei der Behandlung von Baumwolle. Hier werden Baumwollgewebe in einer Lauge ausgekocht. Dieser Vorgang findet unter Druck [...] |
Bindung |
Eine Bindung beschreibt die Art und Weise, in der Kett- und Schu_fdden in einen Gewebe miteinander verkreuzt werden. Die drei Grundbindungen sind Lein [...] |
Bindungspunkt |
Ein Bindungspunkt in einem Gewebe entsteht, wenn ein Kettfaden unter oder über einem Schussfaden liegt. Je mehr Bindungspunkte ein Gewebe hat, desto [...] |
Black Denim |
Schwarz eingefärbter Denim-Stoff [...] |
Black Watch |
Orginal Schottenkaro in schwarz/marine/dunkelgrün, des Regiments der 42nd Black-Watch-Highlanders. [...] |
Bordüre |
Besatzstreifen, welcher gewirkt, gewebt oder gedruckt sein kann. [...] |
Boubou |
Aus einer losen umgelegten Stoffbahn geschlungenes afrikanisches Gewand. [...] |
Bügelschlaufen |
Innerhalb des Bundes eingenähte Schlaufen zum aufhängen des Rockes auf dem Bügel [...] |
Bund |
Oberer Abschluss des Rockes. [...] |
Button Fly |
Hosenschlitz mit knöpfen bei Hosen und Röcken. [...] |
Chambray |
Baumwollstoff in Leinwandbindung und Flammenmusterung. Sommerliche Variante des Denim. [...] |
Cheerleaderrock |
Faltenminirock mit sehr breiten Falten unter einen breiten Bund. Auf der Vorderseite ist ein Vereinssymbol eingestrickt, aufgenäht oder aufgedruckt. [...] |
Chiffon |
Gewebe mit schleierartigem Aussehen. Die Seiden- oder Chemiefasern aus gekreppten oder anderen Garnen bilden eine fein strukturierte Oberfädche. [...] |
Chosen |
Begriff für einzelne Bekleidungsstücke (Hose,Bluse,Rock), die kombiniert werden können. [...] |
Cisson |
siehe Abnäher [...] |
Clan Karo |
Karo einer schottischen Familie (eines Clans). Wird auch Tartan genannt. [...] |
Cord |
Rippengewebe aus geschorenen Faserschlingen. Unterscheidet sich nur durch die Rippenbreite in Fein- und Breitcord. [...] |
Cotte |
Ein einfach geschnittenes Gewand ähnlich einem Nachthemd. Ab der Hüfte sind Stoffkeile eingenäht, damit die Cotte weiter wird. [...] |
Cotton |
siehe Baumwolle [...] |
Crincle |
Stoffe, die dauerhaft flache, feine Knitter aufweisen. [...] |
Crinclerock |
Rock aus Crinklestoffen [...] |
1/6 | Zur Seite 2 » 6» |
01 Lexikon © 2003-2007 by Michael Lorer