Rockmode.de

Andere interessante Themen => Spass und Allgemeines => Thema gestartet von: Dr.Heizer am 14.09.2015 15:14

Titel: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: Dr.Heizer am 14.09.2015 15:14
Am Freitag war ich dienstlich unterwegs und kam an einer Filiale einer von mir favorisierten Ladenkette vorbei. Da ich genügend Zeit hatte, bin ich reinspaziert.  Viele Sachen gab es noch zum reduzierten Preis, die neue Kollektion wurde auch gerade eingeräumt und für die kommende Herbstaktion im Schaufenster dekoriert.

Ich fand auch tatsächlich noch Röcke aus der Sommerkollektion in meiner Größe und hätte nur zugreifen brauchen, mich im Kaufrausch der schönen Stücke bemächtigen und an der Kasse diese als mein Eigentum erwerben können - hach, wie toll sie sich anfühlen! Ich bin sicher, sie passen mir, ::) doch so sehr ich mir es auch vorstellte, es stellte sich einfach kein Kaufrausch ein, kein Verlangen, diese vor mir hängenden passenden Röcke haben zu wollen. ???

Was war los? Nun, den Weißen aus dieser mir hervorragend passenden Kollektion besitze ich bereits in zweifacher Ausfertigung und den Roten auch schon einmal. Auch die beiden Pastellfarbenen und der Dunkelblaue liegen bereits im Schrank und werden von mir getragen, auch ein schwarzer Rock….   :)

Ich habe also genügend davon, sogar jede der angebotenen Farben und trotz des Preises von unter zehn Euro je Stück konnte ich zufrieden den Laden verlassen, ohne auch nur ein einziges Stück gekauft zu haben.

Ich freute mich einfach, dass mein sommerlicher Kaufrausch, bei dem ich diese Stücke auch bereits zu diesen guten Preisen erbeutete, zu einen gut gefüllten Kleiderschrank geführt hatte, aus dem ich nun sprichwörtlich „aus dem Vollen schöpfen konnte“  ;)
Ganz nüchtern betrachtet: Was braucht man mehr im Kleiderschrank als etwas, was man gerne trägt? "Noch eines davon!"  ;)  (und vielleicht bald einen zweiten Schrank  ;D)
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: high4all am 14.09.2015 18:02
Na, da bist noch einmal davon gekommen.  8)

Vielleicht ist das die Strategie: Vor einem zu erwartenden Kaufrausch schnell die Ware kaufen und den Schrank füllen! ;) ;) ;) ;) ;)

Für Donnerstag habe ich einen anderen Plan. Dann gibt´s bei den Discountern "Oktoberfest"-Angebote. Aus diesem Anlaß werfe ich mich in ein bayerisch-folkloristisches Outfit und bummle nach dem Einkauf diverser Wurstwaren (nein, keine Weißwürste) durch das Outlet Soltau. Da das Aus- und Anziehen aufwendiger ist als sonst, komme ich nicht in Versuchung, irgendwas anzuprobieren.  :)

(Ich weiß, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg und mit etwas Übung bin ich schnell ´raus aus der Kluft.) ::)
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: Dr.Heizer am 14.09.2015 18:52
Das kenne ich, daher trage ich meistens ein Hemd und kein Shirt! Sonst hat man - ehe man sich versieht - auch noch ein Oberteil anprobiert  :o  ;D
Doch die Hose ist relativ schnell aus und ein Rock probiert, denn ich trage oft an solchen Tagen Schuhe, die ich schnell aus- und wieder anziehen kann. Wenn ich allerdings schon im Rock in den Laden kam - boah, wie schnell das geht - schwupps! Schon hat man einen anderen anprobiert und vielleicht sogar entschieden, den zu kaufen - gaaanz gefährlich! ;)

Wenn ich keine Schuhe kaufen will, ziehe ich Schnürschuhe an, nur mal "zum Gucken" Da denkt man von Laden zu Laden immer mehr drüber nach, ob man die ausgesuchten Schuhpaare wirklich probieren will. Schnürsenkel binden nervt irgendwann und man hört auf, weitere Schuhe anzuprobieren - oder behält die neuen dann doch gleich an  ;)

Selbes Prinzip beim Hemd: über einem Hemd sitzt kein Oberteil gut, weder Sulli, Shirt oder sonast was. Demzufolge: wegen der vielen Knöpfe aus- und anziehen? - Lohnt also nur bei wirklich tollen und wichtigen Auswahlstücken ::)
Und so kann ich auch ganz bequem mal aufhören, zu Raufkauschen - ääh Kaufrauschen, nicht dass wir auf der Heimfahrt dann mit dem vollen Kofferraum noch wo draufrauschen ;)
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 00:19
Von Sokrates gibt es eine Geschichte: Er ging über den Markt und sagte: "Ach wie viele schöne Dinge gibt es doch - die ich alle nicht brauche."

 ;)

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: minirocker am 15.09.2015 01:10
Hm, da empfinde ich mich mit meinem Empfinden ja in guter Gesellschaft und kann aufatmen.

Eigentlich wird  einem ja als Nicht (oder bewusster)-Konsument permanent ein schlechtes Gewissen gemacht.

In einem Zeitungsartikel nach einem verkaufsoffenen Sonntag hiess es in der
Montagsausgabe : "Der Einzelhandel war unzufrieden...."
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: high4all am 15.09.2015 07:20
Eigentlich wird  einem ja als Nicht (oder bewusster)-Konsument permanent ein schlechtes Gewissen gemacht.

Das Erzeugen von schlechtem Gewissen hat hierzulande inzwischen Methode. Beispiele:

- Die böse Glühbirne, die durch die gute Quecksilberbombe (Energiesparleuchte) zwangsweise ersetzt wird.

- Wir essen soviele ungesunde Sachen, da muss man nach dem Kampf gegen zuviel Fett (light-Produkte) energisch gegen Zucker vorgehen, am besten staatlich verordnet

- unbedingt nachhaltige Kleidung kaufen, wer das nicht tut, beutet die Menschen in Bangladesh aus.
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 08:59
Eigentlich wird  einem ja als Nicht (oder bewusster)-Konsument permanent ein schlechtes Gewissen gemacht.

Das Erzeugen von schlechtem Gewissen hat hierzulande inzwischen Methode. Beispiele:

- Die böse Glühbirne, die durch die gute Quecksilberbombe (Energiesparleuchte) zwangsweise ersetzt wird.

- Wir essen soviele ungesunde Sachen, da muss man nach dem Kampf gegen zuviel Fett (light-Produkte) energisch gegen Zucker vorgehen, am besten staatlich verordnet

- unbedingt nachhaltige Kleidung kaufen, wer das nicht tut, beutet die Menschen in Bangladesh aus.

Na ja, Hajo, bei Deinen Beispielen geht es um Gesundheit, Mitweltschutz und fairen Umgang mit Menschen. Bei Minirockers Beispiel geht es nur darum, dass die Händler nicht genug Umsatz machten und demzufolge ihre Gewinne geringer ausfielen.

Gestern in den Nachrichten hörte ich, dass China den Konsum im eigenen Land steigern will. Und das bei der Ressourcenknappheit auf unserm Planeten! Denen würde ich gerne mal ein schlechtes Gewissen machen!

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: eff am 15.09.2015 10:06
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 10:19
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin

Also was Röcke angeht, hatte ich nach den Jahrzehnten des Hosenzwangs so eine Art Nachholbedarf. Der legte sich irgendwann, aber dieses Jahr habe ich nochmal richtig zugeschlagen. Aber jetzt ist erstmal wieder Ruhe.

Ich finde auch, Erwin, es gibt wichtigeres.

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: Dr.Heizer am 15.09.2015 10:40
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin

Also was Röcke angeht, hatte ich nach den Jahrzehnten des Hosenzwangs so eine Art Nachholbedarf. Der legte sich irgendwann, aber dieses Jahr habe ich nochmal richtig zugeschlagen. Aber jetzt ist erstmal wieder Ruhe.

Ich finde auch, Erwin, es gibt wichtigeres.

LG, Michael

Ja, den Nachholbadarf hatte ich auch, doch nun ist er gedeckt. Mehr Auswahl bei Farbe und Schnitt mag ich, dann darfs auch mal einer mehr sein. Ist auch so mit anderen Sachen, dafür halten sie auch lange. Ich habe bisher nicht wirklich etwas wegwerfen müssen, es gibt fast immer eine Nachnutzung.
 So ist nun aus einem alten Shirt, welches ich nicht mehr trug, eine Stofftragetasche für den Einkauf entstanden. Geht ganz einfach und ist in meinen Augen eine nachhaltige Verwendung (es musste dafür nichts neues produziert werden, ich mag auch keine Plastiktüten). :)

Na ja, Hajo, bei Deinen Beispielen geht es um Gesundheit, Mitweltschutz und fairen Umgang mit Menschen. Bei Minirockers Beispiel geht es nur darum, dass die Händler nicht genug Umsatz machten und demzufolge ihre Gewinne geringer ausfielen.

Gestern in den Nachrichten hörte ich, dass China den Konsum im eigenen Land steigern will. Und das bei der Ressourcenknappheit auf unserm Planeten! Denen würde ich gerne mal ein schlechtes Gewissen machen!

LG, Michael
Für das Thema "Die Tricks der Verbrauchertäuscher" können wir ja mal einen neuen Thread eröffnen und dort die kuriosesten und dreistesten Lügen und Mogelpackungen vorstellen. Da kann sicher jeder etwas aus dem eigenen Erleben dazu beitragen. ;)

Der Einzelhandel ist unzufreiden? Klar, wenn ich einen Kuchen habe, den ich bisher in zwölf Stücke geschnitten habe,  ist jeder der 12 Esser auf der Ladenstraße mit den keinen Läden früher gleich satt geworden. Nun sitzen nur noch 10 Esser am Tisch, der Kuchen ist nicht größer, doch es gibt keine Freundschaft mehr: Der Kuchen steht nicht mehr Mittig auf dem Tisch, sondern vor denen, die ihn dank großer (Finanz-)Kraft  an sich reißen konnten. Sie beanspruchen für sich jeweils ein großes Stück, dann reicht es eben für andere gerade so und die kleinen, die sich randrängeln konnten, müssen die Krumen mühsam zusammenlesen, um wenigstens zu wissen, wie er schmeckte.
Verdrängungswettbewerb, bei dem wenige großen Konzerne dank Finanzkraft gewinnen und Preise sowie Sortiment flächendeckend diktieren können. Der keine Händler überlebt oft nur in einer Nische, wenn er clever ist, ein überzeugendes Konzept hat und genügend Durchhalte-Vermögen. Am Vermögen und Krediten scheiterst meist, daher gibt es wenige Idealisten, die es schaffen. Glückwunsch all jenen, die in diesem harten Wettbewerb bestehen. Individualität, Direktvermarktung ab Hof/Produktionsstandort ist die Zukunft, weg von der Industrie, die uns alles diktieren will, was wir essen sollen, wie wir wohnen und uns kleiden sollen.

Zum blinden Kaufrausch und zügellosen Konsum fällt mir nur die "Rede des Häuptlings Seattle" ein, hier zu lesen: http://tomheller.de/theholycymbal/seattle.html (http://tomheller.de/theholycymbal/seattle.html), aus welcher der auch berühmteste Satz stammt: "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werden die Menschen feststellen, dass man Geld nicht essen kann!"

DAS ist dann die ganz große Ernüchterung nach dem globalen Ausbeutungs- und Kaufrausch! :'(
Man sollte also die Rede ruhig mal lesen. Ich denke, die wenigsten haben es bisher getan, kennen nur den berühmtesten Satz.  ;)
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: high4all am 15.09.2015 10:46
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin
Wo muss hierzulande irgend jemand viele Klamotten oder sonst was kaufen?

Durch einen Zeitungsartikel, in dem Händler über schlechten Umsatz jammern, fühlt sich niemand veranlasst, etwas zu kaufen.

Durch Produktwerbung ist niemand gezwungen, etwas zu kaufen, was er nicht braucht.

Das Problem ist das ständige Vergleichen mit anderen Leuten, die sich soviel mehr leisten können. Viele Menschen fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt und kaufen sich unnützes Zeug.

Das schlechte Gewissen als Komsument wird einem ganz gewiß nicht von unzufriedenen Händlern gemacht. Mit dem erhobenen Zeigefinger kommen die Leute daher, die genau wissen, was für andere Menschen gut ist. Notfalls zwingt man die unwissenden Bürger zu ihrem Glück. Wenigstens in unserem Musterland. Damit wir Chinesen, Indern, Brasilianern, usw. dann erzählen können, was gut für sie ist. Dumm nur, dass die genau hinschauen und die dunklen Flecke auf unserem Heiligenschein finden.

Sollen all´diese Menschen auf Konsum verzichten, weil wir die Ressourcen der Welt schon für uns verballern? Die werden sich bedanken und sich völlig zu Recht beschweren. Oder zu uns kommen. Ob uns diese Alternative gefällt?

Wir leben nach wir vor auf Kosten anderer Länder und Völker, weil wir weiterhin an einem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell festhalten.
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: high4all am 15.09.2015 11:09
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin

Also was Röcke angeht, hatte ich nach den Jahrzehnten des Hosenzwangs so eine Art Nachholbedarf. Der legte sich irgendwann, aber dieses Jahr habe ich nochmal richtig zugeschlagen. Aber jetzt ist erstmal wieder Ruhe.

Ich finde auch, Erwin, es gibt wichtigeres.

LG, Michael
Tja Michael,
da hat Dir Erwin wohl ein schlechtes Gewissen gemacht.

Sonst hättest Du nicht begründen müssen (Nachholbedarf), warum Du Röcke (mehrere?) gekauft hast. Mit dem Versprechen, das zu ändern (erstmal wieder Ruhe).

So kann das mit dem schlechten Gewissen funktionieren: Einer erklärt, dass er Leute nicht versteht, die viele Klamotten kaufen und schon fühlt sich jemand genötigt, eine Entschuldigung abzugeben, warum er viele(?) Klamotten gekauft hat.

Im religiösen Bereich funktioniert das auch. Sobald ich von meinem Glauben erzähle, fühlen sich Leute dazu genötigt, eine Begründung abzugeben, warum sie nicht glauben.

LG
Hajo
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 11:13

Zum blinden Kaufrausch und zügellosen Konsum fällt mir nur die Rede des Häuptlings Seattle ein, hier zu lesen: http://tomheller.de/theholycymbal/seattle.html (http://tomheller.de/theholycymbal/seattle.html), aus welcher der berühmteste Satz stammt: "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werden die Menschen feststellen, dass man Geld nicht essen kann!"

DAS ist dann die ganz große Ernüchterung nach dem globalen Ausbeutungs- und Kaufrausch! :'(
Man sollte also die Rede ruhig mal lesen. Ich denke, die wenigsten haben es bisher getan, kennen nur das berühnteste Zitat.  ;)

Die Rede ist gut, auch wenn sie in Wahrheit nicht von diesem Häuptling, sondern in mehreren Versionen von Journalisten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seattle_%28H%C3%A4uptling%29 (https://de.wikipedia.org/wiki/Seattle_%28H%C3%A4uptling%29)
Aber Wahrheit bleibt Wahrheit!

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 11:15
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin
Wo muss hierzulande irgend jemand viele Klamotten oder sonst was kaufen?

Durch einen Zeitungsartikel, in dem Händler über schlechten Umsatz jammern, fühlt sich niemand veranlasst, etwas zu kaufen.

Durch Produktwerbung ist niemand gezwungen, etwas zu kaufen, was er nicht braucht.

Das Problem ist das ständige Vergleichen mit anderen Leuten, die sich soviel mehr leisten können. Viele Menschen fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt und kaufen sich unnützes Zeug.

Das schlechte Gewissen als Komsument wird einem ganz gewiß nicht von unzufriedenen Händlern gemacht. Mit dem erhobenen Zeigefinger kommen die Leute daher, die genau wissen, was für andere Menschen gut ist. Notfalls zwingt man die unwissenden Bürger zu ihrem Glück. Wenigstens in unserem Musterland. Damit wir Chinesen, Indern, Brasilianern, usw. dann erzählen können, was gut für sie ist. Dumm nur, dass die genau hinschauen und die dunklen Flecke auf unserem Heiligenschein finden.

Sollen all´diese Menschen auf Konsum verzichten, weil wir die Ressourcen der Welt schon für uns verballern? Die werden sich bedanken und sich völlig zu Recht beschweren. Oder zu uns kommen. Ob uns diese Alternative gefällt?

Wir leben nach wir vor auf Kosten anderer Länder und Völker, weil wir weiterhin an einem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell festhalten.

Ja, dem ist nichts hinzuzufügen, Hajo. Außer dass es der Erde ziemlich egal ist, ob wir Europäer nun die Ressourcen verbrauchen oder die Chinesen, aber wenn beide es tun, es ihr zu viel wird.

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 11:18
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun? Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Dinge als ständig zu konsumieren. Ich kaufe wenig, dafür halten die Sachen in der Regel länger. Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin

Also was Röcke angeht, hatte ich nach den Jahrzehnten des Hosenzwangs so eine Art Nachholbedarf. Der legte sich irgendwann, aber dieses Jahr habe ich nochmal richtig zugeschlagen. Aber jetzt ist erstmal wieder Ruhe.

Ich finde auch, Erwin, es gibt wichtigeres.

LG, Michael
Tja Michael,
da hat Dir Erwin wohl ein schlechtes Gewissen gemacht.

Sonst hättest Du nicht begründen müssen (Nachholbedarf), warum Du Röcke (mehrere?) gekauft hast. Mit dem Versprechen, das zu ändern (erstmal wieder Ruhe).

So kann das mit dem schlechten Gewissen funktionieren: Einer erklärt, dass er Leute nicht versteht, die viele Klamotten kaufen und schon fühlt sich jemand genötigt, eine Entschuldigung abzugeben, warum er viele(?) Klamotten gekauft hat.

Im religiösen Bereich funktioniert das auch. Sobald ich von meinem Glauben erzähle, fühlen sich Leute dazu genötigt, eine Begründung abzugeben, warum sie nicht glauben.

LG
Hajo

Nee, Hajo, die Gewissensbisse hatte ich schon vorher. Ich hatte eigentlich Lust auf bestimmte Röcke, aber immer wieder auf den Kauf verzichtet, weil ich diese Röcke nicht fair gehandelt und umweltfreundlich hergestellt fand. Irgendwann wurde die Gier aber so groß, dass ich mich mit schönen Erklärungen der "konventionellen" Händler zufrieden gab und einige kaufte. Immerhin sind zwei davon sog. Bio-Ware. Erwin hat mich nur wieder daran erinnert, bzw. Marcel schon, denn er hat ja den Thread begonnen.

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: eff am 15.09.2015 12:07
Das MUSS. Liegt das nicht "zwischen den eigenen Ohren". Natürlich gesät und gepflegt durch äußere Einflussgrößen, wie Werbung, der oder die hat das auch, usw. Ich spreche mich auch nicht davon frei und lasse mich auch von meiner Umwelt beeinflussen. Das ist normal.
Aber die Fragen: Brauche ich das wirklich? Lasse ich mich nur von einem momentanen Glücksgefühl (oder auch Kaufrausch) leiten? Als persönliches Beispiel: Ich habe eine schöne Gitarre gesehen und meine, dass die mir "gut tut". Aber ich habe schon 4. Brauche ich das wirklich. Meine derzeitige Antwort: Nein. Also warte ich noch ein bisschen.

Ich will jetzt niemandem zu nahe treten oder ein schlechtes Gewissen produzieren, sondern nur meine Gedanken dazu äußern, wie ich das sehe. Erwin

Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 15.09.2015 12:14
Das MUSS. Liegt das nicht "zwischen den eigenen Ohren". Natürlich gesät und gepflegt durch äußere Einflussgrößen, wie Werbung, der oder die hat das auch, usw. Ich spreche mich auch nicht davon frei und lasse mich auch von meiner Umwelt beeinflussen. Das ist normal.
Aber die Fragen: Brauche ich das wirklich? Lasse ich mich nur von einem momentanen Glücksgefühl (oder auch Kaufrausch) leiten? Als persönliches Beispiel: Ich habe eine schöne Gitarre gesehen und meine, dass die mir "gut tut". Aber ich habe schon 4. Brauche ich das wirklich. Meine derzeitige Antwort: Nein. Also warte ich noch ein bisschen.

Ich will jetzt niemandem zu nahe treten oder ein schlechtes Gewissen produzieren, sondern nur meine Gedanken dazu äußern, wie ich das sehe. Erwin



Das ist einerseits eine wichtige Frage, Erwin, "Brauche ich das wirklich?" doch gehört dazu auch noch ein "Wozu?", z.B. zum Gitarrespielen, um eine bestimmte Art von Musik spielen zu können, um endlich auch mal eine Gitarre von einer bestimmten Firma zu haben, um mich wohl zu fühlen usw. usf.?

Je mehr man in sich ruht, desto weniger braucht man von außen. Aber bis man so weit ist, braucht man vielleicht gute Ratgeber, viel Muße, meditative Einsichten usw. Ganz bedürfnislos ist wohl keiner.

Da fällt mit ein Spruch von Janosch ein: "Wer nichts hat und nichts braucht, der hat alles, was er braucht, nämlich nichts. Und was braucht der mehr?"

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: high4all am 15.09.2015 12:32
Ausserhalb der Grundbedürfnisse Nahrung, Kleidung und Wohnung kann natürlich alles hinterfragt werden mit der Frage: "Brauche ich das?" Und selbst im Bereich der Grundbedürfnisse kann ich z.B. fragen: "Brauche ich eine große Wohnung oder reicht eine kleinere?" oder "Brauche ich mehr als xy Röcke oder reichen weniger?" oder "Brauche ich Kaffee oder reicht Wasser zum Durstlöschen?"

Wichtig finde ich, dass man mit dem zufrieden leben kann, was man hat, sei es viel oder wenig. Ob Mangel oder Überfluss, beides hat seine Tücken.

Bei allen Überlegungen steht fest: Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: eff am 15.09.2015 12:36
Hallo Michael,

da stimme ich Dir vollkommen zu. Ich würde den Satz "---ganz bedürfnislos ist keiner..." noch ein bisschen erweitern: "Wer keine Bedürfnisse hat, lebt nicht mehr".  Erwin
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: Dr.Heizer am 15.09.2015 17:14
Ausserhalb der Grundbedürfnisse Nahrung, Kleidung und Wohnung kann natürlich alles hinterfragt werden mit der Frage: "Brauche ich das?" Und selbst im Bereich der Grundbedürfnisse kann ich z.B. fragen: "Brauche ich eine große Wohnung oder reicht eine kleinere?" oder "Brauche ich mehr als xy Röcke oder reichen weniger?" oder "Brauche ich Kaffee oder reicht Wasser zum Durstlöschen?"

Wichtig finde ich, dass man mit dem zufrieden leben kann, was man hat, sei es viel oder wenig. Ob Mangel oder Überfluss, beides hat seine Tücken.

Bei allen Überlegungen steht fest: Das letzte Hemd hat keine Taschen.

Brauchen, um zu Leben oder brauchen um glücklich zu sein - mancher ist mit wenig sehr glücklich, ein andere hat viel und ist nie zufrieden. daher ist das maß aller Dinge sehr individuell, doch zu viel von allem zu haben kann auch Last bedeuten, daher gebt, wenn ihr es nicht selbst braucht.

So manch für einen Menschen nutzloser Gegenstand kann in der nächsten Sekunde einen anderen glücklich machen. Ein paar glückliche Augen zu sehen ist viel wertvoller, als ständig beim Anblick des Gegenstandes zu denken: warum habe ich es eigentlich? Ich benötige es gar nicht, ich nutze es nicht. Doch es reut mich, es wegzuwerfen - die Lösung: verschenken oder zum Schnäppchenpreis verkaufen!
(z.B. nutzloser, neuer 19" Flachbild-PC-Bildschirm gerade für 20euro verkauft. Da ist jemand sehr glücklich mit dem Teil und ich kauf im EisKaffee einen schönen Eisbecher jeweils für mich und meine Frau. Käufer glücklich, wir glücklich, EisKaffee-Betreiber glücklich. Ganz einfach!)

Das Problem ist das ständige Vergleichen mit anderen Leuten, die sich soviel mehr leisten können. Viele Menschen fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt und kaufen sich unnützes Zeug.

..nur um Menschen zu beeindrucken, die einen nicht mal mögen? Leider wahr, denn sie wollen nicht nur dazugehören, sondern noch übertrumpfen. ;)
Und der ach so tolle Öko-SUV hat ja Energieeffizenzklasse A, weil er bei 2,5 Tonnen Gewicht nur 10 Liter frisst. Schade, dass mein kleiner Flitzer so leicht ist, der schafft nur B. Wäre er 100Kilo schwerer, wäre es A. Voll Panne!
Das ist dumm, doch schuld sind nicht die Menschen, die es tun, sondern diejenigen, die sie so weit gebracht haben. Die Konsumindustrie mit ihren Werbeversprechen. Iss das, dann bliebst Du gesund. Und nebenbei laufen bei den tollen Joghurtkulturen im klitzekleinen Trinkbecherchen 8 Würfelzucker die Kehle runter  - das ist gesund und die Karre ist Öko? Alles klar und guten Appetit ;D

Manche lassen sogar noch Stoffschildchen am Anzug oder die Papp-Label an der Jeans (gerade erst gesehen an einer Hose von "Tommi Bergfigger" )  ;D Das ist ja wie ein Markenschild auf der neuen Couchgarnitur drauflassen  ::)
Daher sieht man auch so viele, die mit Klamotten von "Davids Campingplatz" oder "Wolfhaut" rumlaufen, die zeigen: Kann ich mir leisten! Ob es zum Typ passt oder nicht, ob das zusammengewürfelte Ensemble Stil hat oder nicht - egal, Hauptsache  8).
Ich kann es mir einfach leisten, im Rock durch die Stadt zu gehen! Das ist mehr, als andere trotz gut gefülltem Geldbeutel je erreichen werden.

Stil hat eben nichts mit Preis zu tun und tolle Sachen gibts eben auch bei Kollektionswechsel im Laden für reduzierten Preis oder Second Hand. Ich bin immer gut angezogen und oft werden meine Outfits wesentlich höherpreisiger eingeschätzt, als sie kosteten  ;) Da lache ich oft drüber, wenn ich die ungläbigen Gesichter sehe "Was? Sowas tolles gibt im ...?"  :o Ja, Augen auf beim Klamottenkauf!  ;D

Manche Labels setzen auf Understatement und das ist besser, als den Markennamen überall noch aussen drauf zu sehen. Das "Understatementmäßige" trage ich dann ganz gerne, denn wer schon Geld für die Klamotten bezahlt, soll nicht auch noch ungefragt kostenlos Werbung für die Marke machen müssen. So spielt es für mich keine Rolle, ob das Teil innen einen "Original Arinami-Schriftzug "trägt oder von Klamottenaugust oder Discounter - es muss passen und ich mich drin wohlfühlen. Das betrachte ich nun mal ganz nüchtern. ;)

Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: androgyn am 15.09.2015 18:49
Ich habe nie verstanden, wieso man so viele Klamotten kaufen muss. Hat das was mit Sucht zu tun?
Mitunter schon. (Kaufsucht)

Gut - der Kommunionsanzug passt nicht mehr. Erwin
Zum Glück ;)

Der Einzelhandel ist unzufreiden? Klar, wenn ich einen Kuchen habe, den ich bisher in zwölf Stücke geschnitten habe,  ist jeder der 12 Esser auf der Ladenstraße mit den keinen Läden früher gleich satt geworden. Nun sitzen nur noch 10 Esser am Tisch, der Kuchen ist nicht größer, doch es gibt keine Freundschaft mehr: Der Kuchen steht nicht mehr Mittig auf dem Tisch, sondern vor denen, die ihn dank großer (Finanz-)Kraft  an sich reißen konnten. Sie beanspruchen für sich jeweils ein großes Stück, dann reicht es eben für andere gerade so und die kleinen, die sich randrängeln konnten, müssen die Krumen mühsam zusammenlesen, um wenigstens zu wissen, wie er schmeckte.
Da gibt es so eine scherzhafte Ankedote, die das illustriert:
Ein Bänker sitzt mit einem Arbeiter und einem Ausländer an einem Tisch, auf dem zwölf Kekse liegen. Der Bänklr steckt elf Kekse in seine Tasche und sagt zum Arbeiter: "Pass auf, der Ausländer will deinen Keks."

Wichtig finde ich, dass man mit dem zufrieden leben kann, was man hat, sei es viel oder wenig. Ob Mangel oder Überfluss, beides hat seine Tücken.
wo soll denn materieller Mangel seine Tücken haben?

Bei allen Überlegungen steht fest: Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Und der letzte Tag, an dem Männer die Hose genommen wird ;D

Je mehr man in sich ruht, desto weniger braucht man von außen. Aber bis man so weit ist, braucht man vielleicht gute Ratgeber, viel Muße, meditative Einsichten usw. Ganz bedürfnislos ist wohl keiner.
Ich brauche nicht viel und ich habe auch nicht viel. Ich will es auch eigentlich gar nicht. Mal sehen, wann ich meinen Führerschein machen werde (muss). z.B. kein Auto zu haben, ist für mich Luxus.

Hallo Michael,

da stimme ich Dir vollkommen zu. Ich würde den Satz "---ganz bedürfnislos ist keiner..." noch ein bisschen erweitern: "Wer keine Bedürfnisse hat, lebt nicht mehr".  Erwin
Das ist Unsinn. Man lebt bewusster. Ich habe zum Beispiel kein Bedürfnis, ein großes Auto zu fahren. Ich will auch keine große Wohnung oder ein großes Haus oder Boot. Alles was dazu kommt, muss man mühsam unterhalten und kostet Energie und Lebenszeit. Was nutzt mir ein Boot oder eine Villa, wenn ich dafür 12 Stunden+ arbeiten muss und nur zum Schlafen die Villa von Innen sehe und da Boot nur am Sonntag oder einmal im Jahr beim 14-tägigen Urlaub, aber monatlich Standkosten dafür bezahlen muss?

Und selbst im Bereich der Grundbedürfnisse kann ich z.B. fragen: "Brauche ich eine große Wohnung oder reicht eine kleinere?" oder "Brauche ich mehr als xy Röcke oder reichen weniger?" oder "Brauche ich Kaffee oder reicht Wasser zum Durstlöschen?"
Ich habe und ich brauche auch nicht x viele Röcke.
 
Das Problem ist das ständige Vergleichen mit anderen Leuten, die sich soviel mehr leisten können. Viele Menschen fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt und kaufen sich unnützes Zeug.
Mich hebt das nicht an, was mein Nachbar hat oder nicht hat.

..nur um Menschen zu beeindrucken, die einen nicht mal mögen? Leider wahr, denn sie wollen nicht nur dazugehören, sondern noch übertrumpfen. ;)
Und der ach so tolle Öko-SUV hat ja Energieeffizenzklasse A, weil er bei 2,5 Tonnen Gewicht nur 10 Liter frisst. Schade, dass mein kleiner Flitzer so leicht ist, der schafft nur B. Wäre er 100Kilo schwerer, wäre es A. Voll Panne!
Das ist dumm, doch schuld sind nicht die Menschen, die es tun, sondern diejenigen, die sie so weit gebracht haben. Die Konsumindustrie mit ihren Werbeversprechen.
Warum sprichst du diese Menschen von ihrem Konsumverhalten frei? Würden diese Menschen dem Kapitalismus keine so große Macht geben und sich davon abhängig machen, wären die Kapitalisten machtlos und hätten keinen so großen Einfluss.

Manche lassen sogar noch Stoffschildchen am Anzug oder die Papp-Label an der Jeans (gerade erst gesehen an einer Hose von "Tommi Bergfigger" )  ;D Das ist ja wie ein Markenschild auf der neuen Couchgarnitur drauflassen  ::)
Ja, weil die Klamotten (abgesehen von ein paar, auf Fashionshows) eh innovationlos, fad und alle gleich aussehen.

Daher sieht man auch so viele, die mit Klamotten von "Davids Campingplatz" oder "Wolfhaut" rumlaufen, die zeigen: Kann ich mir leisten! Ob es zum Typ passt oder nicht, ob das zusammengewürfelte Ensemble Stil hat oder nicht - egal, Hauptsache  8).
Was soll daran "sich leisten können" sein? Die Klamotten gibts zum bezahlbaren Preis.
Jeder 2te Dunsel läuft damit rum, und denkt, er ist individuell und cool.
Davids Campingplatz" ist die neue Vorrentner Kluft für 60jährige. Bohlen macht es vor.
Ich würde auch kein Dolce&Gabana kaufen. Die haben den gleichen Rotz,wie woanders auch.
Ich habe zwei Designerstücke und da brauch ich kein Label dran lassen, weil die Schnitte sich von allen 0815 Markenklamotten abheben.

Ich kann es mir einfach leisten, im Rock durch die Stadt zu gehen! Das ist mehr, als andere trotz gut gefülltem Geldbeutel je erreichen werden.
Da hast du wirklich recht. Die reichen Politiker können es sich gesellschaftlich nicht leisten, sich anderszu kleiden. Der französische Premierminister? wurde auch vor kurzen angepafft, weil er in Jeanshosen kam und das für die Konservativen schon zu bunt und auffällig gewesen war. Die, die es sich leisten könn(t)en (vom Geld abgesehen), sich frei zu kleiden, sind Obdachlose und Punks. Also alle unprivilegierten Schichten.

Manche Labels setzen auf Understatement und das ist besser, als den Markennamen überall noch aussen drauf zu sehen. Das "Understatementmäßige" trage ich dann ganz gerne, denn wer schon Geld für die Klamotten bezahlt, soll nicht auch noch ungefragt kostenlos Werbung für die Marke machen müssen. So spielt es für mich keine Rolle, ob das Teil innen einen "Original Arinami-Schriftzug "trägt
Armani macht nur undertstatement Männermode. Wer soll bitte darauf kommen, dass der Anzug von Armani ist, wenn das Label innen ist. Selbst Lagerfeld konnte seine Anzüge nur erraten.
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: JJSW am 15.09.2015 20:44
Hui, ihr könnt aber viel schreiben :)
Am Sammstag Nachmittag war ich mit meiner Freundin in der Innenstadt. Dann waren wir noch in einem Einkaufszentrum. Dachte, guck ich mal bei H&M nach dem Rock, den Gregor sich gekauft hat. Nicht gefunden, nur einen ähnlichen in viel zu kleiner Größe. Egal, hat auch noch Zeit im Frühjahr.
Dann noch in paar anderen Läden gewesen, aber nix gekauft, aber nach wenigen Minuten hatten wir genug. Es war so voll, das man ständig angerempelt wurde. Da haben wir lieber einen kleinen Spaziergang im Park gemacht. Das Wetter wer schön, ich war im Sarong unterwegs, wohl zum letzten Mal dieses Jahr.

Wenn mal verkausfoffener Sonntag bei uns ist, nehm ich Reißaus. Kann den Trubel nicht verknusen.

Leider kann ich nicht am Vormittag einkaufen gehen. Vielleicht im Urlaub, aber der ist vorbei. Und da hatte ich besseres zu tun ;)
Lieber Laufrausch* als Kaufrausch zur Zeit. Nach dem Urlaub ist erst mal wieder sparen angesagt. Geh ich lieber ab und zu draußen ne Runde laufen* , der Speck wird weniger, mein Cargo-Kilt paßt immer besser.

Brauch zum Glück nicht viel. Hab ja eigentlich alles was ich brauch.
Obwohl,  2 oder 3 Röcke für Herbst oder Winter wären nicht schlecht. Einer ist schon bestellt. :)

Grüßle
Jürgen

* Fußnote
Schwäbisch "laufen" bedeutet gehen, wandern, spazieren.
Der Dialekt schlägt bei mir auch beim Schreiben durch...
Laufen, also Joggen tu ich nicht. Vielleicht mit paar Kilo weniger. Geht sonst zu arg auf die Gelenke.


Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 16.09.2015 09:15
Das ist dumm, doch schuld sind nicht die Menschen, die es tun, sondern diejenigen, die sie so weit gebracht haben. Die Konsumindustrie mit ihren Werbeversprechen.

Aber in der Werbeindustrie sind es doch auch Menschen, die sich das ausdenken, Marcel. Oder machen das jetzt schon die Computer selbständig? Oder steuert das noch ganz jemand anders?  ??? :o

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 16.09.2015 09:18
Hallo Michael,

da stimme ich Dir vollkommen zu. Ich würde den Satz "---ganz bedürfnislos ist keiner..." noch ein bisschen erweitern: "Wer keine Bedürfnisse hat, lebt nicht mehr".  Erwin
Das ist Unsinn. Man lebt bewusster. Ich habe zum Beispiel kein Bedürfnis, ein großes Auto zu fahren. Ich will auch keine große Wohnung oder ein großes Haus oder Boot. Alles was dazu kommt, muss man mühsam unterhalten und kostet Energie und Lebenszeit. Was nutzt mir ein Boot oder eine Villa, wenn ich dafür 12 Stunden+ arbeiten muss und nur zum Schlafen die Villa von Innen sehe und da Boot nur am Sonntag oder einmal im Jahr beim 14-tägigen Urlaub, aber monatlich Standkosten dafür bezahlen muss?

Du hast vielleicht keine großen Bedürfnisse, Nico, aber bist Du wirklich ganz ohne Bedürfnisse? Brauchst Du keine Wohnung, keine Kleidung, keine Nahrung und keine menschliche Zuwendung?

Man kann natürlich darüber nachdenken, ob ein Buddha, solange er noch lebt, bedürfnislos ist.

LG, Michael
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: Dr.Heizer am 16.09.2015 11:05
Das ist dumm, doch schuld sind nicht die Menschen, die es tun, sondern diejenigen, die sie so weit gebracht haben. Die Konsumindustrie mit ihren Werbeversprechen.

Aber in der Werbeindustrie sind es doch auch Menschen, die sich das ausdenken, Marcel. Oder machen das jetzt schon die Computer selbständig? Oder steuert das noch ganz jemand anders?  ??? :o

LG, Michael

Ja, manche sind eben so, dass sie andere gern in eine bestimmte Richung lenken wollen: zu einem bestimmten Produkt, zu einer Aktion in einem Laden, zu einem Gefühl, zu einer Handlung... Heute Dank computergestützter Berechnungen sogar noch einfacher, als früher.
Daher halte ich solche Aktionen teilweise für Clever eingefädelt und gleichzeitig dumm, weil Menschen damit bewusst beeinflusst werden sollen, ihnen damit ein Stück weit eine Entscheidung vorgegeben werden soll.

Wer weiß, wie die Masse einer gewissen Zielgruppe tickt und reagiert, kann sie gezielt anstubsen und schon rennen genügend los, das neue tolle Waschmittel zu kaufen, selbst wenn es noch 10% weniger Waschladungen wäscht als das alte, aber dafür schon bei 10 Grad statt bisher bei 20 Grad sauber waschen will. Klappt immer wieder mit oft sehr dreisten und unsinnigen Behauptungen der Industrie und viele kaufen es dann, statt vorher mal klar nachzudenken.

Es stürzen einfach zu viele Informationen auf die Menschen ein und daher wird diese Situation ausgenutzt: Dumm (plump) und dreist (und dabei ganz schön clever) zu Lasten der Verbraucher. Daher will ich eben auch manchmal zum "Nachdenken" wachrütteln (klappt aber nicht bei allen), damit manche nüchtern und klar nachdenken, bevor sie sich besäuseltvon den Verlockungen der Industrie "bekaufrauschen" lassen.  ;)
Titel: Re: Nüchtern nach Kaufrausch
Beitrag von: MAS am 16.09.2015 11:18
Das ist dumm, doch schuld sind nicht die Menschen, die es tun, sondern diejenigen, die sie so weit gebracht haben. Die Konsumindustrie mit ihren Werbeversprechen.

Aber in der Werbeindustrie sind es doch auch Menschen, die sich das ausdenken, Marcel. Oder machen das jetzt schon die Computer selbständig? Oder steuert das noch ganz jemand anders?  ??? :o

LG, Michael

Ja, manche sind eben so, dass sie andere gern in eine bestimmte Richung lenken wollen: zu einem bestimmten Produkt, zu einer Aktion in einem Laden, zu einem Gefühl, zu einer Handlung... Heute Dank computergestützter Berechnungen sogar noch einfacher, als früher.
Daher halte ich solche Aktionen teilweise für Clever eingefädelt und gleichzeitig dumm, weil Menschen damit bewusst beeinflusst werden sollen, ihnen damit ein Stück weit eine Entscheidung vorgegeben werden soll.

Wer weiß, wie die Masse einer gewissen Zielgruppe tickt und reagiert, kann sie gezielt anstubsen und schon rennen genügend los, das neue tolle Waschmittel zu kaufen, selbst wenn es noch 10% weniger Waschladungen wäscht als das alte, aber dafür schon bei 10 Grad statt bisher bei 20 Grad sauber waschen will. Klappt immer wieder mit oft sehr dreisten und unsinnigen Behauptungen der Industrie und viele kaufen es dann, statt vorher mal klar nachzudenken.

Es stürzen einfach zu viele Informationen auf die Menschen ein und daher wird diese Situation ausgenutzt: Dumm (plump) und dreist (und dabei ganz schön clever) zu Lasten der Verbraucher. Daher will ich eben auch manchmal zum "Nachdenken" wachrütteln (klappt aber nicht bei allen), damit manche nüchtern und klar nachdenken, bevor sie sich besäuseltvon den Verlockungen der Industrie "bekaufrauschen" lassen.  ;)

Ja, was ich aber meinte: Wer ist denn jetzt schuld, wenn nicht Menschen?

LG, Michael