Rockmode.de
Röcke und mehr... => Rund um das Kleid => Thema gestartet von: Lars am 12.12.2024 21:50
-
Moinseeeeeeeeen, hier mal was wirklich tolles:
https://www.instagram.com/reel/DAI-zMogshH/?igsh=bXU5ZWY4dm02aGoy (https://www.instagram.com/reel/DAI-zMogshH/?igsh=bXU5ZWY4dm02aGoy)
Bei mir am Rechner hat der Link einwandfrei funktioniert, ich konnte das Anmeldefenster einfach wegklicken und dann konnte man diese unglaublichen Kleider und das unglaubliche Model auch schon sehen. Die Kleider hat (s)eine Frau geschnitten .... oder sagt man geschneidert?
Ich finde es extrem cool 8)
-
Nicht schlecht. Für den Catwalk ist das was interessantes, aber leider nicht alltagstauglich.
Aber das eine oder andere in Stoff gut vorstellbar.
-
Alter, was für schöne Sachen!
Ich glaube, da muss man schon recht gut in Origami sein, oder Kindergartentante, um sowas schönes basteln zu können.
Nachteil: Leider etwas vergänglich
Vorteil: Relativ günstig in der Herstellung, wenn man gern Zeitung liest und die nötige Zeit mitbringt.
-
Kleidungsstücke aus Papier sind wie Kleidungsstücke aus Recycling-Utensilien oder Abfallstücken, Konserven-Dosen, Alufolie oder Schläuchen seit Jahren, Jahrzehnten immer wieder ein beliebtes wiederkehrendes Thema bei Abschlussarbeiten von Modefachschulen und ähnlichen Einrichtungen, auch immer mal wieder bei Designern zu beobachten.
Eine Ex-Freundin hatte mal bei einer Modenschau ein Kleid aus der privaten Werkstatt ihrer Kunstlehrerin getragen. Diese Lehrerin schneiderte (oder schneidert noch) handgefertigte Kleidungsstücke. Im Fernsehen begegnete sie mir (ich als Zusachauer) mal. Und kurze Zeit später lernte ich sie (die Kunstlehrerin) bei einer BBK-Veranstaltung (war so eine Art Hallen-Künstlermarkt) auch mal persönlich kennen.
Ein Wunder, dass ich im Internet was von ihr gefunden habe, wo doch unter ihrem Namen eine ganze Reihe anderer Kult-Kleidungsstücke verkauft werden. Der Anlass, wo meine Ex-Freundin das Papierkleid getragen haben könnte, war vermutlich 1992 beim "Spectacolo Furioso". Das war sehr kompliziert zu tragen und war nicht einfach, bis es überhaupt erst mal am Körper fixiert werden konnte. Der Link zur Künstlerin:
https://institut-aktuelle-kunst.de/kuenstlerlexikon/palz-margarete
Zurück zu den Papierkleidern von unserem (vermutlich) mongolischen Freund:
Beim Betrachten der Kreationen wurde mir bewusst, dass polynesische Könige auch solche Kleider tragen - nicht aus Paper, sondern eher aus Stroh / Strohmatten. Nicht nur die Kleider unseres mongolischen Models, sondern eben auch die Bekleidung der Südseekönige ähneln in Form und Gestaltung dem Bekleidungstypus unseres forumseigenen Lars´.
Ich denke, zumindest Lars dürfte ganz unvoreingenommen und unbeeinflusst der anderen Provenienzen ganz aus sich heraus diese Gestaltungsform entwickelt haben.
Das, was ich meine, habe ich nicht genau so gefunden, aber die folgenden Bildbeispiele gehen z.T. stark in die richtige Richtung:
- https://matangitonga.to/sites/default/files/styles/... ..._niu_lodge_TV%201139_2000x1128px.jpg (https://matangitonga.to/sites/default/files/styles/mto_home_slide_large_watermark/public/slides/20240817_niu_lodge_TV%201139_2000x1128px.jpg?itok=vhy1mPSB)
- Prime minister resigns as defense minister following pressure from king (https://www.benarnews.org/english/news/pacific/tonga-pm-resigns-as-defense-minister-under-pressure-king-04042024041511.html#:~:text=Stephen%20Wright-,2024.04.04%0ABrisbane,-King%20Tupou%20VI)
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Tonga_princes.jpg/500px-Tonga_princes.jpg
- Birthday Of Crown Prince Tupouto'a-'Ulukalala in 2024/2025 (https://www.google.com/imgres?q=Tupouto%27a%20%27Ulukalala&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.holidayscalendar.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F04%2FBirthday-Of-Crown-Prince-Tupoutoa-Ulukalala-2.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.holidayscalendar.com%2Fevent%2Fbirthday-of-crown-prince-tupoutoa-ulukalala%2F&docid=d3omfIFyn3ROAM&tbnid=0OzdKGKFBF9qHM&vet=12ahUKEwjP_pmjm6aKAxUowAIHHaq1PJQQM3oECHYQAA..i&w=1000&h=500&hcb=2&ved=2ahUKEwjP_pmjm6aKAxUowAIHHaq1PJQQM3oECHYQAA)
- NZ born i-Kiribati celebrate their cultural heritage (https://www.google.com/imgres?q=I-Kiribati&imgurl=https%3A%2F%2Fmedia.rnztools.nz%2Frnz%2Fimage%2Fupload%2Fs--MwZRR2in--%2Fc_scale%2Cf_auto%2Cq_auto%2Cw_1050%2Fv1644468621%2F4M78DO8_copyright_image_269443%3F_a%3DBACCd2AD&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.rnz.co.nz%2Finternational%2Fprogrammes%2Fdatelinepacific%2Faudio%2F2018804805%2Fnz-born-i-kiribati-celebrate-their-cultural-heritage&docid=q9tbNZpWdeoeUM&tbnid=HFmkd8SqV7QqMM&vet=12ahUKEwjPru_nlqaKAxUY1wIHHWi2NyoQM3oECE4QAA..i&w=1050&h=652&hcb=2&ved=2ahUKEwjPru_nlqaKAxUY1wIHHWi2NyoQM3oECE4QAA)
Das halt alles ohne die "Normalo-Klamotten" da untendrunter getragen, also in der Art wie das die Jungs vom letzten Link auf nackter Haut tragen.
-
Meine Erfahrung in der Region ist, dass die gezeigten Palmen/Stroh/balttbasierten Röcke ausschließlich für formale und festliche Anlässe genutzt werden.
Nicht desto trotz sind Röcke normale im Alltag getragene Männerkleidung. Je nach Insel auch identisch mit den Röcken der Frauen - aber, und da wurde ich intensiv ein- bzw. hingewiesen, es wird anders gewickelt bzw. geknotet und ein eine falsche Tragewiese fällt den Einheimischen unmittelbar auf, der Rock am Turi dagegen nicht.
-
Ja, das mit den Bildern im Kopf, die ich leider trotz natürlicher und künstlicher Intelligenz im Internet nicht genau so ausfindig machen konnte, bezog sich auch auf ein halbrituelles gemeinsames Treffen der einzelnen Inselhäuptlinge, die in größeren Abständen stattfinden und die dann genau dieses Stroh-, Blatt-, Palmen-Gebinde einheitlich trugen. Also definitv keine Alltagskleidung für den durchschnittlich normalen Mann in jenen Regionen. Das war irgendeine Inselgruppe, irgendeine in den Weiten des Pazifiks. Und gesehen hab ich´s nicht vor Ort, sondern im Fernsehen. Ist mir dort bereits mindestens in zwei unterschiedlichen Dokumentationen begegnet. Nur merken könnte ich mir diese Region oder die betreffende Inselgruppe nicht. Ich kenne mich da halt deutlich weniger aus als in Zahlbach.
-
Kultur und Kleidung ist bei den meisten Polynesiern etwas verwandt, diese, ich nenne sie jetzt mal Baströcke, aus Mangel der Kenntnis der korrekten Bezeichnung, sind mir persönlich begegnet:
Einmal in Aukland am Flughafen bei einer Gruppe Maori, die scheinbar einen Verwandten zu einer Insel zu Grabe getragen geflogen haben das nächste Mal auf Rarotonga beim Besuch eines Sonntagsgottesdienstes.
Aus gewisser Entfernung mal auf Tonga, bei einem Fest - ich denke es war eine Hochzeit.
-
Ich glaube, da muss man schon recht gut in Origami sein, oder Kindergartentante, um sowas schönes basteln zu können.
Bei uns in Deutschland heißt das Erzieher*in. Und nein, sowas ist nicht Teil unserer Ausbildung :P
-
Für unseren Hirti zur Weiterbildung.
https://www.kbafep.at/berufsbild-tante-und-onkel-ein-kritischer-kommentar/ (https://www.kbafep.at/berufsbild-tante-und-onkel-ein-kritischer-kommentar/)
Ich möchte dazu jetzt aber keine Diskussion darüber entfachen, falls nötig, öffnet ein neues Thema.
Die aus Papier geschnittenen und gefalteten Kleider erinnern mich auch eher an Kunstprokjekte aus dem schulischen/studentischen Bereich zum Thema künstlerische Gestaltung und Mode, so wie es Wolfgang schon beschrieben hat.
Und ein Modenschau und Laufstegpräsentation gehört zum Abschluss da immer dazu.
Ich hatte auch einmal aus Folie ein Kleid (https://www.rockmode.de/index.php?topic=9110.msg193418#msg193418) zusammengeklebt bzw geschweißt, das könnte eventuell als Schnittmuster für ein schlichtes Alltagskleid dienen,
aber so richtig künstlerisch ausgetobt hab ich mich da leider nicht. Wäre aber gut machbar gewesen.
Gruß
Jürgen