Rockmode.de

Röcke und mehr... => Artikel und Presseberichte => Thema gestartet von: AsiaHarry am 31.10.2008 20:07

Titel: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: AsiaHarry am 31.10.2008 20:07
Hallo!

In der Zeitschrift Vanity Fair ist immer eine kleine Spalte mit der Überschrift Geschmacksfrage drinnen, die sich dem Thema Mode widmet.
Dass was ich bisher aber unter dieser Rubrik gelesen hatte, war vor allem für uns Männer schon schlimm :'(
Mann muss sich wundern, dass es überhaupt noch Kleidung gibt, die Mann tragen darf :-\

Doch Heute traute ich meinen Augen nicht, was da geschrieben steht:

Auszug aus Vanity Fair Nr. 45 30. Oktober 2008, Seite 128 Geschmacksfrage:

Kann man Kilt tragen?

Zugegeben, bisher hat die Frage, ob und wie man einen Kilt zu tragen hat, lediglichein paar Schotische Clans
beschäftigt. Doch nun, da mit Marc Jacobs einer der größten Designer unserer Zeit das Kleidungsstück mit einer
solchen Selbstverständnis aufträgt, lohnt es auch für uns einer näheren Betrachtung.
Schließlich ist ein Kilt mehr als ein modischer Gag. Wer je eines der 1725 von einem schottischen Fabrikbesitzer
erfundenen Stücke getragen hat, der weiß: Es gibt wenige Beinkleider, die gemütlicher sind als der nur von
Ignoranten als Schottenrock titulierte Kilt. ... Denn wenn ein Kilt eines signalisiert , dann ist es ein bisschen Anarchie
gepaart mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen. "Gerade wenn etwas als geschmacklos gilt" sagte Marc
Jacobs einmal, "ist es doch richtig großartig" Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass ein Kilt alles ist, nur
nicht geschmacklos.


Sieh an, kaum trägt ein Promi einen Kilt, ist es schon Kult. ;D 
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: Luan am 01.11.2008 12:37
Auch Hallo,

ich denke mal, dass genau das der Punkt ist: eine gehörige Portion Selbstbewusstsein und wenn dann "Leitfiguren" mit einer Selbstverständlichkeit "ungewöhnliche" Kleidungsstücke eben in alltäglichen Situationen tragen, werden sich sonst vielleicht eher Zaghafte Personen auch mal trauen, was neues auszuprobieren. Viele brauchen eben solche "Leitfiguren", an denen sie sich orientieren können.
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: Peter am 01.11.2008 16:22
Hallo alle,

...gestern im Fernsehen rumgezappt, -darunter war ein Beitrag über einen Friseur auf einer Modenschau (Berlin).

Sinngemäß sagte der, daß sich irgendetwas in der Mode immer erst dann durchsetzt, wenn Prominente es vormachen...

Dann hoffen wir mal, das sich einer der Herren unser erbarmt ;-)

LG

Peter aus T.
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: Robrich am 01.11.2008 18:55
Wenn Prominente es vormachen ..... Einige Gedanken, ironisch oder leider doch ernst?
Gruppenphotos von Politikern: Masse in grauen Anzügen, phantasielos einheitlich, einheitlich phantasielos. Das sind sie, die Richtungsfinder und Zukunftsentscheider. Übrige Männer: wie der Herr, so das Gescherr.
Oder sollte man es so sehen: "Das sind die Repräsentanten"? Dann sind sie so charakteristisch wie alle anderen auch. Nämlich uncharakteristisch. Einheitsgrau. Rocker fallen da wohl heraus, sie sind tendenziell wohl eher Exzentriker denn Einheitsbrei. Auf jeden Fall sollten Männer nicht darauf warten, in der Zeitung erst mal einen Politiker im Rock zu sehen, bevor sie selber modeaktiv werden. Oder traut jemand einem heutigen Politiker ein Erscheinen im Rock zu? Den Mächtigen sollte so etwas doch eigentlich nichts ausmachen ..... frozzelt
Robrich
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: cephalus am 02.11.2008 09:08
Oder traut jemand einem heutigen Politiker ein Erscheinen im Rock zu? Den Mächtigen sollte so etwas doch eigentlich nichts ausmachen ..... frozzelt

Abgesehen davon, dass unsere Politiker im höchsten Maß unkreativ sind und vermutlich nicht auf so eine Idee kämen, haben sie vermutlich Angst, dass es den wirklich Mächtigen nicht gefällt - man bedenke, "alle Macht geht vom Volke aus" (GG). Und man sieht an Bayern, was dabei rauskommen kann, wenn man es sich nach Jahrzehnten der Alleinregirung mit dem Machthaber verdirbt  ;)
Also, nicht immer nur das Volk folgt, sondern manchmal Volkt der Politiker ;D
Man stelle sich mal vor, wie die Wählerschaft auf Rockitiker reagieren würde - interessante Theorie, der Ausgang eines solchen Experiments wäre MIR nicht klar...
Cephalus
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: Peter am 02.11.2008 11:55
Hallo nochmal,

es ging um Prominente, nicht um Politiker...  ::)

Im erwähnten Beispiel ging es um Extensions, also Haarverlängerungen, die sich extrem schnell verbreitert haben sollen, nachdem irgendwelche Schauspielerinnen damit aufgefallen waren.

LG

Peter
Titel: Re: Heute in der Vanity Fair
Beitrag von: Ce_Jäger am 05.11.2008 22:25
[...]
Sinngemäß sagte der, daß sich irgendetwas in der Mode immer erst dann durchsetzt, wenn Prominente es vormachen...

Dann hoffen wir mal, das sich einer der Herren unser erbarmt ;-)

LG

Peter aus T.
dazu kommt aber auch welcher "Prominente" es macht... und auch wie!

gruß
Ce.