Rockmode.de

Andere interessante Themen => Spass und Allgemeines => Thema gestartet von: Asterix am 28.12.2009 06:09

Titel: Der Dreikönigsweg (sueddeutsche.de)
Beitrag von: Asterix am 28.12.2009 06:09
Christentum und Islam
Der Dreikönigsweg

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Man findet Gott nicht im religiösen Wettkampf - man findet ihn miteinander. Und der eine baut ihm einen Glockenturm, der andere ein Minarett.

Weiter hier: http://www.sueddeutsche.de/,mein1m1/politik/308/498601/text/ (http://www.sueddeutsche.de/,mein1m1/politik/308/498601/text/)
Titel: Re: Der Dreikönigsweg (sueddeutsche.de)
Beitrag von: Ce_Jäger am 28.12.2009 17:53
Naja, ich finde es einen ziemlichen Stuss, was der Herr Prantl da geschrieben hat...

Zitat
Eine große biblische Basis hat dieser schöne Dreikönigskult nicht. Die Geschichte steht nur in einem der vier Evangelien, bei Matthäus, und auch dort ist nicht die Rede von Königen, sondern, je nach Übersetzung, von persischen Priestern, Magiern oder Sterndeutern. Aber aus den knappen Sätzen beim Evangelisten Matthäus haben Phantasie, Volksglaube und christlicher Symbolismus viel gemacht. Die drei Könige[...]
da erweckt er sogar selbst den Eindruck, er hätte die 12 Verse im Matthäus-Evangelium gelesen - und schmeisst dennoch mit unterstellungen um sich..

in der Bibel steht weder die Anzahl der "Weisen aus dem Morgenland" noch deren Namen. Es steht lediglich drin, dass diese Weisen einem Stern gefolgt sind - natürlich sich zuerst im Palast erkundigt haben - und schließlich nach Bethlehem zu dem richtigen Ort gelangt sind: der Stall. Dort hatten DIE ihre Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhen gegeben. Und dann sind se wieder in 'ihr Land' zurück.

mich würd mal interessieren wie man auf deren Namen kommt...

gruß
Ce.
Titel: Re: Der Dreikönigsweg (sueddeutsche.de)
Beitrag von: Asterix am 28.12.2009 18:16
Ich fand den Text sehr toll - daher hab ich ihn reingestellt.

Eine Unterstellung kann ich bei der von Dir zitierten Stelle nicht finden. Er unterscheidet ja zwischen Bibel und Heiligenlegenden, und darin, so meine Annahme, kommen die Namen dann schließlich vor.

Und was die Vielfältigkeit der möglichen Übersetzung betrifft, auch das ist recht logisch. Es gibt nicht nur eine Übersetzung, sondern sehr viele...

LG, S
Titel: Re: Der Dreikönigsweg (sueddeutsche.de)
Beitrag von: Kiran am 28.12.2009 19:11
@Ce: So schlecht fand ich den Text nicht. Ich würde das Zitat so lesen, daß der Autor selbst darauf hinweist, daß eben nicht alles aus der Bibel stammt, sondern viel dazugedichtet wurde, wie etwa die Namen.