Rockmode.de
Röcke und mehr... => Artikel und Presseberichte => Thema gestartet von: Peter am 07.04.2010 08:29
-
Hallo alle,
auch wenn es nicht jeder versteht mal wieder zwei Links aus Frankreich. In Frankreich ist das Thema öfters in der Presse als in Deutschland, -und fast immer mit dem Hinweis auf die Vereinigung "HeJ (Männer in Röcken)".
Der erste Link ist aus einen Blog in "La Liberation":
http://observatoire2.blogs.liberation.fr/normes_sociales/2010/04/la-jupe-pour-hommes-vous-ne-connaissez-pas-avouez-madame-que-%C3%A7a-vous-plairait-den-voir-cest-tentant-et-pour-vous-au.html (http://observatoire2.blogs.liberation.fr/normes_sociales/2010/04/la-jupe-pour-hommes-vous-ne-connaissez-pas-avouez-madame-que-%C3%A7a-vous-plairait-den-voir-cest-tentant-et-pour-vous-au.html)
Und auch der zweite ist ein Blog, diesmal auf der Seite von "Le Monde", mit einigen recht positiven Kommentaren:
http://bonnenouvelle.blog.lemonde.fr/2010/04/06/le-defile-des-hommes-en-jupe/ (http://bonnenouvelle.blog.lemonde.fr/2010/04/06/le-defile-des-hommes-en-jupe/)
LG
Peter aus T.
-
Erfreulich!
Ein weiteres Mal staunen wir, dass der Rest der Welt die wiederholte Befassung der französischen Medien mit dem Thema "Rock am Mann" kaum mitbekommt. Warhscheinlich müssen wir warten, bis Amerika ebenfalls auf den Zug aufspringt und intensiver sich mit dem Thema auseinander setzt. Trends übernehmen wir grundsätzlich nur aus den USA!
Einen "eigenen Trend" auf die Beine zu stellen ist nicht Sache der Deutschen, dafür mangelt es uns an Selbstbewußtsein und Patriotismus (ich rede hier nicht von Nationalismus, das ist was Anderes).
-
Villeicht sind die Medien ja ein erster Schritt zur verbreitung des Rocks, aber selbst wenn man eine Woche lang durch die "Modehauptstadt" zieht, sieht man nicht unbedingt viele Männer in Röcken.
Ich sahe gerade mal einen sehr schräg, provozierend und auffällig gekleideten Herr im Kilt, als ich das letzte mal in Paris war.
Dafür vieeel mehr Frauen im Rock als bei uns - dort hatte ich noch eher das Gefühl dass ein Rock Frauenkeleidung ist.
In einem Amt, das dem französischen Parlament zugeordnet ist, habe ich tatsächlich, ausser der Sicherheitsdame im quasi Kampfanzug am Eingang, keine Frau in Hose gesehen.
-
cephalus,
das mit den Frauen im Rock ist richtig!
Die Pariserin an sich neigt dazu, selbst um zum Bäcker an der Ecke zu gehen sich ordentlich zu Recht zu machen. Mal eben im Schlabberlook raus - das geht in Paris nicht!
Allerdings sind die Pariserinnen auch sehr viel modeorientierter als die Frauen in Deutschland: Wenn der Rock in Frankreich gerade mal nicht "en vogue" ist, siehst Du Röcke auch seltener! In Deutschland scheint es mir eher so, dass die Frauen eine persönliche Rock-Policy formulieren ("Geht Gar nicht", "Jederzeit gerne", "Nur an hohen Festtagen", "Nur bei hohen Temperaturen", usw.) und diese dann über Jahre unverändert durchhalten - egal was die Mode gerade favorisiert. So gesehen ist die deutsche Frau vielleicht sogar individualistischer als die Französin.
In der französischen Banlieu, den grauen Beton-Vorstädten, sieht das ganz anders aus: Dort vermeiden Frauen und Mädchen es, Rock zu tragen, um nicht als "Freiwild" mißverstanden zu werden. Dies wird eindrucksvoll in dem sozialkritischen Film "Heute trage ich Rock" thematisiert, der in diesem Forum auch schon diskutiert wurde!
Und dann gibt es da noch an den Schulen den jährlichen "Tag des Rockes" ausgerufen wird, an dem alle Schülerinnen aufgerufen sind, im Rock zur Schule zu erscheinen (und dies vereinzelt auch Schüler tun). Das zeigt uns dann auch, dass der Rock keineswegs so selbstverständlich ist wie im Straßenbild der Flaniermeilen von Paris.
Wichtig finde ich nur: In Frankreich setzt man sich mit allen diesen Themen breit auseinander. Damit löst man zwar die Probleme nicht und ermöglicht auch nicht die flächendeckende Einführung des Männerrocks - aber man weiß eben Bescheid, dass es rocktragende Männer gibt!
Bei uns interessiert sich die Öffentlichkeit dafür kaum!
Daher mein Urteil: Eins zu Null für Frankreich!
-
Allerdings sind die Pariserinnen auch sehr viel modeorientierter als die Frauen in Deutschland: Wenn der Rock in Frankreich gerade mal nicht "en vogue" ist, siehst Du Röcke auch seltener! In Deutschland scheint es mir eher so, dass die Frauen eine persönliche Rock-Policy formulieren ("Geht Gar nicht", "Jederzeit gerne", "Nur an hohen Festtagen", "Nur bei hohen Temperaturen", usw.) und diese dann über Jahre unverändert durchhalten - egal was die Mode gerade favorisiert. So gesehen ist die deutsche Frau vielleicht sogar individualistischer als die Französin.
[...]
Daher mein Urteil: Eins zu Null für Frankreich!
na, ich würde eher sagen 1:1...
Sich dem Diktat der Mode zu unterwerfen betrachte ich nicht als wünschenswert - eher seinen eigenen Wünschen zu folgen , als Frau wie als Mann wäre für mich das Ziel.