Rockmode.de

Röcke und mehr... => Artikel und Presseberichte => Thema gestartet von: Luan am 18.07.2010 11:59

Titel: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Luan am 18.07.2010 11:59
Hallo zusammen,

ich habe eben an anderer Stelle ein Zitag gelesen, welches ich jetzt mal als "das Wort zum Sonntag" zur Diskussion stellen möchte:

Zitat von: Albert Einstein (1879 - 1955)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es alles beim alten zu Belassen und gleichzeitig zu Hoffen das sich was ändert." - Albert Enstein (1879 - 1955)

Ich finde, dass dieses Zitat auch gut zu unserem Thema hier passt.
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Brezel am 18.07.2010 17:38
Wieso hat dieser Mann immer Recht.  ::)

Zitat von: Albert Einstein (1879 - 1955)
"Es ist einfacher ein Atom zu spalten als ein Vorurteil“ - Albert Enstein (1879 - 1955)

Gruß
Ralf

Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: mario72 am 18.07.2010 19:50
Zitat
"Persönlichkeiten (Vorurteile, gewohnheiten,e.t.c.) werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.

Albert Einstein"
@Brezel
Zitat
Wieso hat dieser Mann immer Recht.
Weil er seiner Zeit um einiges voraus war und auch noch der Intelligenteste seiner Zeit und wohl auch unserer Zeit. :)

Gruß Mario
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Seravajan am 19.07.2010 16:50
Es gibt noch einen von Albert Einstein:

Zitat
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind unendlich, wobei ich bei ersterem nicht so sicher bin!
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Rockio am 19.07.2010 19:02
Es gibt noch einen von Albert Einstein:

Zitat
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind unendlich, wobei ich bei ersterem nicht so sicher bin!

da würde mich die Quelle interessieren, bzw. wann oder wo er das gesagt oder geschrieben hat und wie das Zitat im Original lautet.
Ich hatte das nämlich auch einmal in ähnlicher Form gefunden, aber dann hieß es, es sei nicht von Einstein bzw. ihm nur anekdotisch zugeschrieben.

Beste Grüße
Rockio


Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Rockio am 19.07.2010 19:13
Zitat
"Persönlichkeiten (Vorurteile, gewohnheiten,e.t.c.) werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.

Albert Einstein"
@Brezel
Zitat
Wieso hat dieser Mann immer Recht.
Weil er seiner Zeit um einiges voraus war und auch noch der Intelligenteste seiner Zeit und wohl auch unserer Zeit. :)

Gruß Mario

Bei aller berechtigten Bewunderung Einsteins und Achtung seiner bahnbrechenden Forschung, sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Gewiss war Einstein hochintelligent - aber ob es andere gleich intelligente gab oder noch intelligentere wissen wir nicht. Es spielt auch keine Rolle.

Einstein hat die damals gängigen Theorien ausgewertet und auf Widersprüche abgeklopft, sie er mit seinen Hypothesen auflösen konnte, und die erst später in diversen Versuchen bestätigt wurden.

Hätte er dies damals nicht getan, wäre wohl innerhalb der nächsten 5-20 Jahre ein Forscher oder eine Forschergruppe darauf gekommen.
Das schmälert in keiner Weise sein persönliches Verdienst!








 





Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: GregorM am 20.07.2010 05:47
Zitat von: Albert Einstein (1879 - 1955)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es alles beim alten zu Belassen und gleichzeitig zu Hoffen das sich was ändert." - Albert Enstein (1879 - 1955)

Aber nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung.

Gruss
Gregor
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: eddy762 am 20.07.2010 10:18
Zitat von: Albert Einstein (1879 - 1955)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es alles beim alten zu Belassen und gleichzeitig zu Hoffen das sich was ändert." - Albert Enstein (1879 - 1955)

Aber nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung.

Gruss
Gregor

Ja, aber:

Zitat von: Die Ärzte
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.

Also zumindest, wenn man unzufrieden ist mit der Welt, ist keine Veränderung auf gar keinen Fall eine gute Lösung...

Grüße,
Bene
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Jürgen64 am 20.07.2010 11:59
Zitat von: Albert Einstein (1879 - 1955)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es alles beim alten zu Belassen und gleichzeitig zu Hoffen das sich was ändert." - Albert Enstein (1879 - 1955)

Aber nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung.

Gruss
Gregor

Klar, Gregor, aber ohne Veränderung kann es keine Verbesserung geben. Also warum nicht zumindest mal anders versuchen?

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Brezel am 20.07.2010 14:47

da würde mich die Quelle interessieren, bzw. wann oder wo er das gesagt oder geschrieben hat und wie das Zitat im Original lautet.
Ich hatte das nämlich auch einmal in ähnlicher Form gefunden, aber dann hieß es, es sei nicht von Einstein bzw. ihm nur anekdotisch zugeschrieben.

Beste Grüße
Rockio

Du weist also nicht das Einstein Deutscher war und das der Originaltext Deutsch ist?
Er wurde nur von den Nazis dazu gebracht nach Amerika zu gehen. von 1940-1955 war er in den USA
Sonst nur Deutschland Schweiz und Österreich.
Gruß
Ralf
der viel von Einstein hällt
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Ingemar am 20.07.2010 15:36
Hallo!

Der ganz besondere Mann Albert Einstein, wer als einzige sein Nobelpreis irgendwo anders als Stockholm oder Oslo empfangen gehabt hat, er bekam sein Preis hier bei mir in Göteborg im Sommer 1923 in Verbindung mit eine Vorlesung während der 300-jahre Jubiläum von der Stadt.Das Bild ist von die Kongresshalle bei Liseberg.

http://sv.wikipedia.org/wiki/Fil:Einstein_foto.gif (http://sv.wikipedia.org/wiki/Fil:Einstein_foto.gif)

Grüsse

Ingemar
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: mario72 am 20.07.2010 16:19


Bei aller berechtigten Bewunderung Einsteins und Achtung seiner bahnbrechenden Forschung, sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Gewiss war Einstein hochintelligent - aber ob es andere gleich intelligente gab oder noch intelligentere wissen wir nicht. Es spielt auch keine Rolle.

Einstein hat die damals gängigen Theorien ausgewertet und auf Widersprüche abgeklopft, sie er mit seinen Hypothesen auflösen konnte, und die erst später in diversen Versuchen bestätigt wurden.

Hätte er dies damals nicht getan, wäre wohl innerhalb der nächsten 5-20 Jahre ein Forscher oder eine Forschergruppe darauf gekommen.
Das schmälert in keiner Weise sein persönliches Verdienst!
Mal abgesehen davon, fast alles was er sich so "ausgedacht" hat, naja soweit ich weiß ist es erst vor wenigen Jahren gelungen seine Relativitätstheorie nach zu weisen, und an vielen anderen Dingen beisen sich noch heute die Wissenschaftler die Zähne aus.

Das von dir genannte Zitat steht bei mir unter jedem Eintrag. Wo es genau her ist kann ich nicht sagen aber wie Bretzel schon sagte er war Deutscher und war in einem Patentamt angestellt bis die Nazis ihn vertrieben haben..
Denke mal da eben erst ein Einstein Jahr war müsste es doch auch bei Wikipedia einiges über den Mann zu finden geben.
Gruß Mario
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Highlander am 20.07.2010 16:22
auch wenn es mal wider sehr Warm ist,
aber bitte nicht den alten "Albert" in Verbindung mit "Herrenröcken" überstrapazieren  ;)

Grüße Highlander  
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: mario72 am 20.07.2010 16:29
auch wenn es mal wider sehr Warm ist,
aber bitte nicht den alten "Albert" in Verbindung mit "Herrenröcken" überstrapazieren  ;)

Grüße Highlander  
Hallo Highlander,
hat bis jetzt außer Dir doch keiner gemacht. War noch kein einziges mal das Wort Rock in den Thema hier zu lesen.
Wobei die Veränderung auf alles und jeden gemünzt sein kann also auch auf den Rock am Man.

Bin ja immernoch am überlegen ob das hier ein Zitate hin und her werfen wird oder doch noch was bei raus kommt...
Soweit alles gute.
gruß Mario
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: GregorM am 20.07.2010 17:00

Klar, Gregor, aber ohne Veränderung kann es keine Verbesserung geben. Also warum nicht zumindest mal anders versuchen?


Natürlich soll und muss man was neues versuchen. Nur sollte man immer bereit sein, auch ein Schritt zurückzutreten, falls die Veränderung keine Verbesserung bedeutete. In der Gesellschaft kommt das zu selten vor, denke ich.

Gruss
Gregor
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: chrisko am 20.07.2010 17:28
Hi,

ich finde das mit den Zitaten eh völligen Quatsch ... denn es gibt für alles, für jede Gelegenheit, für jeden Zustand, für jeden Anlass irgendwo ein passendes Zitat ;)

Ob die ganzen Zitate auch immer wirklich den Personen zugeordnet werden kann ... wage ich auch sehr zu bezweifeln ... okay ... "Ich bin ein Berliner" ist wohl einwandfrei dokumentiert ... aber ansonsten? Wer hat das denn mal wann und wo und zu welchem Anlass aufgeschrieben?

Zitate und Sinnsprüche sind einfach nur gut für die Seele, um sich wohl zu fühlen und um festzustellen ... jawohl, das ist jetzt genau richtig :)

Denn am schönsten finde ich einfach den Spruch: Rennst du der Schafherde hinterher, siehst du nur die Ars**lö**er :)

Also, geh einfach deinen eigenen Weg :)

Bis denne
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Highlander am 20.07.2010 17:41
@mario72
nee schon klar ;) steht natürlich in keinem Zusammenhang bzgl. (modische-) veränderungen ;D
Highlander
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Jürgen64 am 20.07.2010 20:11
Hallo Gregor,

klar, man muss sich auch schon mal eingestehen können, dass der Versuch nicht gelungen ist ... aber aus Angst davor den Versuch erst ganz sein zu lassen, ist auch nicht der richtige Weg.

Gruß
Jürgen
Titel: noch ein zitat
Beitrag von: McMorghey am 21.07.2010 08:22

der einzige mensch der sich über veränderung freut, ist das baby in seinen nassen windeln....
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Rockio am 21.07.2010 10:35

da würde mich die Quelle interessieren, bzw. wann oder wo er das gesagt oder geschrieben hat und wie das Zitat im Original lautet.
Ich hatte das nämlich auch einmal in ähnlicher Form gefunden, aber dann hieß es, es sei nicht von Einstein bzw. ihm nur anekdotisch zugeschrieben.

Beste Grüße
Rockio


Du weist also nicht

Wie kommst Du darauf zu vermuten, ob ich etwas über Einsteins Biographie weiß oder nicht, nur weil ich nach der genauen Quelle frage.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, und
im übrigen sind deine Aussagen auch nicht fehlerfrei:


Zitat
das Einstein Deutscher war

Einstein hatte diverse Staatsbürgerschaften
   Deutscher, Schweizer (1901-1955). Amerikaner
und ist soviel herumgezogen, dass es wohl kaum darauf ankommt.
Im übrigen hat er sich von Deutschland ab 1933 losgesagt (war bereits seit Ende 1932 in Princeton/USA) 


Zitat
und das der Originaltext Deutsch ist?
OK - was ist dann der "Originaltext"? 
Eine bestimmte Veröffentlichung von ihm, eine identifizierbare Rede?
Was ist die Quelle des angeblichen Originals - das war meine Frage.[/b]


Zitat
Er wurde nur von den Nazis dazu gebracht nach Amerika zu gehen.
Falsch, nach Amerika ging er schon vorher.
Nur bleib er dort als die  Naziverbecher 1933 die Macht ergriffen.

Und, die Nazis waren ja Deutsche ...

Zitat
von 1940-1955 war er in den USA
Falsch - nur um ganze 8 Jahre verschätzt: 
Von 1932 bis zu seinem Tode 1955 war er dort

Zitat
Sonst nur Deutschland Schweiz und Österreich.
Falsch: In Österreich hat er nie gewohnt.

Statt dessen in USA.
Einstein hat sein Erwachsenenleben ab 1896 ungefähr gleich lang in der Schweiz (18 Jahre), Deutschland (18 Jahre) und den USA (23 Jahre) zugebracht.
Titel: Re: Gewohntes vs. Neues
Beitrag von: Rockio am 21.07.2010 10:46


Bei aller berechtigten Bewunderung Einsteins und Achtung seiner bahnbrechenden Forschung, sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Gewiss war Einstein hochintelligent - aber ob es andere gleich intelligente gab oder noch intelligentere wissen wir nicht. Es spielt auch keine Rolle.

Einstein hat die damals gängigen Theorien ausgewertet und auf Widersprüche abgeklopft, sie er mit seinen Hypothesen auflösen konnte, und die erst später in diversen Versuchen bestätigt wurden.

Hätte er dies damals nicht getan, wäre wohl innerhalb der nächsten 5-20 Jahre ein Forscher oder eine Forschergruppe darauf gekommen.
Das schmälert in keiner Weise sein persönliches Verdienst!

Mal abgesehen davon, fast alles was er sich so "ausgedacht" hat, naja soweit ich weiß ist es erst vor wenigen Jahren gelungen seine Relativitätstheorie nach zu weisen,

Nein, Bestätigungen für viele seiner Hypothesen, die das Gebäude seiner Theorie ausmachen, gibt es mindestens schon seit 1919 und seitdem konnten immer wieder wesentliche Bestätigungen geführt werden.

Zitat
und an vielen anderen Dingen beisen sich noch heute die Wissenschaftler die Zähne aus.

Sie beissen sich die Zähne im Prinzip niucht an Einsteins Theorie aus, sondern auf Dingen, die zum Teil aufgrund dieser Theorie beobachtet und weiter verfeinert werden konnten.
Das ist aber nichts besonderes in der Wissenschaft - alle bauen auf der Arbeit der Vorgänger auf.

Zitat
Das von dir genannte Zitat steht bei mir unter jedem Eintrag. Wo es genau her ist kann ich nicht sagen aber wie Bretzel schon sagte er war Deutscher und war in einem Patentamt angestellt bis die Nazis ihn vertrieben haben..

Nein, er war eben nicht im Patenamt angestellt bis ihn die Nazis vertrieben.
Das Patentamt war in der Schweiz (wo die Nazis bekanntlich nie herrschten) und dort war er ab 1902 einige Jahre angestellt. (bis zu den Nazis waren es fast noch 25 Jahre)
Statt dessen wurde er schon einige Jahre später aufgrund seiner nebenberuflich betriebenen, bahnbrechenden Studien,  Professor in der Schweiz (-1914), danach Professor in Berlin  (-1932).

Er wurde auch nicht von den Nazis vertrieben, sondern nahm die Gelegnheit wahr, in den USA zu bleiben, wo er vor dem deutschen Naziwahnsinn am sichersten war.

Zitat
Denke mal da eben erst ein Einstein Jahr war müsste es doch auch bei Wikipedia einiges über den Mann zu finden geben.

Eben, und da wenigstens sollte man dann vorher hineinsehen, damit man hier wenigstens die grundlegenden Details richtig schreiben kann, und nicht nur ins Bodenlose vermutet.