Rockmode.de
Andere interessante Themen => Spass und Allgemeines => Thema gestartet von: Luan am 20.08.2015 23:06
-
Hallo zusammen,
gestern hatte ich den neuen Aldi Prospekt im Briefkasten und darin war dann auch dieser Artikel (https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-donnerstag-27-august/detailseite-kw35-do/ps/p/waldschuetz-trachten-ledershorts-oder-rock/). Auch beim letzten Wochenendeinkauf ist mir im hiesigen Supermarkt (real,-) aufgefallen, dass es dort wieder diese typischen Trachten ähnlichen Klamotten angeboten wurden. Oktoberfest-Ausstattung.
Auch hier in Mainz wird auf dem Messegelände seit ein paar Jahren ein Oktoberfest veranstaltet. Ich hatte allerdings bisher noch nicht das Bedürfnis das Oktoberfest zu besuchen.
-
Hm,
Im Aldi Nord sind auch Trachten drin. Einen Rock konnte ich hier gar nicht entdecken. Mit Rosa hätte ich mich denn auch schwer getan, von den schmalen Größen mal abgesehen.
Achso: von Oktoberfest halte ich auch nix...
Lg Bonfreund
-
Der Rock in der Abbildung gefällt mir vom Design her gar nicht, die Hose schon eher. Es gibt in diversen Discountern jedes Jahr wieder solche Aktionen, in denen Deratiges angeboten wird. Sicher ist da auch mal was schönes dabei.
Nur zum Spaß eine Hose oder einen Rock für 49,90 kaufen, mache ich nicht. Ich möchte die Sachen nur kaufen, wenn ich sie tatsächlich wirklich öfters tragen möchte, nicht nur für einen einmaligen Anlass. Wenn der Anlass ein jählich wiederkehrendes Fest ist, kann man ja mal überlegen. Wenn man es zumindest jählich einmal tragen möchte, sollte sich die Anschaffung also doch lohnen. ;)
Da ich weder Biertrinker noch Volksmusikfan bin, kann ich der Festzeltstimmung über viele Stunden auf dem Oktoberfest oder "Dr Wiesn" nicht wirklich viel abgewinnen. Draussen auf dem Festgelände könnte auch ich meinen Spaß haben.
-
Guten Morgen zusammen!
Schade, dass Rock und Hose nur in so kleinen Größen angeboten werden, und dazu offiziell In Damengrößeb. Dabei tragen Damen auf dem Oktoberfest doch Dirndl, wenn sie sich schon in Tracht kleiden, oder?
Anders-Landinger hat doch vor Jahren man einen Männer-Lederrock in so einer hellbrauen Farbe angeboten. Der war aber teurer.
Mich zieht es aber auch nicht auf die Wies'n, obwohl ich Volksmusik- und Bierfan bin. Mich stören aber diese laute Unterhaltungskultur und die Menschenmassen dort. Ich genieße Musik und Bier lieber etwas ruhiger. So werde ich nach den Oktorberfestbieren demnächst hier in den Getränkemärkten Ausschau halten.
LG, Michael
-
Dabei tragen Damen auf dem Oktoberfest doch Dirndl, wenn sie sich schon in Tracht kleiden, oder?
Hallo Michael, da hat Du natürlich Recht.
Nur wer als Frau ein traditionelles Dirndl trägt, trägt Tracht.
Die, die "Minidirndl", hohe Schuhe, gar Lederhosen oder irgendwelches buntes Zeug, vielleicht noch mit Netzstrumpfhosen tragen, tragen natürlich keine Tracht im traditionellen Sinn.
:P
Ich hab deinen Satz schon verstanden - nein, Frau zieht irgendwelches Zeug an und sagt dazu Tracht, selbst wenn es eine Lederhose ist.
Männer sind da etwas konservativer. Auch wenn Lederhose an der Frau in meinen Augen nichts anderes ist, als Dirndl am Mann, sieht man doch viel mehr Frauen in Lederhose, als Dirndl tragende Männer - obwohl ich bei fast jedem Besuch der Wiesn, in den letzten Jahren, einen gesehen hab ;D
-
obwohl ich bei fast jedem Besuch der Wiesn, in den letzten Jahren, einen gesehen hab ;D
Dich selber?
-
Die Wiesn wird nicht umsonst auch als Trachtenfasching bezeichnet.
-
Servus miteinander!
Gestern sag ich Wiehl im Oberbergischen, also NRW, ein Trachtengeschäft. Da wurden Dirndl und Lederhosen angeboten, obwohl das gar nicht die oberbergische Tracht ist. Es stand aber auch nicht "Bayerische Trachtenmode", sondern einfach nur "Trachtenmoden" über dem Geschäft. Ah, der Laden hat sogar eine Houmpäidsch: http://www.trachtenmodenbender.de/ (http://www.trachtenmodenbender.de/)
Dabei dereinst in der guten alten Zeit, als das Bier noch dunkel war, alle deutschen Landen und nicht nur die ihre eigenen Trachten: https://de.wikipedia.org/wiki/Tracht_%28Kleidung%29 (https://de.wikipedia.org/wiki/Tracht_%28Kleidung%29), auch das Obergerigische, wie diese Seite hier zeigt: http://www.heimatverein-drabenderhoehe.de/tracht/start (http://www.heimatverein-drabenderhoehe.de/tracht/start) oder hier, wenn auch nicht ober- aber doch bergisch: http://www.zeitspurensuche.de/02/sitte03.htm (http://www.zeitspurensuche.de/02/sitte03.htm)
Wirklich eigenartig, dass man da bayerische Trachten als Inbegriff der Trachten ansieht und die je eigenen Trachten einfach vergisst.
Ich habe eben mal eine E-Mail an das o.g. Trachtengeschäft geschrieben und gefragt, ob sie auch bergische Trachten führen.
LG!
Michael
PS: Apropos "als das Bier noch dunkel war": Da wird in Wiehl-Bielstein seit einigen Jahren wieder ein sehr leckeres dunkles Bier gebraut: http://www.bierranking.de/index.php/biertests/item/550-bergisches-landbier (http://www.bierranking.de/index.php/biertests/item/550-bergisches-landbier)
Wobei dieser Satz schon bayerisch inspiriert ist: https://www.youtube.com/watch?v=UYoz-QYnHQ4 (https://www.youtube.com/watch?v=UYoz-QYnHQ4)
-
obwohl ich bei fast jedem Besuch der Wiesn, in den letzten Jahren, einen gesehen hab ;D
Dich selber?
Nein, weder habe ich ein Dirndl, noch wäre es mein Stil.
Im übrigen, Michael, gibt gab es eine Münchner Tracht, die in ihrem Aussehen nichts mit der Werdenfelser oder was auch immer bayerischen Tracht zu tun hat - nicht mal eine Lederhose oder etwas dirndlähnliches.
Interessiert auch schon lange keinen mehr, trotz "Münchner Oktoberfest"
-
Ha, cephalus, das wollte ich auch schreiben!
Daß (wieder) Tracht oder das, was dafür gehalten wird, auf dem Oktoberfest getragen wird, begann vor ca. 20 Jahren. Inzwischen kann man sich am Hauptbahnhof noch schnell ein "Dirndl to" besorgen, um den Eindruck zu erwecken, dem Anlass gemäß angezogen zu sein.
Wie groß die Bandbreite an Tracht ist, kann man jährlich beim Trachtenumzug am 1. Wiesn-Sonntag bewundern.
-
Im übrigen, Michael, gibt gab es eine Münchner Tracht, die in ihrem Aussehen nichts mit der Werdenfelser oder was auch immer bayerischen Tracht zu tun hat - nicht mal eine Lederhose oder etwas dirndlähnliches.
Interessiert auch schon lange keinen mehr, trotz "Münchner Oktoberfest"
Schon Klar, Cephalus, es ist eine Mischung aus Gaudi und Geschäft mit Tradition als Deko.
LG, Michael
-
Ein ehem. Kollege sagte mir mal, dass die bayrischen Lederhosen in der Urform von den Römerröcken abstammten.
Nur habe ich keine Quellen im Netz diesbezüglich gefunden. Vielleicht muss man in Bibliotheken forschen.