Rockmode.de
Verkaufsangebote => Angebotsquellen => Thema gestartet von: Luan am 05.08.2024 23:12
-
Ich weiß nicht mehr so genau, wer aus meinem Bekanntenkreis das Wort Feinkost benutzt hat, ich finde es jedenfalls gut. aber jetzt soll es nicht um Feinkost gehen sondern um ein T-Shirt Kleid.
Dieses Angebot gab es im vorherigen Sommer auch schon mal und ich habe schon darauf gewartet, ob es das dieses Jahr auch wieder gibt. Also diese T-Shirt Kleid ist jetzt nichts besonderes, halt wie ein T-Shirt und länger. Und der Stoff ist schön weich und sehr angenehm zu tragen. Also ab heute gibt es das wieder T-Shirt Kleid (https://www.aldi-sued.de/de/p.upfashion-women-damen-t-shirt-kleid.000000000000553938.html).
Ich würde es jetzt nicht unbedingt in der Öffentlichkeit tragen wollen, aber für daheim oder auf dem Balkon ist es unschlagbar.
-
Leider sieht man das Kleid nicht am Menschen. Deshalb ist schlecht zu beurteilen, ob es zu den eigenen Proportionen passt.
Aber für 3,99 €? Da kann man nix falsch machen.
-
Also ab heute gibt es das wieder T-Shirt Kleid (https://www.aldi-sued.de/de/p.upfashion-women-damen-t-shirt-kleid.000000000000553938.html).
Ich würde es jetzt nicht unbedingt in der Öffentlichkeit tragen wollen, aber für daheim oder auf dem Balkon ist es unschlagbar.
Meine Erfahrung ist: ein '4-Euro-Shirt' sieht allermeistens aus wie ein '4-Euro-Shirt'... :-\
-
Feinkost Albrecht wird der Laden auch genannt, in dem es den 3,99-Euro-Lappen gibt ...
-
Mir fehlt das Standesbewusstsein, mich in einem Fummel, der nach 3,99€ aussieht, billig zu fühlen.
-
Mir fehlt das Standesbewusstsein, mich in einem Fummel, der nach 3,99€ aussieht, billig zu fühlen.
Aber mir kommt der Gedanke: Wer kann damit noch was verdienen? Die Näher:innen in den Fabriken?
LG, Micha
-
Für drei neunundneunzig bekommst Du hierzulande nicht mal den für das Kleid benötigten Stoff. Nicht mal den billigsten.
-
Für drei neunundneunzig bekommst Du hierzulande nicht mal den für das Kleid benötigten Stoff. Nicht mal den billigsten.
Irgendjemand zahlt das, was wir beim Einkauf sparen.
LG, Micha
-
Debatten über Ausbeutung, Ressourcenverbrauch oder irrsinnige Transportwege brauchen wir hier an dieser Stelle nicht schon wieder zu führen.
Zu bedenken, z.B. beim Materialwert oder so, ist diesbezüglich aber auch,
dass wir hier von Massenware sprechen, die so hunderttausendfach produziert wird,
und sicher nicht nur bei Aldi Süd angeboten wird,
sondern in etlichen anderen Läden und Ländern weltweit.
Da ist dann der Endpreis ganz anders zu kalkulieren, als wenn Du Dir selbst solch ein Einzelstück selber nähen oder irgendwo nähen lassen würdest.
-
Debatten über Ausbeutung, Ressourcenverbrauch oder irrsinnige Transportwege brauchen wir hier an dieser Stelle nicht schon wieder zu führen.
Zu bedenken, z.B. beim Materialwert oder so, ist diesbezüglich aber auch,
dass wir hier von Massenware sprechen, die so hunderttausendfach produziert wird,
und sicher nicht nur bei Aldi Süd angeboten wird,
sondern in etlichen anderen Läden und Ländern weltweit.
Da ist dann der Endpreis ganz anders zu kalkulieren, als wenn Du Dir selbst solch ein Einzelstück selber nähen oder irgendwo nähen lassen würdest.
Dafür, dass Du die Debatte nicht führen willst, lieber Wolfgang, argumentierst Du aber eifrig mit. Ich denke, man muss immer wieder mal darauf hinweisen, damit es nicht in Vergessenheit gerät, sondern sich weiter in die Bewusstseine (komischer Plural, ich weiß) aller Menschen vorarbeitet.
Sicher kann man bei maschineller Massenproduktion anders kalkulieren. Nichtsdestotrotz kann ein:e Näher:in in einer bestimmten Zeiteinheit nur eine bestimmte Menge an Kleidungsstücken nähen. Der Stückpreis sollte dann schon so sein, dass sie von ihrer Arbeit gut leben kann. Wenn wir als Kund:innen nicht bereit sind, entsprechend viel zu bezahlen, beuten wir die Näher:innen aus. Leider aber fehlt diese Information auf dem Preisschild. An der Ware steht immer nur, wenn sie fair, ökologisch usw. hergestellt wurde, nicht, wenn das nicht der Fall ist. M.E. sollte man das tun, so wie beim Hinweis auf die Gesundheitsgefährdung bei Zigaretten. Dann merkt man, dass man bei 3,99 € für einen Rock sehr wohl was falsch machen kann.
LG, Micha
-
Dann merkt man, dass man bei 3,99 € für einen Rock sehr wohl was falsch machen kann.
LG, Micha
Ja. Weil man dann den Rock, statt das Kleid (https://www.rockmode.de/index.php?topic=9916.msg194026#msg194026) gekauft hat. ;)
-
Dann merkt man, dass man bei 3,99 € für einen Rock sehr wohl was falsch machen kann.
LG, Micha
Ja. Weil man dann den Rock, statt das Kleid (https://www.rockmode.de/index.php?topic=9916.msg194026#msg194026) gekauft hat. ;)
Humorvolles Kleingebäck! ;D
LG, Micha
-
Debatten über Ausbeutung, Ressourcenverbrauch oder irrsinnige Transportwege brauchen wir hier an dieser Stelle nicht schon wieder zu führen.
Das hast Du nicht zu bestimmen!
-
Besonders problematisch an so billigen Stücken finde ich, dass die wenigsten Kunden ein Kleid suchen, das so billig ist und es dann kaufen, sondern die meisten Kleider an Kunden gehen, die nicht vor hatten, ein Kleid zu kaufen.
Die Kleider werden gekauft, weil sie im Laden fast nichts kosten, egal ob sie schön sind, getragen werden oder irgendwie Sinn ergeben.
Der Preis suggeriert: "Du brauchst mich, ich bin ein Schnäppchen!"
Am Ende liegen viele davon eine Weile im Schrank, bevor sie dann ungetragen oder fast nicht getragen bei den Altkleidern landen.
-
Leider sieht man das Kleid nicht am Menschen. Deshalb ist schlecht zu beurteilen, ob es zu den eigenen Proportionen passt.
Aber für 3,99 €? Da kann man nix falsch machen.
In den gedruckten Prospekten, die man sich am Ausgang mitnehmen kann, steckt auch ein Mensch (Frau) drin.
Das vom letzten Jahr haben schon mehrere Runden in der Waschmaschine hinter sich und sieht immer noch gut aus. Ich habe trotzdem wieder "zugeschlagen".
-
Meiner Erfahrung nach geben Leute gerne viel Geld für ihre Hobbys aus, auch, und vielleicht besonders, Männer. Röcke und Kleider gelten wohl bei uns hier irgendwie als eine Art Hobby, und dass ein 4€ Kleid hier überhaupt erwähnt wird, finde ich ein bisschen komisch.
Sollte es bedeuten, dass sich nun mehrere Männer leisten können, ein Kleid zu tragen? Und wollen sie? Wollen Frauen, außer einigen Typs, die alles kaufen, das ihnen besonders billig scheint?
Ich denke nicht, dass ein solch niedriger Preis für uns überhaupt eine Rolle spielen kann.
Aber ich denke schon, dass man – aus moralischen Gründen – sich davon abhalten sollte, das Aldi-Kleid zu kaufen.
Ich denke auch, dass mit gutem Stil sich viel leichter Rock und Kleid tragen lässt, auch kostet er ein bisschen mehr.
-
Zu der moralischen Debatte ist durchaus noch anzuführen, dass es natürlich eine Reihe von Gründen gibt, einen Artikel unter Preis anzubieten. Mischkalkulation sei da nur mal als ein Stichwort erwähnt.
Gregor, Du hast Recht, wir fortgeschrittenen Rock-/Kleid-Profis sind auf ein 4-€-Kleid nicht wirklich angewiesen.
Aber lesen wir nicht immer wieder hier im Forum von Mitmännern, die sich schwertun, Rock oder Kleid tragen zu können?
Und das lesen wir von Mitgliedern hier im Forum, die sich trauen, etwas zu schreiben. Zu den rund 20 Viel- und Gelegenheitsschreibern gibt es noch mal rund dreimal so viele, die einfach nur mitlesen. Von ihnen wissen wir gar nicht, was in ihnen vor sich geht.
Vorhin waren innerhalb der letzten 30 Minuten 6 Mitglieder angemeldet, dazu kamen 127 "Gäste", die ohne Anmeldung hier mitlesen. Diese "Gäste" dürften praktisch ausschließlich solche Robots für Suchmaschinen oder Künstliche Intelligenzen sein, die die Texte ausserhalb des Mitgliederbereichs automatisch durchforsten. Doch unter diesen "Gästen" dürften auch ein paar real existierende Personen, Männer mit Rockinteresse, sein. Welche, die sich vielleicht noch nicht mal trauen, sich mit einer anonymen E-Mail-Adresse im Forum anzumelden, vor Angst, es könnte irgendwie auffliegen.
Rock am Mann - das ist immer noch ein Thema, das von sehr viel Angst und Hemmungen und mit viel Hürden besetzt ist. Wenn man sich in die Situation dieser Männer mit Interesse, aber mit Hemmungen, hineinversetzt, so ist der Hinweis auf ein 4-€-Kleid ein durchaus wertvoller.
Es ist nicht immer alles so rein schwarz oder weiss, wie es manchmal den Anschein hat. Denn das Angebot bei Aldi stellt eine extrem niederschwellige Möglichkeit dar, sich dem Thema Rock oder - in diesem Fall - Kleid anzunähern:
Man kann mal in irgendeinen Aldi fahren, wo man sonst nicht hingeht: Du begegnest wohl keinem Bekannten!
Du kannst es unter vielen anderen Sachen im Einkaufswagen verstecken. Und wenn, dann ist es halt "für Deine Frau".
Du brauchst nicht in irgendein Geschäft zu gehen oder Abteilung, wo nur Damensachen angeboten werden. Diese Hürde kriegst Du auch schon mal genommen.
Du setzt nicht viel Geld in den Sand, wenn es Dir nicht passt, wenn Du es gar wegschmeissen musst bevor es die Frau entdeckt.
Solch ein dünnes Päckchem mit dem Kleid drin lässt sich gut mal irgendwo im Auto verstecken in einer Ecke, wo die Frau nicht gewöhnlich drangeht.
Du kannst mal eben im Wald es überziehen und die ersten Schritte laufen.
Du musst nicht es irgendwo im Internet bestellen, Bezahlspuren hinterlassen, und die Sendung von irgendwoher abholen oder gar befürchten, dass Deine Frau das Päckchen entgegennimmt und Dich mit dem Nudelholz und Verlassens-Erpressungen empfängt.
Es gibt eine ganze Reihe von Aspekten, die solch ein Billigangebot attraktiv erscheinen lässt vor allem für Männer, die in einer Reihe von Hemmnissen gefangen sind.
Die moralischen Aspekte, die hierbei erwähnt werden dürfen, muss jeder für sich selbst abwägen.
Solch ein niederschwelliges Angebot kann aber der Einstieg sein zu mehr Selbstvertrauen, das wir jedem Mann so gerne wünschen. Selbstvertrauen, das wir Profis halt bereits geschöpft haben. Und das Forum richtet sich ja nicht nur an unsere "Profi-Blase".
Danke, Luan, für diesen Hinweis!
-
Ob moralischer oder psychologischer "Überbau", bisher habe ich bei Aldi, allerdings bin ich Nordlicht, immer bekommen, was sein Geld - und damit muß ich knausern-, mindestens wert war. Mich amüsiert der etwas herablassende Ton ( 3-Euro-Kleid) etwas; als ob nur teuer gut wäre!
-
Wenn mal jemand was postet, wo dann ein Designer-Stück sagen wir mal 250 EUR kostet, dann schreien hier alle, viel zu teuer. Das kann/will sich doch der normal sterbliche nicht leisten Wenn es dann mal einen Hinweis gibt für günstig was zu bekommen, dann ist auch wieder nicht richtig.
-
Wenn mal jemand was postet, wo dann ein Designer-Stück sagen wir mal 250 EUR kostet, dann schreien hier alle, viel zu teuer. Das kann/will sich doch der normal sterbliche nicht leisten Wenn es dann mal einen Hinweis gibt für günstig was zu bekommen, dann ist auch wieder nicht richtig.
Na ja, zwischen überteuert und unterbezahlt gibt es doch noch die goldene Mitte. Wird die hier angepriesen, sagt sicher niemand was dagegen.
LG, Micha
-
Hallo zusammen,
wo anfangen nach den vielen Beiträgen? Ich versuche es mal:
- das Angebot von Feinkost Albrecht war in meiner Gegend am ersten Tag nahezu ausverkauft
- bei dem Preis darf man über die Herstellungsbedingungen nachdenken - ich bevorzuge Produkte, bei denen in der Wertschöpfungskette alle gerecht bezahlt werden
- an der Qualität des T-Shirt-Kleides gibt es nichts zu meckern, der Stoff ist vergleichbar mit T-Shirts, die von bekannten Labels im Bereich von 20-40 Euro angeboten werden
- auch ich habe ein Kleid aus dem Angebot des letzten Jahres und bin sehr zufrieden mit der Qualität - letztes Jahr war das Stück aber noch deutlich teurer
- ob sich das Kleid als "Einstiegsprodukt" eignet, weiß ich nicht. Ähnliches habe ich bei Frauen jetzt an den heißen Tagen öfter gesehen - da passt es auch. Aber der Zeit- und Temperaturrahmen zum draußen tragen ist begrenzt
- trotzdem ein wunderbar angenehmes Kleidungsstück, das auch gut als Nachthemd geht. Vorteil: Wenn Du aufstehst bist Du schon perfekt angezogen. Der Stoff verzeiht viel und Falten verschwinden beim Tagen
Soweit mal. Habt ein schönes Wochenende!
Beste Grüße
MarkM
-
Ich kaufe übrigens auch bei Aldi, Lidl & Co. ein. Weniger Kleidung als Lebensmittel. Und auch da höre ich öfter von Unterbezahlung der Landwirte.
Es geht mir nicht darum, den moralischen Zeigefinger hochzuhalten. Aber es geht mir darin, Probleme aufzuzeigen. Dann muss jeder eigenverantwortlich damit umgehen. Gesetze, die es gerecht regeln, gibt es (leider) nicht.
Was mich egoistisch oft ärgert: Es gibt die Damensachen dort immer nur bis Größe 42.
LG, Micha
-
Mir geht es such so, dass ich eher Lebensmittel kaufe als Kleidung. ;)
Allerdings weniger bei Aldi, Lidl und Co., sondern anderswo.
Wenn Du, Micha, Dich über die fehlenden größeren Größen bei jenen Läden manchmal ärgerst, so finde ich es hervorragemd, dass Du auch trotz moralischer Bedenken eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. :)
-
Mir geht es such so, dass ich eher Lebensmittel kaufe als Kleidung. ;)
Allerdings weniger bei Aldi, Lidl und Co., sondern anderswo.
Wenn Du, Micha, Dich über die fehlenden größeren Größen bei jenen Läden manchmal ärgerst, so finde ich es hervorragemd, dass Du auch trotz moralischer Bedenken eigenverantwortliche Entscheidungen treffen kannst. :)
Sagen wir es so: Die Versuchung ist umso geringer, je weniger meine Größe vorhanden ist. ;)
Was Lebensmittel angeht, so halten sich bei unseren Einkäufen Netto und Naturata die Wage, ergänzt durch Kaufland, Hit, Aldi und andere Läden.
LG, Micha
-
Gregor, Du hast Recht, wir fortgeschrittenen Rock-/Kleid-Profis sind auf ein 4-€-Kleid nicht wirklich angewiesen.
Aber lesen wir nicht immer wieder hier im Forum von Mitmännern, die sich schwertun, Rock oder Kleid tragen zu können?
Und das lesen wir von Mitgliedern hier im Forum, die sich trauen, etwas zu schreiben. Zu den rund 20 Viel- und Gelegenheitsschreibern gibt es noch mal rund dreimal so viele, die einfach nur mitlesen. Von ihnen wissen wir gar nicht, was in ihnen vor sich geht.
Vorhin waren innerhalb der letzten 30 Minuten 6 Mitglieder angemeldet, dazu kamen 127 "Gäste", die ohne Anmeldung hier mitlesen. Diese "Gäste" dürften praktisch ausschließlich solche Robots für Suchmaschinen oder Künstliche Intelligenzen sein, die die Texte ausserhalb des Mitgliederbereichs automatisch durchforsten. Doch unter diesen "Gästen" dürften auch ein paar real existierende Personen, Männer mit Rockinteresse, sein. Welche, die sich vielleicht noch nicht mal trauen, sich mit einer anonymen E-Mail-Adresse im Forum anzumelden, vor Angst, es könnte irgendwie auffliegen.
Rock am Mann - das ist immer noch ein Thema, das von sehr viel Angst und Hemmungen und mit viel Hürden besetzt ist. Wenn man sich in die Situation dieser Männer mit Interesse, aber mit Hemmungen, hineinversetzt, so ist der Hinweis auf ein 4-€-Kleid ein durchaus wertvoller.
Man kann mal in irgendeinen Aldi fahren, wo man sonst nicht hingeht: Du begegnest wohl keinem Bekannten!
Du kannst es unter vielen anderen Sachen im Einkaufswagen verstecken. Und wenn, dann ist es halt "für Deine Frau".
Du brauchst nicht in irgendein Geschäft zu gehen oder Abteilung, wo nur Damensachen angeboten werden. Diese Hürde kriegst Du auch schon mal genommen.
Du setzt nicht viel Geld in den Sand, wenn es Dir nicht passt, wenn Du es gar wegschmeissen musst bevor es die Frau entdeckt.
Solch ein dünnes Päckchem mit dem Kleid drin lässt sich gut mal irgendwo im Auto verstecken in einer Ecke, wo die Frau nicht gewöhnlich drangeht.
Du kannst mal eben im Wald es überziehen und die ersten Schritte laufen.
Du musst nicht es irgendwo im Internet bestellen, Bezahlspuren hinterlassen, und die Sendung von irgendwoher abholen oder gar befürchten, dass Deine Frau das Päckchen entgegennimmt und Dich mit dem Nudelholz und Verlassens-Erpressungen empfängt.
Es gibt eine ganze Reihe von Aspekten, die solch ein Billigangebot attraktiv erscheinen lässt vor allem für Männer, die in einer Reihe von Hemmnissen gefangen sind.
Ja, Wolfgang, ich sehe Möglichkeiten, aber auch Probleme bei einem so billigen Kleid.
Viele Frauen, die meisten vielleicht, mögen ihren Mann nicht im Rock oder Kleid. Aber ich denke, dass ein so billiger Rock oder billiges Kleid es dem Mann nicht leichter macht, eher im Gegenteil, denn eine Mehrheit der Frauen begnügen sich kaum mit so billiger Kleidung, und ihnen würde es dann erst richtig unverständlich, wenn Ehemann sich vorgestellt hatte, sowas zu tragen.
Zum Preis versus Herstellungskosten: Aldi lebt nicht davon, Kleidung zu verkaufen. Man könnte sich vorstellen, dass sie sowas zum Preis unter den Herstellungskosten anbieten, um der Kundschaft zu „beweisen“, dass man bei Aldi extrem günstig einkaufen kann.
-
Gregor, Du hast Recht, wir fortgeschrittenen Rock-/Kleid-Profis sind auf ein 4-€-Kleid nicht wirklich angewiesen.
Aber lesen wir nicht immer wieder hier im Forum von Mitmännern, die sich schwertun, ....
... ... ... ...
Es gibt eine ganze Reihe von Aspekten, die solch ein Billigangebot attraktiv erscheinen lässt vor allem für Männer, die in einer Reihe von Hemmnissen gefangen sind.
Ja, Wolfgang, ich sehe Möglichkeiten, aber auch Probleme bei einem so billigen Kleid.
Viele Frauen, die meisten vielleicht, mögen ihren Mann nicht im Rock oder Kleid. Aber ich denke, dass ein so billiger Rock oder billiges Kleid es dem Mann nicht leichter macht, eher im Gegenteil, denn eine Mehrheit der Frauen begnügen sich kaum mit so billiger Kleidung, und ihnen würde es dann erst richtig unverständlich, wenn Ehemann sich vorgestellt hatte, sowas zu tragen.
Zum Preis versus Herstellungskosten: Aldi lebt nicht davon, Kleidung zu verkaufen. Man könnte sich vorstellen, dass sie sowas zum Preis unter den Herstellungskosten anbieten, um der Kundschaft zu „beweisen“, dass man bei Aldi extrem günstig einkaufen kann.
Nochmals das Stichwort: Mischkalkulation. Kunden werden mit solchen Sonderangeboten in den Laden gelockt, um dann bei dieser Gelegenheit noch ein paar andere Dinge mitzunehmen - z.B. weil beim Kleid richtig viel gespart, nimmt man dann gleich noch das teuerste Olivenöl mit, wo die Gewinnspanne des Händler deutlich höher ist, oder den Tiefkühllachs oder oder...
Mit dem Rest, Gregor, sprach ich nicht von Männern, die mit diesem Kleid die Gelegenheit finden sollten, ihre Frauen vom Kleid am Mann zu überzeugen. Sondern von Männern, die mit solch einem Angebot erstmal eine sehr niederschwellige Gelegenheit haben, überhaupt Kontakt mit einem Rock oder - hier - Kleid zu bekommen. Und zwar heimlich. Ohne Wissen von der Partnerin, von den Kollegen oder Bekannten usw.
Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Reihe von Männern hier mitlesen - egal, ob als Mitglied angemeldet oder unangemeldet -, die das Thema Rock oder Kleid reizt, aber noch niemals in einen Rock oder ein Kleid geschlüpft sind.
Wenn die eigene Frau eine ähnliche Konfektionsgröße hat, dann haben das die Männer vielleicht mal heimlich versucht, falls die Gelegenheit sich ergab. Wenn die Größen aber abweichen, steht auch diese Möglichkeit nicht offen. Und in diesem Fall, ist ein Biligkleid, verkauft in einer flachen DinA4-großen Packung, das denkbar niederschwelligste Angebot, um ein an Kleid zu kommen, um überhaupt mal das Feeling heimlich kennenzulernen.
Ich weiss noch von meinen eigenen Hemmschwellen, als ich anfangs mich in Damenabteilungen geschlichen habe und dort rumgestöbert habe. Und es war mehr als einmal, wo ich ohne zu stöbern vor lauter Hemmungen unverrichteter Dinge wieder sofort da raus gegangen bin. Als Mann (ich damals noch Jugendlicher) alleine in der Damenabteilung und die Sachen dort sich anschauen - hoffentlich sieht mich keiner, was sollen die Leute denken? Gibt gleich eine besorgte Frau dem Verkaufspersonal Bescheid und lässt mich dann aus der Abteilung entfernen, mich Lüstling? Solche und derlei mehr Gedanken begleiten einen, wenn man sich die ersten Male in solche Abteilungen oder Geschäfte hineintraut. Und man muss sich das auch erst mal trauen!
Drum sind solche Angebote bei z.B. Aldi eben eine extrem niederschwellige Möglichkeit, als Mann überhaupt mal Kontakt zu bekommen mit einer erträumten Bekleidungsform.
Weitere Gründe hatte ich ja in meinem Beitrag zuvor genannt.
Es lesen hier bestimmt genügend Männer mit, auf die die oben beschriebene Situation zutrifft. Uns "Profis", die wir hier schreiben, fällt uns manchmal schwer, sich in diese Lage hineinzuversetzen. Und doch hatten wir alle irgendwann mal diese Hemmungen.
-
Damit hast Du wohl recht, lieber Wolfgang! Ähnliches gilt für Versandhandel.
LG, Micha
-
Versandhandel hingegen ist deutlich höherschwellig - hatte ich alles schon in meinem ersten Beitrag angerissen:
Du hinterlässt Bezahlspuren, Surfspuren, Du musst irgendwelche Kontaktdaten von Dir angeben, Du brauchst eine Adresse, wo Du hingeschickt bekommen kannst, ohne dass Deine Frau das mitkriegt - alles Punkte, die man fürchten kann, wenn man Angst hat, es könnte irgendwo auffliegen und gegen Dich verwendet werden.
Demgegenüber ist ein Billigzugriff in irgendeinem Aldi (wo Du sonst nicht hingehst) eine total schwellenfreie Nummer.
-
Also: nicht Du, sondern jemand, der noch längst nicht in solch einer komfortablen Situation ist wie Du und ich.
-
Ja, das ist wohl wahr. Nur wenn der Familienvater prötzlich alleine zu einem anderen Aldi will, statt wie gewohnt mit der Familie zum gewohnten Aldi, kann das auch auffallen. ;)
Oder auch nochmal alleine zum selben Aldi, bei dem er zuvor mit der Familie war.
LG, Micha
-
Natüüüürlich alleine zum Aldi!
Nach der Arbeit oder so.
Glaubst Du, jemand mit einem Ballen von nachvollziehbaren Berührungsängsten würde beim Familieneinkauf sagen: "Ich kauf mir jetzt was, aber Ihr dürft nicht hingucken!"?
-
Natüüüürlich alleine zum Aldi!
Nach der Arbeit oder so.
Glaubst Du, jemand mit einem Ballen von nachvollziehbaren Berührungsängsten würde beim Familieneinkauf sagen: "Ich kauf mir jetzt was, aber Ihr dürft nicht hingucken!"?
Nee, aber nachdem die Familie wieder zu Hause ist, sagt er: "Ich muss nochmal los. Ich hab' was vergessen."
Wie auch immer ...
LG, Micha
-
Kenne ich.
Aber dann war das Teil schon weg.
Skrupellose Schnäppchenjäger waren schneller! >:(
-
Natüüüürlich alleine zum Aldi!
Nach der Arbeit oder so.
Glaubst Du, jemand mit einem Ballen von nachvollziehbaren Berührungsängsten würde beim Familieneinkauf sagen: "Ich kauf mir jetzt was, aber Ihr dürft nicht hingucken!"?
Nee, aber nachdem die Familie wieder zu Hause ist, sagt er: "Ich muss nochmal los. Ich hab' was vergessen."
Neee, Micha, natürlich auch das nicht!
Man macht das heimlich. Ohne den leisesten Hinweis.
Heute beim Heimweg beim Aldi XY und Aldi YZ nachgeguckt, gefunden und gekauft - geht in der Zeit unter, die man sich potentiell irgendwo rumstaut.
Und morgen gehts in der potentiellen Stauzeit unter, wenn man am dann voller Aufregung am Wanderparkplatz im Wald mal in das Kleid schlüpft und mit pochenden Schläfen 100 Meter im Kleid in den Waldweg reinläuft oder mit pochenden Schläfen nicht mal die Autotür aufkriegt und trotzdem glücklich nach 10 Minuten wieder in seine Standardhosen zurück wechselt.
Wie auch immer ...
LG, Micha
Ich hoffe, Micha, dass das an dieser Stelle Deine wohl wichtigste Erkenntnis ist. Du scheinst Dich wirklich sehr schwer damit zu tun, vorzustellen, wie jemand mit absoluter Angst, dass es auffliegen könnte, sich dem Thema Rock oder Kleid annähern könnte.
-
Versandhandel hingegen ist deutlich höherschwellig - hatte ich alles schon in meinem ersten Beitrag angerissen:
Du hinterlässt Bezahlspuren, Surfspuren, Du musst irgendwelche Kontaktdaten von Dir angeben, Du brauchst eine Adresse, wo Du hingeschickt bekommen kannst, ohne dass Deine Frau das mitkriegt - alles Punkte, die man fürchten kann, wenn man Angst hat, es könnte irgendwo auffliegen und gegen Dich verwendet werden.
Also, mit Bezahlspuren, Surfspuren und Kontaktdaten habe ich kein Problem. Wenn zum Beispiel Zalando registriert, dass ich Sachen aus der Damenabteilung kaufe, ist es mir in Ordnung. Und möchte ich nicht, dass meine Frau von einem Kauf wissen sollte, oder möchte ich Versandkosten sparen, oder wäre ich nicht zu Hause, wenn „die Post“ meine Bestellung bringen würde, kann ich Abholung wählen und die Ware an eine Tankstelle oder ein Lebensmittelgeschäft geliefert bekommen (haben Postämter ersetzt). Tun die meisten sowieso.
Nur wenn ich etwas aus dem Ausland bestelle, besteht diese Möglichkeit nicht.
-
Natüüüürlich alleine zum Aldi!
Nach der Arbeit oder so.
Glaubst Du, jemand mit einem Ballen von nachvollziehbaren Berührungsängsten würde beim Familieneinkauf sagen: "Ich kauf mir jetzt was, aber Ihr dürft nicht hingucken!"?
Nee, aber nachdem die Familie wieder zu Hause ist, sagt er: "Ich muss nochmal los. Ich hab' was vergessen."
Neee, Micha, natürlich auch das nicht!
Man macht das heimlich. Ohne den leisesten Hinweis.
Heute beim Heimweg beim Aldi XY und Aldi YZ nachgeguckt, gefunden und gekauft - geht in der Zeit unter, die man sich potentiell irgendwo rumstaut.
Und morgen gehts in der potentiellen Stauzeit unter, wenn man am dann voller Aufregung am Wanderparkplatz im Wald mal in das Kleid schlüpft und mit pochenden Schläfen 100 Meter im Kleid in den Waldweg reinläuft oder mit pochenden Schläfen nicht mal die Autotür aufkriegt und trotzdem glücklich nach 10 Minuten wieder in seine Standardhosen zurück wechselt.
Wie auch immer ...
LG, Micha
Ich hoffe, Micha, dass das an dieser Stelle Deine wohl wichtigste Erkenntnis ist. Du scheinst Dich wirklich sehr schwer damit zu tun, vorzustellen, wie jemand mit absoluter Angst, dass es auffliegen könnte, sich dem Thema Rock oder Kleid annähern könnte.
Nein gar nicht. Ich versuche nur, mir vorzustellen, wie man so etwas verheimlichen kann, ohne zu lügen, wenn man gefragt wird, wo man denn so lange war.
LG, Micha
-
Oder verheimlichen ohne zu lügen,
weil man erst gar nicht gefragt wird, weil es in den üblichen Unregelmäßigkeiten des Arbeitsweges untergeht oder man ohnehin öfters länger oder generell unregelmäßig lang arbeitet.
Oder den Aldi-Einkauf in die Mittagspause versteckt. Kollegen bohren in der Regel nicht so intensiv bei ungewöhnlichem Verhalten nach ("Wie, Du gehst heute nicht mit uns essen?") als die holde Lebenspartnerin. Da kann man allgemeiner antworten ohne sich einer kleinen Notlüge zu bedienen ("Ich muss heute etwas besorgen."). Diese Antwort würde der eigenen Frau nicht genügen.
Männer, die im Aussendienst beschäftigt sind, haben es da übrigens deutlich leichter, weil sie ohnehin zumeist unregelmäßige Anfahrtswege, Heimwege oder Leerphasen haben. Oder Übernachtungen in einer fernen Stadt, wo sie sowieso nicht minutiös alles mit ihrer Lebenspartnerin besprechen können.
Oder andere beliebte Annäherungsversuche an Rock oder Kleid dürften bei Männern solche Gelegenheiten wie auswärtige Fortbildung oder eine Reha sein. Wer aber ist schon genau dann auf Fortbildung oder in Reha, wenn Aldi gerade ein niederschwelliges Angebot von Rock oder Kleid hat...
-
Und wenn man doch gefragt wird, zeigt man, was man außerdem noch gekauft hat. Petra meint gerade, vielleicht eine Flasche Schnaps, wobei dann aber die FRau doch erleichtert wäre, wenn es nur ein Rock war, der heimlich gekauft wurde und nicht ein Schnaps.
LG, Micha
-
Dieser Thread ruft mir wieder die Zeiten in Erinnerung, in denen meinte etwas oder mich verstecken zu müssen und in denen ich die seltsamsten Exkursionen gemacht habe, um mal heimlich zu tragen was ich wollte.
Das Prickeln des "Verbotenen" war schon auch irgendwie spannend, genau so wie der "erfolgreiche" Ausflug ein Hochgefühl ausgelöst hat.
Oder die gescheiterte Exkursion Frust verursachte...
Ja, das fehlt mir jetzt, zum Ausgleich trage ich jetzt ganz offen nach meinem Wunsch, was ich gerade will, verstecke nichts, vor niemandem und wenn es noch so verrückt erscheint.
Sollte es wirklich voll daneben sein muss ich immer schon selbst vorher lachen oder breche den Versuch ab, bevor meine Frau mit einem vielsagenden "Ehrlich? Wenn Du meinst..."