Rockmode.de
Röcke und mehr... => Erfahrungsberichte => Thema gestartet von: Timper am 08.10.2024 17:45
-
Der 2.10. war ja der Abend vor dem Feiertag und bei Facebook stolperte ich über "Super schwarzes Mannheim", was zu "Super schwarzes Berlin" in den Club Ritter Butzke kam. Für mich ein unbekannter Club. Thema New Wave, Gothic Rock, Dark Wave usw. Gothic, man kennt es, aber die Frage blieb, was zieht man an. Klar Schwarz, was sonst aber welchen Rock, welches Shirt. Eine Anfrage blieb unbeantwortet. Kein Dresscode? Kann nicht sein. Blöder Gedanke, denn jeder Szene hat ihren ungeschriebenen Dresscode. Also den langen Lederrock und ein schwarzes Shirt mit Lack Einsätze herausgesucht. Bisher war alles von Techno geprägt wo ggf. auch Haut gezeigt wird oder Fetischszene Partys mit dem Code LLL aber auch viel nackte Haut oder auch bunt. Also ging es los. Vier Floors mit Metall, Elektro, Dark Wave, Gothic Rock. Die ersten beiden waren für mich nichts, aber New Wave, Dark Wave und Gothic Rock uä. passten gut.
Publikum war zu 60% schwarze Szene, ich zählte zu den 40% am Rande. Eine düstere Atmosphäre waberte durch die lauten Hallen und auf dem Innenhof traf sich die Gothic Szene zum Austausch. Einige in klassischem Outfit und dazugehörigen Make Up , andere weniger gestylt, aber dennoch Szene. Einige Männer mit langen Rock, andere in Hosen, Frauen in zum Teil schicken interessanten langen Kleidern. Schon ein komisches Gefühl, man ist zwar voll im Motto drin aber dennoch nicht zur Gothic Szene dazugehörig. Natürlich nur ein subjektives Gefühl, denn niemand stört sich daran, aber erkennbar ist es am Outfit, das in der Szene mehr als Schwarz ist.
Sehr spät war es dann geworden und am Samstag dann ein ähnlicher Abend, gleiche Klänge, ähnliches Publikum. Eindrucksvolle Abende, die nachhallen. Die Folge war, dass ich bei YouTube nach dieser Musik suchte (das ist weit mehr als Depeche Mode) und auch sehr viel fand. Das Ergebnis war das die Texte im übersetzenden Untertitel sehr nachdenklich und emotional geprägt sind. Vielfach geht es um Sehnsüchte und Verlust. Eine andere Szene, andere Musik, düster, nachdenklich, hart und ganz anderes als die hedonistische Technoszene es ist. Dh. natürlich nicht das dort nicht gefeiert wird, aber in einer anderen Atmosphäre, denn wer die Texte kennt, geht da anders ran.
Demnächst geht es am Wochenende in der Richtung weiter und für 2025 stehen auch Konzerte in dem Thema an. Im Mai Blutengel, davor VNV Nation und im Oktober wahrscheinlich Mono Inc. Da dann sicher auch in Schwarzen Outfit mit langen Lederrock. Was noch in Planung ist, ist auch Mera Luna im Sommer. Das muss ich beim Urlaub berücksichtigen ( Fr-Mo) und ein Zelt kaufen. Das stelle ich mir auch interessant und eindrucksvoll vor. Neben dem WGT in Leipzig ein großes Event. Da dann natürlich in entsprechenden Outfit mit Rock.
Neue Wege.
Das Foto unten war nicht im großen Club, sondern der kleine Zita Club in der Zitadelle. Super Ambiente im Backsteingewölbe.
-
Danke für Deinen schönen Bericht, Timper!
Das klingt eher für meinen Geschmack geeignet, als deine üblichen Clubs.
So sehr Gothic sehen die Leute auf den Fotos, die ich auf die Schnelle gefunden habe, garnnicht aus.
-
Na ja ab und zu sehe ich auch Leute in Techno Clubs die aus der Gothic Szene sein könnten. Wie sich selbst einordnen, weiß ich nicht. In der Regel wird man die aber da finden, wo die entsprechende Musik läuft. Also Rock , Metall, Wave , Dark Wave oder xy. Meist von harten , tiefgründigen Texten oder auch düsteren Emotionen geprägt. Die Schwarze Szene ist auch sehe unterschiedlich, im folgenden Link mal ein Überblick den ich interessant finde. Da sieht man die unterschiedlichen Richtungen. (New Romantic, Gruftis, Waver, EBMler, Schwarzromantiker, Batcaver, Steampunk, Metal Goth, Mittelalter Goth....) für die einen ist es sicher eher eine Wochenendgeschichte (was sie sicher nicht voll im Büro ausleben), für andere ein alternativer Lifestyle (wie zb . bei Punks) der dann wahrscheinlich rund um die Uhr gelebt wird.
Es war jedenfalls interessant, da mal vorbeizuschauen. Wird auch fortgesetzt. Die nächsten Events habe ich schon im Auge, die Klamotten, Röcke und Shirts passen ja dazu. Ggf wird mal etwas geshoppt im Internet. Shops gibts genug.
Hier der Link: https://www.emp.de/themen/gothic/szene/typen/
Ich finde ihn aufschlussreich.
-
Sehr schön geschrieben, Timper! Danke!
Na, es gibt noch viel zu entdecken! Nur keine Scheu Euch allen Mitlesern!
Viel Spaß dabei!
-
Uiii, der Timper kann auch was schönes schreiben. Super Bericht, vielen Dank dafür 👍😊
Gruß
Jürgen
-
Bei EMP kaufen meine Frau und ich ich schon lange gelegentlich ein, ich mag den Laden.
Trotzdem bin ich noch nie über ihre Erklärungsseite gestolpert, die Du verlinkt hast.
Ein Abschnitt hat mir, wen wundert's, besonders gefallen:
Schwarzromantiker
Sehr sanfte Vertreter der Schwarzen Szene sind die Schwarzromantiker. Sie kleiden sich in Samt, Seide und Brokat, lieben Rüschen und Korsagen, Hüte und das Viktorianische Zeitalter. Der weibliche Stil besteht aus ausladenden Kleidern, während die männliche Version mit Brokathose und Gehrock ausgestattet ist. Das bedeutet aber nicht, dass im Kleid nicht auch ein Mann und im Gehrock nicht auch eine Frau stecken kann. Die Gothic Szene spielt allgemein mit dem Verwischen der Geschlechter, was sich bei den Schwarzromantikern nahezu anbietet. Die überwiegend viktorianisch anmutende Kleidung wird mit düsteren Details und blass geschminkten Gesichtern ergänzt. Schließlich ist man immer noch Teil der Gothic Szene und das sieht man den Schwarzromantikern auch deutlich an.
Von EMP (https://www.emp.de/themen/gothic/szene/typen/schwarzromantiker/)
-
Das dürfte vielfach der Personenkreis sein, von dem man die tollen Fotos vom Viktorianischen Picknick kennt. Ich sah so zwei, drei Frauen in diesen tollen, verzierten Kleidern auf der Veranstaltung am 2.10. Sieht toll aus.
Auf den Shop bin ich bei Erforschung der Hintergründe und auf der Suche nach Shops gestoßen die ggf mal gebraucht werden.
Eine Liste von solchen Shops kann nützlich sein.
Zb. https://www.boudoir-noir.de/ oder https://www.abaddon-mysticstore.de/
-
Ich möchte noch was anfügen . Und zwar spielt auf Mera Luna auch Subway to Sally. Beim reinhören und erforschen fragte ich was Mittelalter Rock mit der schwarzen Szene zu tun hat. Zitat ua : " Gothic Trends-
Die Schwarze Szene besteht nicht mehr nur aus Oldschool-Gothics, sondern ist in den letzten 40 Jahren durch viele Einflüsse zu einer teils sehr bunten Zweckgemeinschaft geworden. „Zweck“ deshalb, weil sich nicht alle Subszenen mögen und sich auf Festivals deutliche Gruppen bilden, die auch zu ganz unterschiedlichen Konzerten und Veranstaltungen gehen. Dennoch akzeptiert man, dass große Festivals nur dadurch zustande kommen, dass durch die vielen Subszenen ein breites Publikum angesprochen wird.
Das geordnete Durcheinander bringt immer neue experimentelle Stilrichtungen hervor: Pastel Goth, Health Goth, Kommerz Goth, Plüsch Goth, Schickimicki Goth, Fairy Goth, Fetish Goth, Hippie Goth – die Spielarten sind unendlich. Richtige Subszenen sind das aber nicht, sondern lediglich aufflammende Hashtags in sozialen Medien.
Fakt ist, dass durch die vielen Einflüsse in der Schwarzen Szene die Schubladen eigentlich alle hinfällig sind. Es gibt noch einzelne Exemplare der definierten Gruppen, aber im Großen und Ganzen mischen sich Kleidungsstile, Musikrichtungen, Accessoires, Make-up und Frisuren wild durcheinander."
Intereressant darin ist ua die Erwähnung der Mischung der Kleidungsstile. Ich sah nämlich auch bei der Veranstaltung ein, zwei mit schwarzen Kilt. Aber vielleicht hatten sie auch nur keinen anderen Rock. Denn eigentlich ist da eher ein sehr langer Stoffrock verbreitet. Aber eher sieht man überwiegend Hosen. Das Klischee passt also auch nicht mehr.
-
Dunkles Augenmakeup?
Sieht absolut stark aus
und das Ganze klingt nach einer coolen Fete.
-
Ja. Immer Make-up. Und zu diesen ähnlichen Events ganz klar Richtung Smokey Eyes. Das ist dann mal stärker oder schwächer, so wie ich Lust dazu habe. Im Alltag nutze ich ein natürliches Make-up. Dh. aber trotzdem immer Mascara und Eyliner. Lidschatten leichter unauffälliger cremiger Ton. Mir machts Spaß. Gerade zu solchen Events. Da hätte es sogar stärker sein können, aber ich war mir nicht sicher, was da so läuft. Einige waren richtig auf Goth geschminkt, da war ich ganz weit von weg.
Was auch sein muss, ist Nagellack. Bei diesen Events ein freundliches helles Schwarz ;-)
Hier das Original. SW finde ich besser. Aber hier sieht man ggf etwas mehr. Besonders vom Lederrock.
Das Foto machte jemand vom Veranstalter. Ich wartete auf mein Bier und ich war etwas frühzeitig da. Es füllte sich gerade. Die Location ist der Zita Club in der Zitadelle Spandau. Das Gewölbe passt gut zum Event. https://zita-club.de/
Nachtrag: bei Mera Luna gibt es einen MakeUp workshop. Könnte mich interessieren, Sicher unterhaltsam und hilfreich. :)
-
Danke, Timper, für diesen Einblick in eine mir vollkommen fremde (Musik)welt!
LG, Micha
-
Vertraut ist die mir auch nur am Rande.
Und derzeit kämpfe ich mich durch das dazugehörige Line Up auf dem Mera Luna Festival. Mittels YouTube. Damit ich schon etwa weiß wann wohin. Wen es näher interessiert, schaut mal auf der Webseite.
-
Ach, ich bin überrascht:
Ich dachte als Kleidungsfarbe käme nur schwarz in Frage
-
Was meinst du? Natürlich Schwarz. Schwarz ist bunt genug. ;-).
Ich habe da eigentlich nie Leute gesehen die andere Farben haben.
Aber wie du selber gelesen hast hat die Szene unterschiedliche Strömungen. ZB bei den Romantikern ; Victorianern kann das auch anders sein.
Da kenne ich mich nicht aus. Aber normalerweise ist Schwarz angesagt.
-
Coole Sache das. Wirkt in sich alles stimmig 8)
-
Ich mag die Gothic Szene und deren Musik auch gerne. Von früher Jugend an mit Bands wie Depeche Mode, ab den 2000ern mit Nightwish und anderen Bands.
Und auch mit komplett schwarzen Outits.
Letztes Jahr auf dem WGT habe ich geshen, dass Rock und Kilt am Mann, in dieser Szene keine Ausnahme sind.
-
Was meinst du? Natürlich Schwarz. Schwarz ist bunt genug. ;-).
Ich habe da eigentlich nie Leute gesehen die andere Farben haben.
Das Foto sah irgendwie gelb-grün aus.
-
In der Tat, hatte ich auch mal überlegt, ob ich zum "Super schwarzen Berlin" komme. Aber die Umstände sprachen leider dagegen.
Und es ist auch interessant zu sehen, wie Menschen jeden Alters nach und nach in die Szene geraten. ;) Die Szene ist sehr vielfältig. Die Einordnung in die verschiedenen Typen ist sicher hilfreich für eine erste Orientierung, aber letzten Endes sind die Übergänge zwischen den einzelnen Richtungen und die "benachbarten" Szenen wie Metal und Mittelalter fließend.
In Bezug auf Kleidung meine ich, dass der Anteil der Männer in Röcken in den letzten Jahren abgenommen hat. Ich stemme mich zwar gegen diesen Trend, aber ich bin auch nur einer. Jedenfalls war es die schwarze Szene, die mich vor zwanzig Jahren ermutigt hat, Röcke zu tragen.
LG, Albis
-
Wenn Du vor 'ner gelb strahlenden Lampe sitzt und Dein schwarzes Ledergewand hat so 'nen mattglänzenden Schimmer, dann kann es im Lampenlicht durchaus grünlich bis dunkelgelb rückstrahlen.
-
Wenn Du vor 'ner gelb strahlenden Lampe sitzt und Dein schwarzes Ledergewand hat so 'nen mattglänzenden Schimmer, dann kann es im Lampenlicht durchaus grünlich bis dunkelgelb rückstrahlen.
Der das aufgenommen hat, hat ggf noch was bearbeitet. Das ist ein Farbstich. Ob beabsichtigt, weiß ich nicht. Könnte man sicher entfernen, ist nun aber nicht wichtig. Die Kleidung war alles Schwarz.
-
In der Tat, hatte ich auch mal überlegt, ob ich zum "Super schwarzen Berlin" komme. Aber die Umstände sprachen leider dagegen.
Und es ist auch interessant zu sehen, wie Menschen jeden Alters nach und nach in die Szene geraten. ;) Die Szene ist sehr vielfältig. Die Einordnung in die verschiedenen Typen ist sicher hilfreich für eine erste Orientierung, aber letzten Endes sind die Übergänge zwischen den einzelnen Richtungen und die "benachbarten" Szenen wie Metal und Mittelalter fließend.
In Bezug auf Kleidung meine ich, dass der Anteil der Männer in Röcken in den letzten Jahren abgenommen hat. Ich stemme mich zwar gegen diesen Trend, aber ich bin auch nur einer. Jedenfalls war es die schwarze Szene, die mich vor zwanzig Jahren ermutigt hat, Röcke zu tragen.
LG, Albis
Eigentlich heißt es Super schwarzes Mannheim. Jetzt waren sie Berlin. Normalerweise ist das immer in Mannheim.
Überwiegend waren Hosen vertreten. Kommt auch darauf an wer aus welche Szene da war. Kann ich nicht beurteilen.
-
Irgendwie macht es Mut und gute Laune.
Selbst, wenn ich mich weder der Musik- noch der Style-Szene zugehörig fühle, hätte ich keine Bedenken, mich mit (schwarzem) Rock und ohne Make up unters Volk zu mischen.
-
Eigentlich heißt es Super schwarzes Mannheim. Jetzt waren sie Berlin. Normalerweise ist das immer in Mannheim.
Ja, ich weiß. Mannheim wäre für mich nur sehr viel weiter als Berlin.
-
Hier gibts ein Problem mit dem speichern. Oder stelle ich mich blöd an?
-
Eigentlich heißt es Super schwarzes Mannheim. Jetzt waren sie Berlin. Normalerweise ist das immer in Mannheim.
Ja, ich weiß. Mannheim wäre für mich nur sehr viel weiter als Berlin.
Na dann komm nach Berlin. Ich hoffe das sie demnächst wieder hier sind. War ja gut angekommen.
Heute ist aber erstmal Wasteland im Kitkat Club. Mit strikt Dresscode. Gut so. Wenn es eine Zielrichtung gibt sollte man sich auch dranhalten. Oder zu Hause bleiben.
Heute läuft zwar Techno aber Gothic Outfit/ Look ist auch im großen Rahmen mit drin. Das wird man sicher auch öfter sehen. Vielleicht ist auf dem vierten Floor auch Rock Musik aller Art.
Probelauf vorm Spiegel - bisschen experimentiert. Aber erweiterter Standard passt besser. Aber noch heute Abend ausbaubar :-)
-
Danke für den Hinweis. Für mich wäre Mannheim näher. Das muss ich mir mal noch genauer anschauen. Könnte ich vielleicht auch mal hin. Techno ist nicht so meines, aber die Schwarze Romantik stößt schon auf gewisses Interesse.
Schaun mer mal...
Und nächstes Jahr gehts Pfingsten eh wieder nach Leipzig und Das Festival Mediaval in Selb wird nächstes Jahr auch schwarz (https://www.festival-mediaval.com/), worauf ich schon gespannt bin. Karten für letzteres haben wir bereits.
P.S.
Dein Avatarbild mit dem Raben gefällt mir.
-
Das klingt sehr gut aber viel zu weit weg.
Du hast ja soweit ich weiß Outfits die etwa dazu passen. Es kommt ja auch nicht drauf an 100% das Thema zu treffen. Das Publikum ist ja auch gemischt. Aber irgendwie dazugehören muss es schon. In den Rahmen passen.
Hier was für die in der Gegend von Mannheim:
https://helterskelter.ticketshop.live/EDDT-2024/?
https://linktr.ee/darkdancetreffen?
Ps. Kleiner Tipp.
Ich finde sie gut. Da geht’s zum Konzert 2025. https://www.mono-inc.com/events/all-tour-dates/
.
-
Vielen Dank für den Bericht, lieber Timper!
Für mich ist das recht spannend, da ich seit vielen Jahren kaum mehr auf größere Events oder in Clubs gekommen bin und auch Zweifel habe, ob dafür bei uns im ländlichen Österreich wirklich eine Szene existiert. Es gibt eine Metalbar in der benachbarten Kleinstadt, aber ich war noch nie drin.
Ich finde es auf jeden Fall sehr toll, wenn du offen bist, auch einmal etwas neues kennenzulernen und auch mal in einen ganz anderen Club zu gehen oder in eine neue Art von Veranstaltung einzutauchen.
-
@Timper: Ich befürchte, dass ich es dieses Jahr zwar nicht mehr nach Berlin schaffe, aber wenn mal wieder was spannendes los ist, kannst Du mich gern, z.B. per PM darauf hinweisen. Nur mit Techno bin ich nicht zu locken.
Gruß, Albis