Hallo zusammen!
@Asterix: Tja, daß ein Kilt nur dann als Kilt bezeichnet werden kann, wenn er gewisse Kriterien erfüllt, das darfst du aber nicht uns vorwerfen, da mußt du dich in Schottland bei den Kiltmakers beschweren, die diese Kriterien mal festgelegt haben.

Ich habe auch kein Problem damit, daß jeder Mann das tragen soll, was er will, soll er doch. Klar muß sich deshalb nicht der Rock am Mann so durchsetzen, daß plötzlich alle Männer Rock tragen. Wenn es nach mir geht, akzeptiere ich das gerne.
Es ist nur irgendwie witzig, daß man uns ständig vorwirft, daß wir nur wollen, daß man den Kilt einfach bei seinem Namen nennt, anscheinend kostet das manche eine schier übermenschliche Überwindung. Ist das so schwer, einfach Kilt zu sagen und zu akzeptieren, daß ein Kilt, auch wenn er heute an einen Rock erinnert, nicht mit anderen Röcken verglichen werden kann? Der Rock am Mann soll zwar endlich akzeptiert werden, der Kiltträger aber stößt auf Intoleranz, wenn es um den Eigennamen seines Kleidungsstückes geht. McMorghey ging auf die Brigitteseite und schrieb dort ausdrücklich mehrmals Kilt, das sei ein Kilt und kein Rock, was Marc Jacobs da trägt. Überhaupt kein Problem, nur wehe ich schreibe, daß der Kilt halt leider noch immer als Schottenrock bezeichnet wird, gibt es sofort wieder einen Aufstand. Tut mir leid, aber da kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, daß hier zumindest von manchen mit zweierlei Maß gemessen wird. Bestimmte Kiltträger (da zähle ich mich dazu) haben anscheinend nicht das Recht, ihre Meinung zu sagen. Andere Kiltträger, die sehr wohl auch nur Kilts und sonst nichts rockähnliches tragen und auch immer betonen, daß das kein Rock sondern ein Kilt sei, haben aber nie Probleme. Da liest man seltsamer Weise nie eine Bemerkung von Rockträgern dazu. Und wenn einer kein Interesse hat, sich am Gespräch zu beteiligen, muß er zumindest unbedingt eine ätzende Bemerkung hinterlassen, wie: Habt ihr keine anderen Sorgen? Also wenn ich hier manchmal lese, worüber sich manche Rockträger den ganzen Tag den Kopf zerbrechen, könnte ich das auch fragen.
Da ich gerade auf Seite 3 deinen Beitrag gelesen habe, also jetzt mach dir mal keine Gedanken, so schlimm ist es ja auch wieder nicht und wenn es dir um Kombination beim Kilt ging, klar kann man den Kilt mit allem möglichen kombinieren, Hauptsache es paßt auch dazu. Zum Beispiel sollte man zum Kilt kein langes Jackett tragen, weil sonst fast der ganze Kilt verdeckt wird.
@Gregor: Stimmt, es gab natürlich früher viele eingedeutschte Bezeichnungen, aber so jung bin ich auch nicht mehr, daß ich diese Zeit nicht miterlebt hätte. Fernsprecher für Telefon gab es zwar damals auch, aber extrem selten. Das war einfach ein Telefon. Jeans kamen bei uns Anfang der 60er auf und sie hießen immer Jeans, Nietenhose sagte kein Mensch dazu. Was ein Kilt ist, lernte ich bereits mit 4 Jahren und schon damals wurde mir erklärt, daß ein Kilt kein Schottenrock ist, weil diesen die Frauen tragen. Klar, wenn ein Mann einen Kilted Skirt trägt, dann ist es natürlich ein Schottenrock, das bestreitet ja niemand.
@Rockio: Na toll, die meisten dieser Länder liegen auf der Iberischen Halbinsel

. Dann tanzen halt Spanier, Katalanen und Portugiesen aus der Reihe. Dann kommen noch die Ungarn und Griechen. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob Fustanella überhaupt Rock heißt

.
Nun zum finnischen kiltti. Das heißt eben "der Gewickelte" genau wie kilte und kjalta aus dem Altnorwegischen. Der schottische Vatikan wird daran überhaupt nichts auszusetzen haben, weil Kilt (übrigens nicht Englisch) Scots ist und genau von diesen nordischen Völkern damals übernommen wurde. Es waren nämlich die Wikinger, die den gefalteten, gewickelten Kriegermantel in Schottland einführten, als sie sich dort zum Teil ansiedelten, nur war er einfärbig. Und es war ein Mantel, eben das, was die Highlander in Gälisch auch so nannten und später als Belted Plaid bezeichneten.
Wenn ich nicht mit Humor an die Sache ranginge, würde ich gar nicht erst schreiben. Es geht hier nur darum, daß zwischen Kilt und Schottenrock, also Kilted Skirt ein Unterschied ist, nur will das hier kaum einer akzeptieren, Akzeptanz wird immer nur von uns verlangt. Mit politisch korrekt hat das nichts zu tun, denn von diesem Wischiwaschi halte ich gleich NULL. Dieser Unsinn stammt ja auch nur wieder aus den USA und sofort machen es die Europäer nach.

Liebe Grüße,
George