Wo, bitte, liegt nochmal Schwenkreich? 
Schwenkreich? Ich meinte das Lieblingsessen der Saarländer:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
, nicht der Naheländer:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
LG, Micha 
Ei Du, ich weiss doch.
Leider liegst Du mit der Lyoner falsch.
Das hier ist für die Saarländer eine Lyoner:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dazu passt, was ich gerade in Hubert von Goiserns "Koa Hiatamadl" hörte: "Rund muaß sei".

Aber mal ernst gemeint: Kommt diese Wurst überhaupt aus Lyon, so wie Nürnberger aus Nürnberg und Thüringer aus Thüroingen kommen, oder ist es mit ihr so bestellt, wie mit Wienern und Frankfurtern?
Ah, Wikipedia klärt auf: "Das Rezept stammt ursprünglich aus der französischen Stadt Lyon – dort wird sie Cervelas genannt."
https://de.wikipedia.org/wiki/Lyoner Wobei wir ja unter eine Cervelatwurst eher eine Art Salami verstehen. Was mich wieder zu der Frage kommt, ob das Ursprünglich Hirschwurst war, von lat. "cervus" = "Hirsch".
Nochmal aha: Von Wikipedia kann man noch mehr lernen: "Der Cervelat [ˈsɛrʋeˌla] (von italienisch cervellata und mittelfranzösisch cervelat, aus lateinisch cerebellum, der Verkleinerungsform von cerebrum „Gehirn“[1]) ist eine Schweizer Brühwurst und hat mit der in Deutschland bekannten Zervelatwurst nichts zu tun."
https://de.wikipedia.org/wiki/CervelatUnd doch lag ich mit dem Hirsch so falsch nicht: "Zervelatwurst (von italienisch cervellata, aus lateinisch cerebellum, der Verkleinerungsform von cerebrum, „Hirn (Lebensmittel)“; andere Quellen leiten die Herkunft vom Lateinischen cervus, „Hirsch“ ab), auch Cervelat-, Servelatwurst bzw. Safaladi (österreichisch, veraltet), cervelaatworst (holländisch), ist eine schnittfeste Rohwurst."
https://de.wikipedia.org/wiki/ZervelatwurstSo, genug der Themenabweichung, zumindest von meiner Seite, denn ich gehe jetzt zu Tisch, aber ohne Wurst.
LG, Micha