Ich freue mich jedes Mal es einen Versuch gibt, Röcke an den Mann zu bringen, und genau das tut Holger nochmals mit seinem Buch. Deshalb, vielen Dank Holger!
Danke Gregor!
Es ist eben ein spannendes Thema. Wie kann es sein, dass früher jeder Mann Rock oder Kleid trug und heute das Gegenteil angesagt ist. Korsetts haben sich aus den schnürbaren Brustpanzern der Soldaten entwickelt. Selbst die FSH sind ursprünglich eine Erfindung für Männer, die mit besonders kurzen Röckchen kombiniert wurden. Es gibt auch matriarchalische Kulturen, in denen sich die Männer für die Frauen schminken.
Wie kann das alles sein und wie kann sich das teilweise sogar umkehren? Gender entstehen in unseren Köpfen. Geschlechter entstehen, weil wir gendern, mal so oder eben auch mal anders. Sie können einen biologischen Ursprung haben, aber das ist häufig gar nicht der Fall. Es spricht nichts dagegen, Gender anders, weiter oder diverser zu fassen.
Selbst die Biologie ist nicht ausschließlich binär. Bei Clownfischen entscheidet die Sozialisation sogar über Geschlechtswechsel. Wenn wie bei "Findet Nemo" das einzige Weibchen einer Kolonie stirbt, dann übernimmt das stärkste Männchen dessen Aufgaben und transformiert vollständig zu einem biologischen Weibchen, das Eier legt. Im Film hätte zoologisch gesehen Nemo nach seiner Odyssee seinen Vater als seine neue Mutter wiedersehen müssen.