Bei A-Linie habe ich festgestellt, dass sie weiter unten nicht mehr so fallen, so wie sie sollen. Sie fallen in sich zusammen, statt der Rock unten wie ein A absteht.
A-Linie: Saumweite größer als Bundweite und die Silhouette des Kleidungstückes erinnert an ein A, nicht an ein H oder X. Ob der Rock unten am Saum dann "absteht" oder hängt, schwingt und Falten wirft, hängt vom Material und der Verarbeitungstechnik ab.
In der Linienführung an ein A erinnernde Röcke sind bequemer, als der sog. Bleistift-Rock im nahezu geraden Schnitt, da sich ein Mehr an Bewegungsfreiheit bei der A-Line ergibt. Je länger der Rock, desto sinnvoller ist das.
Ein elastischer Bund hat den Vorteil, dass die weiblichen Proportionen, für die die Röcke eigentlich gemacht sind, nicht mehr so zwingend erforderlich sind.
Wieso
nicht mehr erforderlich sind?
Bauch-Beine-Po das haben wir doch alles, worauf die Mädels immer so viel Wert legen

Einen elastischen Bund kann man bspw. beim Essen schätzen lernen: keine Gürtel, die man weiter stellen muss, keinen Knopf, den man öffnen müsste. Alles sitzt und beibt auch da, wenn man später wieder schmaler wird

Trotzdem mag ich die nicht so gerne, irgendwie ist diese ständige Spannung des elastischen Bundes nicht wirklich mein Favorit.
Mit
Passformen habe ich keine Probleme, es gibt immer was im Schrank, was zu meiner
Form passt und ich tragen kann.
