Hallo, ich finde es immer interessant, über die Zusammenhänge nachzudenken oder -forschen, woher die Bezeichnungen kommen für Dinge, die wir so lieben:
Rock und
Kleid.
Und das sicherlich auch im Deutschen. Dazu gibt es immer mal schon etliche Abhandlungen in allen möglichen Threads hier im Forum. Vielleicht kann man das mal im Laufe der Zeit hier zusammenfassen. Zumal es ja auch etliche verschiedene Erklärungen gibt - oder Darstellungen, die sich nur auf einen Aspekt konzentrieren und so manche anderen Aspekte nicht mit einbeziehen.
Ich persönlich jedenfalls finde es interessant und möchte hier in der Thread-Überschrift vor allem auf die Wörter verweisen, die andere Sprachen für
Rock oder
Kleid verwenden. - Nicht zuletzt gibt es für viele Begriffe in den anderen Sprachen auch enge verwandte Begriffe bei uns im Deutschen, wo bei uns vielleicht auch der Bedeutungsschwerpunkt auf etwas anderes liegt als direkt auf "Rock" oder "Kleid". Bestes Beispiel haben wir im Deutschen, wo ja der 'Rock' bis vor wenigen Jahrzehnten beim Mann ja auch noch eine Jacke / Weste bezeichnete, im Gegensatz zum 'Rock' im Sinne vom Frauenrock.
Erste, völlig unvollständige Kurzbeispiele:skirt - mit
Gürtel ge
kürztes Kleid, später nur noch auf untenrum bezogen, vergleiche
Schurz,
SchürzeKilt -
Lappen,
Tuch,
Decke, vermutlich aber auch verwandt mit
Kleid, aber auch denkbar mit
(s)kirt und Lautaustausch zwischen L und R - kennt man ja. Vergleiche aber auch mit
Quilt,
Kult,
Kolter (Decke)
falda (span.) - ist mir primär gerade entfallen, glaube aber eine Verwandtschaft zu '
Falte', eben auch im Sinne von mit Gürtel gerafftes Tuch - siehe skirt -, woraus sich Falten ergeben.
Nach dieser Kurzeinleitung nun der eigentliche Inhalt meines Startbeitrags, nicht endlos erschöpfend abgehandelt, sondern das, was ich gerade zufällig gefunden habe. Ein von Windows verbreitetes Landschaftsbild von Gaztelugatxu im Baskenland führte mich auf direkten Umwegen zu der aktuellen Veröffentlichung, sowas wie dem 'mot du jour', dem Wort des Tages.
Dazu fällt mir spontan das deutsche Wort '
Joppe' ein. '
Jupe' ist das französische Wort für Rock und wird im Schweizerdeutschen auch für (ehemals 'Frauen-'

)Rock verwendet:
Inhalt des ersten Beitrags hier im Thread:
Jupe
Ce gracieux vêtement dont le nom n’est apparu dans notre vocabulaire qu’au XIIe siècle, est étymologiquement lié à l’arabe gubba («veste de dessous»). Ainsi que l’indique le Trésor de la langue française, c’est par l’italien giubba qu’a transité le mot désignant à son introduction dans le pays un «pourpoint d’homme, puis de femme, rembourré et ajusté sur le buste». Après avoir glissé vers le latin médiéval «juppum», attesté à Gênes en 1165, qualifiant alors une robe de dessous pour femmes, le mot «juppe» est né pour désigner la partie inférieure de la robe.
11.01.2023, Le Figaro
https://www.lefigaro.fr/langue-francaise/expressions-francaises/ces-mots-francais-dont-vous-ne-soupconnez-pas-l-origine-arabe-20230111Ich bemühe der Einfachheit halber einfach mal den Google-Übersetzer:
Jupe (frz. für dt. 'Rock')
Dieses anmutige Kleidungsstück, dessen Name erst im 12. Jahrhundert in unserem Wortschatz auftauchte, ist etymologisch mit dem arabischen
gubba („Unterrock“) verwandt. Wie der Trésor de la langue française
(Wörterbuch des frz. Wortschatzes) angibt , war es durch die italienische
giubba, das dieses Wort, das im Land eingeführt wurde, ein „
Männerwams, dann ein Frauenwams, gepolstert und an der Brust angepasst“ bezeichnete. Nachdem es in Richtung des mittelalterlichen lateinischen „
juppum“ abgerutscht war, das 1165 in Genua bezeugt wurde und dann ein Unterkleid für Frauen bezeichnete, wurde das Wort „
juppe“ geboren, um den unteren Teil des Kleides zu bezeichnen.