Hi Ferdi,
danke für Deine ausführlich Antwort.
Ich glaube, daß die Bürger von vielen Ländern froh wären, so eine Polizei wie wir zu haben. Im Ausland scheint die Polizei so ähnlich gedrillt und bestimmt zu sein, wie dessen Militär.
Sowohl für die Bürger, als auch für manche "Bürger in Uniform" ist das Phänomen Mann-im-Rock neu. Was ist das

Karneval, TV oder Sittenstrolch ? Rein dienstlich muß er der Sache nachgehen (ist verpflichet) , ist dann aber vor Ort selber im Grunde ratlos. Vor allem, weil der Rockträger sich ganz normal verhält, und nicht klischeehaft wie Karneval, TV oder Sittenstrolch.
Wenn dann sowohl der Bürger, wie auch der Polizist in der Zeitung bzw. Polizeibericht liest, daß ein männl. Rockträger im Wald eine Spaziergängerin erwürgte, sind schnell Vorurteile da.
Daß dieser Rockträger ein psychisch gestörter TV war, der sich öfters heimlich alleine im Wald umzog und dort in Frauenkleider herumlief, daß sind die feinen Unterschiede. Und rein zufällig hatte ihn eine Spaziergängerin entdeckt. Er erwürgte die Frau aus Angst, daß sie ihn verraten würde. Jetzt sitzt er dauerhaft in der geschlossenen Psychiatrie, aber darf dort seine Kleider etc. weiter tragen.
(Quelle: Fernsehen,ARD, Bericht + Interview mit dem Täter).
Und wenn dann z.B. ein Polizist einen Anruf bekommt, daß da ganz ungewöhnlich ein Mann mit Rock da steht, wo normalerweise keine Leute stehen, (oder die Geschichte in München v. A Mini), dann entstehen wieder zunächst Vorurteile,und sei es nur beim Anrufer.
Der Polizist selber hat nichts gegen den Rock, sondern die Sorge, daß er wenig später wieder dorthin gerufen wird, wieder wg. dem gleichen Mann, dem gleichen Rock, aber nun ein anderer Bürger bei der Polizei angerufen hat.
Oder z.B. ein Polizist privat. Jeder in seinem Bekanntenkreis weiss, dass er Polizist ist. Und dass der private Freund jederzeit dienstlich werden darf, sobald er was entdeckt. Also wird besonders vorsichtig und kritisch auf ihn geguckt. Wenn nun dieser Polizist, rein privat, beim feiern -auch- betrunken wäre, was er privat ja genauso machen darf wie alle Anderen, wird es bei ihm aber strenger bewertet, so als ob er gegen eine Regel verstoßen hätte.
Bei Kleidung wirds ja noch genauer. Ein Polizist wird als Autorität anerkannt, durch seine Uniform. Also wird er privat auch "strenger" bewertet.
Fazit: Viele Polizisten haben ihren privaten Kreis auch Polizisten, d.h. unter sich, weil es da nicht diese Vorurteile etc. gibt.
Hmm, auf Tonga ist der knielange Rock = Beamten-Uniform. Demnach müßten theoretisch deren Polizisten ja auch knielange Röcke im Dienst tragen ? Dies als Trost für jeden Polizisten, der (auch) Rock tragen möchte.
Gruss
Skirttrender