Hallo an alle!
@Ferdi: Also ich bezweifle, daß ein Schotte aus Damen Schaschlik machen würde, denn auch die Schotten sind die Kilted Skirts längst gewöhnt. Ein Schotte kann es nur nicht ausstehen, wenn man den Kilt als Rock bezeichnet. Zugegeben, der heutige Kilt sieht ja wie ein Rock aus, aber wer sich ein bisschen mit der Geschichte des Kilts befaßt, weiß, daß er ja ursprünglich mit einem Rock absolut nichts gemein hatte, sondern aus dem abgeschnittenen Belted Plaid entstand.
Was die Länge betrifft: Ein Kilt sollte nicht länger als bis knapp zum Knie gehen, kommt also drauf an, wie groß einer ist. Ich bin die bis unters Knie reichenden Aderlass Gothic/Punk ich wär so gern ein Kilt Faltenröcke leid.
Vorne muß der Kilt unbedingt glatt sein und einen Innenschurz ( von rechts nach links) und einen Außenschurz ( von links nach rechts) haben. Die Flaten beginnen an der Linken Hüfte und müssen ganz knapp aneinander gereiht und eher tief sein und hören an der rechten Hüfte mit einer in die Gegenrichtung geplätteten Falte auf. Deshalb braucht man auch für einen Kilt derart viel Tartan, während die Aderlass Röckchen mit 2,3 Meter Tartan auskommen. An der rechten Seite wird der Kilt mit 2 Schnallen, samt den dazu gehörigen Leather Kilt Straps geschlossen, links mit einer. Die berühmte Kiltnadel hingegen dient nur zu einem, nämlich zur Zierde. Man befestigt sie nur am Rand des linken Außenschurzes und sticht sie keinesfalls durch beide Schurze durch, da so nur der Tartan ausreißen würde. Ein richtiger Kilt klafft nicht auseinander, das ist dank des Innenschurzes gar nicht möglich.
Was den Tartan betrifft, so solltet ihr in allen möglichen gut sortierten Stoffläden schauen, denn es gibt zwar auf dem Festland nicht diese Riesenauswahl wie in Schottland, aber gar so gering ist sie auch wieder nicht. Den Tartan gibt es leicht, mittel und schwer. Mir ist der schwere am liebsten, denn so schwer ist er auch wieder nicht, daß sich jeder vorstellt, er würde da ein immenses Gewicht schleppen. Natürlich muß man öfter beim Stoffhändler nachschauen, wie gerade die Preise sind, denn es gibt immer wieder mal Sonderngebote. Wenn man nicht unbedingt auf reinen Schurwolletartan beharrt, gibt es da wirklich extrem günstigen Tartan. Jener, den ich zur Zeit verwende, kostet bei meinem Händler pro Meter nur 5 Euro. Für einen Kilt braucht man ca 5,5 Meter, wenn man das Innenfutter und das restliche Zubehör dazu rechnet, kommt man auf maximal 30 Euro und hat einen Kilt ( vorausgesetzt er wird auch genäht *g*) Mein Tartan ist ein Schurwolle/Kunstfaser Gemisch, kann in der Maschine gewaschen werden und ist absolut knitterfrei, was beim Schurwolletartan ja leider nicht der Fall ist. Die Falten sind schnell verknittert, außerdem darf man ihn auf keinen Fall waschen, da er sonst so verknittert und verzogen wird, daß man den Kilt dann nur noch als Putzlappen verwenden kann. Das sind dann jene Kilts, die immer wieder mal im ebay um 1 Euro Ausrufpreis auftauchen und trotzdem nicht gekauft werden. Wer will auch schon einen völlig verknitterten, praktisch zerstörten Kilt anziehen, auch wenn er nur 1 Euro gekostet hat?
Ein richtiger Kilt ist auch niemals zu weit, er flattert nur elegant bei den Falten, wenn man sich schwungvoll umdreht

Wenn man im Kilt unterwegs ist, kann es auch kaum vorkommen, daß man belächelt wird. Jeder halbwegs bewanderte Mensch erkennt sofort einen Kilt und weiß, daß es sich nicht um einen Rock handelt, auch wenn er immer wieder von Laien ohne böse Absicht als Schottenrock bezeichnet wird. Egal wo wir im Kilt hin kommen, man wirft uns nur bewundernde Blicke zu. Ich habe auch noch nie erlebt, daß Frauen bei Kiltträgern verächtlich die Nase rümpften, im Gegenteil, sie bewundern einen. Es gibt da diesen berühmten Spruch: a man in a Kilt is a man and a half. An Kiltträgern finden Frauen nichts weibisches, im Gegenteil man ist für sie noch viel männlicher als man es in Hosen wäre. Es kann einem nur passieren, daß man die übliche leidige Frage zu hören bekommt, ob man nun unterm Kilt etwas trägt, oder nicht, aber daran gewöhnt man sich rasch.
Im Kilt Thread könnt ihr meinen Link anklicken, dann seht ihr einen von mir komplett handgenähten Kilt. Der wäre allerdings unbezahlbar, denn für sowas legt man bis zu 800 Euro hin. Wenn im Net auf Kiltseiten tolle Angebote für angeblich handgenähte Kilts auftauchen, vergeßt es, die Kilts sind bei diesem Preis 100%ig maschinell genäht. Nur die Endfertigung, also Schnallen und Leather Straps etc. sind von Hand angenäht. In Schottland sieht man auch immer wieder die angeblich handgenähten Kilts, nur, wir besichtigten in Inverness die Schneiderwerkstätte des größten dortigen Kiltmakers im 1. Stock und dort saßen mehr als ein Dutzend Schneiderinnen an Nähmaschinen und nähten die "handgenähten" Kilts. Mit der Hand schieben sie höchstens den Tartan weiter
