Hallo zusammen!
@Gregor: Klar, da stimme ich dir auch zu, daß manche Leute dieses Unten Ohne Thema oft nur als Vorwand verwenden, um mit einem Kiltträger ins Gespräch zu kommen und das ist ja nicht weiter schlimm. Wenn diese Menschen dann wirklich Interesse haben, werden sie sich auch gerne darüber aufklären lassen, was an diesem Mythos tatsächlich dran ist.
Was die Lederhose betrifft, klar würde man mit dieser heute in großen Teilen Deutschlands sehr auffallen. Aber die Lederhose war wohl auch früher nicht in ganz Deutschland ein typisches Kleidungsstück für Männer, oder kleine Jungen, in Österreich hingegen schon und nicht nur auf dem Land. Im Kindergarten trugen wohl 80% der Jungen eine Lederhose.
@Jürgen: Naja, noch einfacher wären die Schuhe, die sind auch unterm Kilt

das ist sogar oft genug die Antwort mancher Schotten, wenn sie gefragt werden.
Stimmt, genau genommen sind die Lowlander zumindest zum Großteil ja gar nicht keltischer Abstammung, also keine Skoten und deshalb nervt es mich ja so, wenn ausgerechnet sie dann einem Außenstehenden erklären wollen, was bei den Highlandern angeblich Tradition sei

.
@Peter: Also mich haben in all den Jahren bis jetzt nur zwei Leute gefragt, wie das denn nun sei, ob man unterm Kilt etwas trage, oder ob das nur ein Gerücht ist. Wenn ich mit Frauen darüber rede, also im Verlauf eines Gesprächs über den Kilt, sagen alle, daß sie die Frage völlig lächerlich finden, denn dann könnte man sie auch fragen, ob sie unterm Rock oder Kleid Unterwäsche tragen. Einer der oben Erwähnten fragte mich eigentlich nur, weil er den Fehler gemacht hatte, mit einem anderen um 20 Euro zu wetten. Ich ließ ihn die ganze Gruppe junger Leute zusammenrufen (war bei einem Volksfest) und klärte sie dann mal über das "große" Geheimnis auf. Der andere junge Mann war dann damit einverstanden, die Wette zurück zu nehmen, so gab es keine Verluste.
@Jörg: Ok, eingefleischter Kiltträger bin ich natürlich auch, aber darum geht es mir beim "Schottenrock" ja gar nicht, sondern daß ausgerechnet der Kilt völlig sinnlos eingedeutscht wird, während jedes andere Kleidungsstück seinen Eigennamen behalten darf. Ich kann einfach nicht verstehen, wieso ein Volk, daß sonst jeden noch so unsinnigen Anglizismus akzeptiert und mit Fremdwörtern herumwirft, für die es doch sowieso eine deutsche Bezeichnung gibt, ausgerechnet den Kilt als Schottenrock bezeichnen muß. Ich wuchs von frühester Kindheit an mit der Bezeichnung Kilt auf, nie wurde dieser als Schottenrock bezeichnet. Ein Schottenrock war ein Rock im Schottenkaro, den in der Volksschule viele Mädchen trugen und er wurde mit einer riesigen Sicherheitsnadel zusammengehalten, was man beim Kilt niemals tun sollte, weil sonst der Tartan einreißen kann.
Wenn sogar hier im Forum die Überschrift lautet: Alles über den Rock, den Männerrock und den Kilt, warum dann Schottenrock? Und in diversen TV Sendungen, oder Zeitungsartikeln steht dann auch immer wieder Schottenrock. Klar, so werden sich die Leute nie daran gewöhnen, daß es ganz einfach Kilt heißt, wobei das ja außerdem ein viel einfacheres und kürzeres Wort ist.
Naja und eh klar, der Herr im Kilt muß natürlich seinen nackten Allerwertesten präsentieren und schon glauben wieder alle, das sei selbstverständlich Tradition

.
Ok, dich hat ein Herr nur gefragt, welche Unterhose du unterm Jeansrock trägst, also wenigstens fragte er ja nicht, ob du unten ohne gehst.

Liebe Grüße,
George