Hallo Gregor!
Es ist nur deshalb ein Problem, weil Kilt eben auf Deutsch übersetzt gar nicht Schottenrock heißt, denn das wäre der Kilted Skirt. Kein Mensch übersetzt andere Männerkleidungsstücke, die ihren Eigennamen haben, auf Deutsch, ein Kimono bleibt ein Kimono, ein Sarong ein Sarong usw. also warum darf ein Kilt nicht einfach ein Kilt sein? In Österreich kommt es zwar auch mal vor, daß jemand Schottenrock sagt, aber das ist ausgesprochen selten der Fall und wenn man die Leute aufklärt, daß es ein Kilt ist, bleiben sie dann auch bei Kilt. Daß die Masse der deutschsprachigen Europäer angeblich sowieso nicht wissen, was ein Kilt sei, ist Unsinn, sie wissen es sehr wohl. Wozu muß man ein Kleidungsstück, das einen Eigennamen hat, auf Deutsch übersetzen? Noch dazu ist der Originalname viel kürzer und leichter auszusprechen.
Beim Utilikilt ist es schon klar, aber der hat ja eben auch seine ganz spezielle Bezeichnung und da er keinen Karo hat, ist er auch kein Schottenrock . Aber er heißt eben auch nicht Utiliskirt, sondern Kilt, obwohl er, so viel ich weiß, damals sowieso als Männerrock kreiert wurde und gar nicht als Kilt.
Das mit dem anpassen war ja nicht bös gemeint, aber hier weiß ja sowieso jeder, was ein Kilt ist, also wozu verdeutschen?

Liebe Grüße,
George