Das wird bestimmt kein Rheinisches Genitiv sein.
Diese Wortzusammenstellung kann durchaus grammatkalisch Sinn machen, je nachdem, was gemeint ist. Vermutlich ist da nur ein Komma vergessen worden, oder eingespart worden, genau wie der ganze Rest des Satzes wohl eingespart worden ist.
Ich kann mir denken, dass vor 'sein Volk' bestimmt auch noch eine neue Zeile begonnen wurde und man es ohne Satzbildung wohl sogar so lesen müsste:
"Dem Landesvater.
Sein Volk."
Oder als daraus vollständig gebildeten Satz man dann den Zusammenhang so bilden soll:
"Dieses Denkmal ist dem Landesvater gewidmet von seinem (treu ergebenen) Volk."
Von Hajo seinem Bild habe ich sofort erkannt, dass dieses in Hannover vor dem Bhf entstanden ist.
Ich selbst habe da vor aufgerundet einem halben Jahrhundert da mal zufälligerweise gestanden. Mein damaliger Klassenlehrer hiess Ernst-August. Und, wie ich jetzt bemerke, hätte er bestimmt was dazu sagen können, denn er war auch Deutsch- und Geschichtslehrer.
In meiner Gegend stehen eher Ernst-Ludwig-Denkmale herum. Apropos Ludwig:
Unserem Ludwig Wilhem sei Dank, dass er meinte, Schwerin erkannt zu haben. Herzlichen Glückwunsch!
Ich hatte erwartet, dass spätestens beim zweiten meiner Bilder Hajo erkennt, dass ich in Schwerin stand. Ja, im allerletzten Bild war dann ja zweifelsfrei Schwerin erkennbar. Hajo selbst hatte ja vor ein paar Monaten das Schloss als Hintergrund zu einer Raterunde verwendet. Dem Hajo zur zweifelsfreien Identifikation noch einen halbherzlichen Glückwunsch!

Als allerletzten Hinweis hätte ich, dann per Text, noch gegeben, dass die Ersterwähnung Schwerins unter dem Namen "Wendenburg" erfolgte - nicht zu verwechseln mit einem sehr ähnlich klingenden Ort, der allerdings ganz woanders liegt.
Die Uhr von
Hajo seiner neuen Raterunde meine ich zu kennen, kann sie aber grade nicht zuordnen.
Gruß,
Wolfgang