Na, da hast Du doch schön einen Link gefunden, wo das alles räumlich versucht wird einzugrenzen. Da brauche ich jetzt das alles nicht noch mal in meinen Worten wiederzugeben.
Ausserdem hatten wir es schon öfters mal mit der räumlichen Gliederung der Pfalz.
Trotzdem gibt es noch viel anzumerken.
Die Pfalz als solche ist eigentlich eine recht große Region des Bundeslands Rheinland-Pfalz. Selbst im Saarland ist noch eigentlich ein gutes Stück Pfalz: Die Saarpfalz. Die lassen wir jetzt aber mal beiseite.
Grob gesprochen ist es das ganze Gebiet knapp unterhalb des Hunsrücks. Das Stück südlich vom Taunus, so das Viereck im Rheinknie, ist die Aussparung namens Rheinhessen. Ansonsten ist das gesamte Gebiet bis runter Frankreich und bis rüber an den Rhein die Pfalz.
Landschaftlich unterschiedlich wird mit der Pfalz aber landläufig ein genaueres Gebiet gemeint.
Für Wiesbadener ist Mainz schon Pfalz - was aber definitiv Rheinhessen ist.
Für viele - also auch uns Mainzern - ist die Pfalz definitiv die Rheinpfalz - also deutlich kleiner als die eigentliche gesamte Pfalz.
Und das meint dann das Gebiet zwischen Rhein und dem ersten Hügelkamm des Pfälzerwaldes, die nächsten Paar Hügel-(Berg-)reihen noch mit eingeschlossen.
Für viele ist das auch gleichzeitig die Vorderpfalz - obwohl die eigentlich nicht bis ganz an die französische Grenze reicht. So genau nimmt man das aber mit dem Blick aus Mainz auf diese Region nicht. Also für uns ist die Vorderpfalz gleichbedeutend mit der Rheinpfalz (respektive 'unserer' Pfalz), wobei da die Berge hinterm ersten Bergkamm nicht mehr mitgemeint sind.
Für uns Rheinhessen ist dann als Abgrenzung der anderen Bestandteile der eigentlichen Pfalz wichtig, diese Gebiete näher zu bezeichnen: also Südwestpfalz, Nordpfalz, Hinterpfalz. Wenn man mal nett sein will, dann spricht man auch mal ausnahmsweise statt von der Hinterpfalz dann von der Westpfalz.
Für manche Pfälzer aus der Nähe vom Saarland ist die Rheinpfalz dann "da vorne". Auch wenn sie sich mit Hinterpfalz nicht selbst identifizieren können.
Noch schwieriger wird es in südlichen Teilen von Rheinhessen. Die sagen von sich selbst auch oft "Wir hier in de Palz". Obwohl sie definitiv keine Pfälzer sind.
Und weiter nördlich in Rheinhessen ist oftmals der direkte oder übernächste Nachbarort im Süden oder im Südwesten bereits "Die do in de Palz". Auch diese Nachbarörter sind definitiv noch keine Pfalz.
Der Begriff Pfalz ist wie bei manch anderen Landschaftsnamen also nicht unbedingt immer so eindeutig gefasst. Es hängt oft auch vom Sinnzusammenhang ab und von der Herkunft des Anwenders.
Und das niederländische Wort für die Pfalz lautet: Palts

Um nochmal ganz eng auf Deine Frage zuzukommen:
Wie nennt man diesen Teil der Pfalz denn offiziell? Rheinpfalz, weil sie im Rheintal liegt?
Ja, so ist es.
Nicht zu verwechseln mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, der umfasst nur einen ganz kleinen Teil der Rheinpfalz. Dieser Kreis hat sich diesen Namen zueigen gemacht, da sie keinen Bock mehr hatten, als Landkreis Ludwigshafen mit der nicht so ganz touristisch im Fokus stehenden Stadt Ludwigshafen in Verbindung gebracht zu werden. Diese Ecke da ist flaches Schlemmland. Von da kommt das Gemüse her, die Zwiebeln, der Kohl, die Grumbeere, und von da kamen die Chio-Chips her.