Nunja,
ein Rätsel aus dem Rätsel wollte ich nicht machen.
Ich wollte nur signalisieren, dass ich herausgefunden habe, wo Du warst, ohne den anderen den Ratespaß zu vermiesen.
Und siehe da, auch andere kamen drauf. Hat halt nur ein wenig gedauert, kann ja mal vorkommen.
Für mich war ziemlich klar, dass es an der Maas sein muss, nachdem mein mein allererster Impuls "Mosel" ergab, dass die Hügel dort anders geformt sind.
Ich bin die Maas flußaufwärts von Flachland bis Flachland gegangen, hab aber im ersten Durchlauf den fraglichen Mäander übersehen: Ich hatte die Brücke über die Mass an der Stirnseite der Schleife vermutet - und nicht in Betracht gezogen, dass man auch seitlich auf eine Schleife schauen kann, ohne den Schleifencharakter aus den Augen zu verlieren.
Und so kam ich erst im zweiten Durchgang, dann eben flußabwärts, auf die gesuchte Schleife - zum Glück bereits kurz nach dem Flachland im Oberlauf.
Und die betreffenden Infos dazu sind alle nachzulesen in Wikipedia:
https://fr.wikipedia.org/wiki/MontherméAber der Ortsname war mir auch null geläufig. Und die anfängliche Vermutung, da gäbe es eine heiße Quelle, erfüllte sich auch nicht.
Monthermé kommt von Berg und Hermes, letzteres ist aber nicht der Götterbote.
Achja, der Felsen heisst 7-Uhr-Felsen, weil um 7 Uhr er, wie bereits angeklungen, besonders glänzt. Das scheint aber unabhängig von der Jahreszeit zu sein, nur abhängig von der Richtung, aus der die Sonne scheint, und das bleibt über das Jahr hinweg ja relativ gleich - zumindest, solange um 7 Uhr morgens bereits die Sonne scheint.
Quasi Fun-Fact ist, dass im Zweiten Weltkrieg die Brücke über die Maas auch genau um 7 Uhr früh gesprengt wurde.