Ja, ich hätte Rätsel in petto, da habe ich aber gerade keinen Nerv, die relevanten Bilder herauszusuchen.
Stattdessen will ich den Lerneffekt dieses Threads noch einmal hervorheben.
Ich wusste zwar, dass es an der Maas, gerade an ihrem Mittellauf, sehr interessante Eckchen gibt, ich hatte mich mit der Maas soweit aber noch nicht näher beschäftigt.
Neu war mir auch, dass die Mosel ihren Namen hat von "der kleinen Maas" (Maas in lateinisch Mosa, Mosel in lateinisch Mosella).
Zwar ist mir die Namensähnlichkeit durchaus schon aufgefallen, vor allem als Kind, wo man noch nicht so auf Anhieb die einzelnen Namen zuordnen kann - ähnlich erging es mir bei den Worten "Fisch" und "Schiff" .

Interessant auch, dass Maas und Mosel ja stellenweise nur wenige Kilometer trennen. Bei Toul z.B. sind das 12 Kilometer. Woanders vielleicht noch näher. Ich wollte jetzt nicht manuell die engste Stelle finden, also habe ich die KI bei der Google-Suche befragt.
Die KI aber halluziniert:
Die engste Stelle zwischen Maas und Mosel befindet sich in der Nähe von Maastricht in den Niederlanden, wo die beiden Flüsse nur etwa 5 Kilometer voneinander entfernt sind. Dieses Gebiet ist als "Mestreechterse" bekannt und ist ein wichtiges geographisches Merkmal, das von der Nähe der beiden Flüsse geprägt ist.
Wo der schmalste Punkt liegt:
Der engste Punkt zwischen Maas und Mosel ist in Maastricht, die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und liegt in der Nähe des gemeinsamen Flussgebiets.
Auch wenn die beiden Flüsse nicht direkt miteinander verbunden sind, ist diese geographische Nähe für die gesamte Region bedeutend.
Warum der Abstand wichtig ist:
Die Nähe der beiden Flüsse ist ein wichtiges Merkmal für die gesamte Region, insbesondere für die Wasserwege und den Transport.
Diese geographische Eigenschaft hat auch eine Bedeutung für die Ökologie der Region, da die Flüsse wichtige Wasserwege für die Tierwelt und die Pflanzenwelt sind.
Anmerkung: Da es sich um eine geographische Distanz handelt und der Ausdruck "Mestreechterse" nicht in den Suchergebnissen vorkommt, wurde nur der allgemein bekannte und korrekte Begriff "Maastricht" genannt.
Also da brauche ich gar nicht auf die Landkarte zu schauen, um zu wissen, dass das nicht stimmt. Vielleicht gibt es bei Maastricht ja einen Bach, der zufällig auch Mosel heisst.
Aber tatsächlich hat sich die Mosel im Oberlauf der Maas immer mal wieder Wasser abgezwackt, über geologische Zeiträume hinweg; sogar mal den ganzen ursprünglichen Oberlauf der Maas, so dass jetzt nur ein alter Nebenfluss den heutigen oberen Oberlauf der Maas bildet.
Die Maas habe ich zwar mehrfach überquert, aber bei weitem nur selten mehr beachtet, wie z.B. das Gewässerschild "Meuse" (sprich: "Mööse") am Straßenrand abzufotografieren. So geschehen z.B. am Ortsrand von Maxey-sur-Vaise, wo ich schon mindestens zweimal war.
Oder gar habe ich überhaupt keine Notiz von ihr genommen, als ich nur wenige Meter entfernt bereits mindestens dreimal am Geburtshaus der Jeanne d'Arc war, oder als ich "die schlechteste Pizza der Welt" (O-Ton eines Kumpels) in Neufchâteau nur einen Steinwurf von der Maas entfernt gegessen hatte.
Ja, verschiedene Abschnitte im Maastal bin ich auch schon entlang gefahren, ohne wirklich die Bedeutung des Flusses zu realisieren. Am ehesten ist mir dieses Gewässer von meinen Verdun-Aufenthalten positiv in Erinnerung geblieben.
Und dass ich in Lüttich schon zweimal mit der Maas konfrontiert war, diese bedeutungsvolle Tragweite blieb mir bis heute verschlossen.
Und einmal aß ich leckerste Flussforelle und saß genau an der Maas, ohne zu wissen, dass ich an der Maas saß. Man hätte die Gräte ins Wasser spucken können, wäre da nicht ein geschlossenes Fenster dazwischen gewesen. Das war bei Consenvoye oder im Abschnitt von da nach Stenay.
Und in Stenay habe ich auch nicht realisiert, als ich vor dem geschlossenen Musée de la Bière gestanden habe, dass nur wenige Schritte weiter die Maas ist. Das war am 12. August 1999 - ja schon eine Weile her.
Insofern ergänzen sich jetzt etliche Erinnerungsfetzen zu einem in sich zusammenhängendem Bild, quasi ein Mosaik. Dank Maas, dank MAS, dank dieses Threads.
Stellt sich abschließend mir nur noch die Frage: Maas, lat. Mosa, und Mosaik - besteht da vielleicht ein Zusammenhang??