Frauen stoßen in 100%er Männerkleidung genauso oft auf Unverständnis bei Männern, wie ein Mann in Frauenkleidern.
Ich grübele und grübele und frage mich, wie ich erkenne, dass eine Frau 100% Männerkleidung trägt.
Sie läd den
rocktragenden Mann auf ein Bier ein.

Doch da ich kein Bier trinke, lehnte ich bereits dankend ab.

Man kann es nicht zweifelsfei erkennen, es sei denn, sie würde sich freiwillig komplett entkleiden und man sich anschließend statt mit ihr
mit den Etiketten Ihrer Wäsche beschäftigen 
Könnte ein Fehler sein...
Es spielt auch keine Rolle, was sie trägt, Hauptsache sie fühlt sich darin wohl! Welches Etikett bspw. ihre Hosen haben oder das Shirt, ist doch auch egal.
Mir ist jedenfalls eine lächelnde, sympathische Frau in Hosen lieber als eine "permanent mit der Gesamtsituation unzufriedene" und somit unsympathische, selbst wenn sie dann einen schönen Rock oder ein super sitzendes Kleid tragen würde. Kleidung ist nur Deko und verändert nicht den Inhalt.
Das macht die Industrie ganz gerne: was ganz toll verpacken und wenn man es aufmacht, ist was drin, was in schlichten Verpackungen auch zu finden ist

.
Doch ich gebe zu: finde ich meine Verpackung (Kleidung) selbst toll, strahle ich das auch aus und das kann nun wiederum die Wirkung des Inhates (Mensch) auf andere verstärken.
Am liebsten ist mir, wenn ein Mensch, welcher mir gegenüber tritt, sympathisch ist. Passt dann auch noch die Kleidung super zum Typ, dann ist es nicht das Sahnehäubchen, sondern schon die schöne Kirsche obendrauf! (oder für den, welcher kein Obst mag, dann eben die Schokostreusel) Hübsch anzusehen so, aber es geht auch ohne: Wenn die Torte lecker ist, ist doch egal, womit - oder ob überhaupt - die garniert ist.
Manchmal sind die einfachen Dinge die Besten, denn unter manch allzu üppiger Deko verbirgt sich oft ein.. - naja, keine abwertenden Worte über Kuchen und Torten... oder Menschen