Doch hier gehts nicht um Autos, sondern Klamotten: Solange keiner damit Schindluder treibt, um sich Vorteile zu verschaffen, ist es doch in Ordnung, selbst wenn auf dem Shirt "Polizei" oder "Abschleppdienst" steht.
Vorsicht/Obacht: es ist nicht in Ordnung. Steht zumindest im verlinkten Artikel im Ursprungspost:
"Paragraph 132a des Strafgesetzbuches sagt aber unmissverständlich: „Wer unbefugt inländische oder ausländische Uniformen, Amtskleidungen oder Amtsabzeichen trägt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.“"
Das war ja auch das Problem mit dem "Vetements"-Mantel, de zumindes einem echten Polizei-Mantel (dem der berittenen Polizei) sehr ähnlich sieht. Hätte "Vetements" wohl besser vorher mit den Ordnungshütern geklärt, die haben ja auch mit DHL eine Lizenz-Vereinbarung getroffen
LG
Peter
Dann hätte man eben eine andere Schreibweise der
"Polizei"(z.B. so?) sowie einen sich stark unterscheidenden Schrifttyp wählen können, um dem aus dem Weg zu gehen. ich hätte vielleicht den Schriftzug "The Police" gewählt.

Im vorliegenden Fall: kein Landeswappen, kein weiteres Polizeizeichen, keine Dienstgradabzeichen, kein Namensschild...und erst der Rest der Kleidung

- für mich definitiv nicht mit einem Polizisten verwechselbar. Übrigens: nicht alle Polizisten tragen Uniform! Kann also mal vorkommen, dass jemand den Dienstausweis zückt, der
ohne Aufschrift und sonstige äußere Erkennungsmerkmale unterwegs ist
Ist ja nun auch in Klärung, was am Mantel falsch war. Der Fall ist ja nun im Laufen und wird hoffentlich bald entschieden werden (ich hoffe, ich darf dann noch dunkelblaue Hosen/Röcke mit passendem Poloshirt tragen, nicht dass diese Farbkombi auch bereits Amts-beansprucht wird. )
Was ist eigentlich mit diesen immer gleich wirkenden Jeanshosen und T-Shirt am Mann?
Das ist doch eine
inländische oder ausländische Uniform - das trage ich auch nicht so, bin ja kein "Uniformierter"

)