Hallo triks,
ja, alles selbst gemacht und das ist nur ein geringer Teil. Ich stelle das gesamte Highland Dress nun seit knapp 2 Jahren selbst her, weil es für mich unbezahlbar wäre, alles kaufen zu müssen. Ein gesamter Highland Dress kommt auf einige 1000 Euro. Da ich aber niemals mit einem Stück zufrieden wäre, mußte ich eben lernen, alles selbst herzustellen. Ich zähle zwar nicht mehr, aber ich habe ca. 25 Kilts und ungefähr genau so viele Belted Plaids ( großer Kilt ) und seit 2 Tagen auch einen Braveheart Kilt. 15 Sporrans, 8 Belt Pouches, 12 Sgian Dhubs, 8 Dirks ( Strumpfdolche und großer Dolch) 24 Piper Plaids, ein Pince Charlie Jacket, 8 Jacobite Shirts, 3 Bonnets 8 paar Bundschuhe (Cuarans) und 2 Paar Ghillie Brogues ( die schwarzen Schuhe für den Full Dress). Ich bin also nicht einfach ein begeisterter Kiltträger, sondern stelle alles leidenschaftlich gerne her. Sobald ein Stück fertig ist, arbeite ich schon am nächsten. Den letzten Kilt, der den man auf dem Foto sieht und auch den Braveheart, habe ich komplett mit der Hand genäht. Für einen Normalkäufer wären sie unbezahlbar, da man für solche Kilts bis zu 800 Euro hinblättern muß. Auf vielen Links wird ja gerne behauptet, die Kilts seien handgenäht, dann sind sie aber so billig, daß man als Experte sofort weiß, daß es nicht stimmt. An diesen sogenannten handgenähten Kilts sind am Ende nachdem sie maschinell genäht wurden, die letzten Teile händisch genäht, mehr nicht. Selbst ein maschinell genähter Kilt ist einige hundert Euro wert, man braucht ja nur mal einen beim schottischen Kiltmaker bestellen und nach Maß anfertigen lassen.
Wie ich im Kilt aussehe? Dazu kann ich nur mit den Worten anderer sagen: wie Rob Roy *gg* Sind wirklich nicht meine Worte. Bei den Highland Games in Wien, trafen wir unseren Freund Frank, einen 81 jährigen ehemaligen Sergeant Major, der gebürtiger Wiener ist, aber jahrzehnte lang beim schottischen Highland Regiment in Fort George diente. Bei ihm saßen zwei seiner schottischen Freunde, die auch schon einige Jahre in Wien leben. Nach einer weile sagte der eine Schotte zum anderen: Sieh dir den Burschen mal genau an, er sieht definitiv wie Rob Roy aus. Einige Zeit später, als ich vorn bei den Zuschauern stand, weil gerade unsere Vienna Highlanders dran waren, standen neben mir zwei junge Frauen. Die eine zur anderen: Du, schau dir den mal an, der sieht voll wie Rob Roy aus. Die andere Junge Frau: Der sieht doch Liam Neeson überhaupt nicht ähnlich. Die erste: Hab ich was von Liam Neeson gesagt? Der ist doch nur ein Schauspieler, ich rede vom echten Rob Roy. Die andere: aber der lebt doch längst nicht mehr. Die erste: Ja, das ist mir schon klar, aber ich rede von der Rob Roy Statue in Stirling. Ich hab dir doch damals die Fotos davon gezeigt.
Naja und so geht es mir halt öfter. Egal, wer mich im Kilt sieht, jeder sagt, daß ich aussehe, als ob ich nie etwas anderes getragen hätte. Fremde, die von uns Fotos sehen, sagen sofort: also der ist aber ein echter Highlander, das sieht man sofort *gg*
Als wir vergangenes Jahr zu Pfingsten im Belted Plaid in Schönbrunn spazieren gingen, kam ein älteres Ehepaar auf uns zugestürmt. Am Dialekt erkannte ich sofort, daß es Schotten waren. Sie freuten sich riesig, hier in Wien Landsleute getroffen zu haben. Dann staunten sie nicht schlecht, als sie hörten, daß wir Einheimische sind. Sie erzählten uns, daß sie aus Dunfermline sind, wo wir auf unserer Schottlandreise auch waren. Zum Abschluß machten sie dann noch etliche Erinnerungsfotos von uns.
Als wir in den Highlands im Garten des Dunrobin Castle unterwegs waren, kam ein australisches Pärchen angerannt und wollte unbedingt Fotos von uns machen. Sie seien schon seit zwei Wochen in Schottland unterwegs und freuten sich so, endlich zwei echte Schotten im Kilt zu treffen. Die hielten uns für die Schloßbesitzer und hatten bis zu diesem Zeitpunkt nicht einen einzigen Schotten im Kilt gesehen. Sie staunten nicht schlecht, als sie hörten, daß wir aus Wien sind, meinten dann aber, das sei egal, wir würden wie Schotten aussehen und in Australien frage keiner danach, woher wir sind *gg*. Dann kamen noch ihre Freunde und machten ebenfalls Fotos von uns.
Als wir 2 Tage später Fort George besichtigten, wunderten wir uns, wieso die Soldaten, Unteroffiziere und sogar Offiziere ständig salutierten, wenn sie an uns vorüber gingen, wo sie doch die anderen Touristen nicht mal ignorierten. Frank erzählte uns dann, daß das kein Wunder sei, denn da wir dort im Belted Plaid unterwegs waren, hielten sie uns automatisch für höhere Persönlichkeiten und da sind sie dazu verpflichtet, zu salutieren

Auch bei unserm Spaziergang durch Schönbrunn hielten uns alle Touristen für Schotten. Ständig wurden wir fotografiert und sogar gefilmt, oft heimlich, weil manche zu schüchtern waren, uns zu fragen. Deutsche Touristen sprachen uns in Englisch an und baten um Fotos, auch Spanier, Italiener, Japaner und Chinesen.
Man sieht also, in einem echten Kilt unterwegs zu sein, ist eigentlich etwas völlig anderes, als einen Männerrock zu tragen. Der Kilt ist von Natur aus ein Kleidungsstück für Männer, niemand findet daran etwas komisches, niemand käme auf die Idee, zu lachen, oder eine abfällige Bemerkung zu machen.
Ich wollte hier ja ein kleines Foto von mir als Avatar hochladen, aber es gelang nicht, auch nicht, nachdem es schon winzig war und die gewünschte Anzahl an KB hatte. Es gelang mir auch nicht, wie in den anderen Foren, ein Bild hier rein zu kopieren, also mit URL Angabe.
Ich kann ja einen Link posten, wo man mich mit dem Freund mit dem ich in Schottland war und links von mir Frank, dem Sergeant Major, sieht, das waren die Highland Games in Baden Niederösterreich. Die Fotos machte Dana, die Frau eines unserer Besten. Auch der Fotoreporter der Badener Zeitung machte mit mir dann noch extra Fotos. Er meinte, ich sehe so derart authentisch aus, daß ich unbedingt in die Zeitung müsse *g*.
http://www.unet.univie.ac.at/~a9801159/fotos/Baden05/2005Baden003.htmlSo, jetzt höre ich aber mit dem Roman auf, das reicht wieder mal
