Na, dann sind wir hier doch im absolut richtigen Thread:
"
anprobiert, aber nichts gekauft"!
Aber zurück zu Yoshis Frage: wo in die Anprobekabine?
Hirtis Kommentar kann ich voll zustimmen bzw. bestätigen.
Wenn ich Röcke oder Kleider anprobiere, geh ich immer auf die Damenumkleidekabine. War auch bisher nie ein Problem. In manchen Läden gibts auch keine Herrenumkleide.
Die ersten Röcke hab ich mir online bestellt.
Dann irgendwann mal im Rock in ein Kaufhaus spaziert. Da merkte ich, das mir das Anprobieren und Einkaufen im Laden vor Ort mehr Spaß macht. Ich weiß gleich, ob es passt oder nicht. Die gelegentlich irritierten Blicke mancher anderen Kunden gibts gratis dazu 
Online bestelle ich inzwischen nur noch, wenn ich etwas außergewöhnliches entdecke, das ich so nicht im Laden finde.
Inzwischen sind aber meine Schränke voll und ich bin inzwischen eher seltener unterwegs auf Shoppingtour.
Dabei machen mir so Shoppingtouren schon Spaß, nur meine Frau hat da deutlich weniger Geduld 
Vor 2015, als ich noch keine Röcke oder Kleider getragen habe, war mir das Klamotten kaufen eher eine lästige Plicht.
Grüßle
Jürgen
Was Jürgen schreibt, kann ich ebenso 1:1 unterschreiben.
Nur bei meiner betreffenden Jahreszahl stand da ein 198 bis 199 davor.
Wie meine Bilder hier paar Beiträge vorher zeigen, waren wir ganz selbstverständlich in der Damenabteilung in der Anprobe.
Und im New Yorker auf der Zeil war ich auch schon etliche Male in den Anproben der Frauenabteilung.
Bei meinem New Yorker vor der Haustür suche ich aber in der Tat bisweilen bewusst die Herrenabteilung zum Anprobieren auf. Gerade Samstags oder in den Ferien ist da bei den Mädels immer die Hölle los. Da geht es mir also um den Zeitaspekt. Und manchmal mag ich auch nicht mit vollen Armen ewig warten, besonders wenn ich der einzige in der Schlage bin, der gefühlt einen Kopf größer ist als alle anderen. Bei mir ist es aber nur quer durch die Mädelsabteilung, eine Rolltreppe hoch, dort ist die Herrenabteilung wieder zur Hälfte eine Mädelsabteilung, wo es auch oftmals die einzigen Röcke gibt, und hinten im Eck sind dann drei Herrenkabinen, die aber meistens frei sind.
Aber ansonsten gehe ich ganz selbstverständlich schon quasi immer in die Anprobe der Mädels.
Unangenehm ist es mir bloß dann, wenn da gelangweilte Männer oder jugendliche Freunde von Kundinnen rumsitzen. Die glotzen dann eher mehr als verwundert. Es hat sich noch nie eine Anprobenkundin beschwert, weshalb ich als Mann in ihr geheiligtes Revier eindränge. Im Gegenteil, manchmal kriegt man zustimmendes Nicken geschenkt. Ich vermeide es aber auch, dort wo es geht, meine Kabine zum Schaulaufen im Anprobe-Gang zu verlassen. Ich beurteile im stillen Anprobe-Kämmerlein, ob ich es gut finde oder nicht.
In manchen Boutiques, wo ich aber inzwischen sehr selten hingehe, muss man eben raus, weil sie hinter dem Vorhangeck keinen Spiegel haben. Das kann manchmal aber auch Spaß machen und manche Kundin verteilt dann Stil-Ratschläge. Oder die Inhaberin (was bei mir meistens in die völlig falsche Richtung zielt).
Am liebsten vertraue ich mir selbst, was mir gefällt oder nicht. Schließlich muss ich es ja auch am Ende selber tragen.
In Boutiques gehe ich deswegen eher selten, weil ich mit den gängigen großen Modehäusern (P&C, Sinn, manchmal Kaufhof, um mal die aus meiner Stadt zu nennen) und den gängigen Ketten aus den Fußgängerzonen bzw. Einkaufszentren ausreichend unterschiedliche Stilvarianten abgedeckt bekomme.
Also nur Mut, Yoshi, bei den Damen in die Anprobe zu gehen, ist keinerlei ein Problem. Das mache ich schon seit Jahrzehnten so.