Lieber Hirti,
sag doch mal bitte was zu Deiner Firma. Welche Art von Unternehmen ist das. Ich frage, weil hier im Thread ja auch behauptet wird, bei Unternehmen in der freien Wirtschaft sei das Rocktragen nicht so möglich wie in Universitäten.
Das will ich gerne beantworten und über meine Arbeitsstätte erzählen.Ich arbeite in einem IT Dienstleistungs Unternehmen, das mit 900 Mitarbeitern hauptsächlich im DACH-Raum agiert, wovon etwa 180 hier in Österreich sitzen.
Wir versorgen verschiedenste Kunden vom Ein-Mann Konstruktionsbüro bis zum Milliardenkonzern mit Hardware, Infrastruktur, kaufmännischer und technischer Software.
Mein Bereich ist die Fertigungssoftware, wo ich als Teamleiter für ein halbes Dutzend Mitarbeiter verantwortlich bin.
Wir haben eine offene, zwanglose Unternehmenskultur, wo man mit jedem der 900 Mitarbeiter bis hin zum CEO "per du" ist. Das sollte nicht mit Nachlässigkeit verwechselt werden - unsere Eigentümer sind börsennotiert und damit werden Leistung und Ergebnisse natürlich nachgefragt.
Einen Dresscode gibt es in unserem Unternehmen zum Glück nicht. Man kommt in der Regel so ins Büro wie man sich wohl fühlt - bei Kundenkontakt ist man etwas förmlicher angezogen, ansonsten etwas weniger.
Ich selber handhabe das so, dass ich mich bei geplanten Kundenterminen auch "ganz normal" kleide. Bin ich auswärts, dann habe ich üblicherweise in der Fertigung mit Schmutz und Gefahren zu tun und bin in der Regel mit Polo oder Hemd, Jeans und den Stahlkappenschuhen unterwegs.
Im Büro lebe ich nach dem Motto "my home is my castle" und trage meine ausgefallenen Outfits mit viel Freude und Selbstvertrauen. Bei einem ungeplanten Kundentermin ist es eben so dass mich mein Ansprechpartner im Rock oder Kleid erlebt. Darum lege ich aber auch sehr viel Wert darauf dass meine Outfits gepflegt, hochwertig und gut passend sind.
Ob mir das immer gelingt?
Nana... ihr kennt ja meine Bilder nach dem Motto "wer nicht wagt der nicht gewinnt"... aber ich geb' mir Mühe!