Komischer Weise ist mir beim Kauf und auch beim Anziehen heute Morgen nicht aufgefallen, dass er zu eng ist.
Im Haus macht man wohl kleinere Schritte, bei den Treppen gab's auch kein Problem - erst Unterwegs.
Ja, so ist es. Draussen kommt man erst so richtig in Fahrt!
Hier das Corpus Delicti:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Analyse: hat hinten kaum oder gar keinen Gehschlitz. Saum bedeckt ein paar Zentimeter Bein unterhalb des Knies, selbst im Sitzen rutscht der Saum nicht automatisch hoch über die Knie, sondern spannt immer noch am Knie oder am "Grübchen" direkt unterm Knie.
Mit Saumhochziehen gewinnt man auch nicht viel mehr Spielraum. Es ist einfach zu wenig Stoffumfang, um überschüssiges Stoff zwischen den Beinen hängen zu lassen. Folge: man presst die Beine aneinander und bietet bei 0° Einfallswinkel noch immer eine Toblerone Spielraum bis hin zu seinen Köstlichkeiten.
Trotzdem kann solch eine Sitzhaltung bequemer sein als eine Hose im 2*45°-Sitzmodus.
2. Analyse: gefällt mir. Habe mich an solchen Teilen totgekauft seinerzeit als die Geschäfte voll waren mit diesen Röcken. Mit oder ohne 5-Pockets, mit oder ohne Cargotaschen. Mit Cargos siehts natürlich am "männlichsten" aus.
Das fand ich ziemlich schick und das fand meine Freundin damals auch ziemlich schick. Nur halt im Sitzen fangen die Probleme an. Meine Freundin fand dann schnell, dass sie im Sitzen dann doch recht oft deutlich nach oben rutschen, dass das alles sehr weiblich aussehen würde - ich im Grunde auch.
Sowas sind Gehröcke. Keine Sitzröcke. 8 Stunden damit im Büro sitzen ist nicht so dolle, schon rein optisch wegen der Toblerone. Und auch wegen der Durchblutung. Weil es dann doch irgendwann quetscht. Mit gepolstertem Stuhl noch mehr.
Ich personlich trage diese Röcke so gut wie gar nicht mehr, wegen der Steh-/Geh-Optik eigentlich schade. Ich habe mir aber angewöhnt, überwiegend Röcke mit mehr Stoffpotential zu tragen, also irgendwas mit Falten oder am Bund eingelesen oder einen weiteren A-Schnitt. Da kann man die Beine in allen Situationen ein bisschen bewegen. Viele dieser Röcke hätte ich zu Cargorockszeiten eher abgelehnt: iih zu weit, zu glockig, zu schwingend, zu feminin. Heute aber ich die Voruteile abgelegt und die Vorteile angelegt.
