Hallo Stefan!
Es gibt bei uns jedes Jahr so etwa ab Juni bis Ende August Highland Games in verschiedenen Bundesländern. Die ersten Games sind in Voitsberg in der Steiermark. So Anfang Juli finden dann die Games in Baden bei Wien statt ( gehört aber schon zu Niederösterreich und ist ca 30 Autominuten von Wien entfernt). Mitte Juli finden dann auf der Donauinsel die Vienna Highland Games statt. Anfang August gibt es die Games in Donnerskirchen, im Burgenland und Mitte bis Ende August gibt es dann noch die Alpen Highland Games in Kärnten am Fuße der Burgruine Finkenstein. Dort gibt es oft bis zu 2000 Kiltträger, aber nicht jeder hat wirklich einen Kilt, du würdest dort also in einem Männerrock aus Tartan nicht im Geringsten auffallen. Bei den Vorschriften für die Teilnehmer heißt es: Teilnahme im Kilt oder einem Kilt ähnlichen Kleidungsstück. Viele der Teilnehmer hätten ja gerne einen echten Kilt, können, oder wollen sich aber keinen leisten, oder lassen sich etwas nähen, das ein Kilt sein soll. Der Fehler ist halt der, daß sie aus Braveheart oder Rob Roy etwas über Kilts in Erinnerung haben, aber leider nur einen Bruchteil. Dann darf die Freundin diese Vorstellung in die Tat umsetzen und daraus einen "Kilt" nähen. Bei den Alpen Games und in Donnerskirchen hat immer Thomas Rettl seinen Stand. Er ist ein Trachten und Maßschneider aus Villach, der nebenbei auch Kilts und Prince Charlie Jackets näht. Allerdings hat auch er keine Ahnung wie ein Fly Plaid gemacht wird. Die schmalen Dinger die er verkauft sind keine Fly Plaids, sondern Sashes, die Schal ähnlichen Überwürfe, die man quer über die Brust trägt und in den Gürtel steckt. Ein Fly Plaid ist aber ein quadratisches Stück Tartan, also ca 1,50 x 1,50 m auf allen 4 Seiten gefranst, oder auch mit langen dicken Fransen, Knots genannt, versehen. Eine Ecke des Plaids steckt man dann unter der Schulterspange des Prince Charlie Jackets durch und befestigt es mit einer Kiltbrosche. Das ganze Stück hängt dann sozusagen wie ein Drachenviereck hinten von der Schulter bis in die Kniekehlen. Man kann den Plaid natürlich auch mit der Brosche am Hemd befestigen.
Na so verkorkst können deine Beine doch nicht sein, oder? Müßtest es halt mal testen und wirklich einen Kilt tragen. Ja stimmt, meine Kilts sind unten nicht umgenäht. Ein Traditional Kilt wird unten niemals umgenäht, das ist bei Kennern verpönt. Es gibt allerdings leider einige Firmen, die den Tartan mit so einem überflüssigen weißen Rand an beiden Längsseiten weben, wo dann womöglich auch noch "reine Schurwolle" drauf steht

diese muß man dann leider wohl oder übel säumen. Mein erster Kilt, der von dem Kiltschneider Rettl stammmt, ist leider auch unten gesäumt. Aber immerhin war das der Kilt, den ich für meinen ersten selbstgenähten Kilt als Muster nehmen konnte. Zusätzlich verwendete ich noch die Anleitung samt Diagrammen des Kiltmakers von dem Link, den ich ganz am Anfang gepostet habe. Heute brauche ich das alles nicht mehr und nähe die Kilts sozusagen blind. Der Kilt auf dem Foto ist sogar handgenäht. Ich habe in der Zwischenzeit schon 3 Kilts mit der Hand genäht, den vom Bild, dann aus dem selben Tartan einen Braveheart Kilt und vor einigen Tagen fand ich in dem Laden, wo wir immer die Tartans für die Belted Plaids besorgen, einen Tartan der erst recht wie geschaffen für einen Braveheart Kilt war. Schöner dicker schwerer Tartan und auch in unauffälligen Grau und Braun Tönen. Der Braveheart Kilt ist zwar genau genommen ein totaler Fake, da er einen Belted Plaid darstellen soll, aber keiner ist, sondern die Schöpfung einiger Hollywood Designer, die null Ahnung haben, daß es im 13. Jhdt in Schottland gar keinen Belted Plaid gab, aber ich mag ihn trotzdem. Immerhin war es dieser Kilt, den Mel Gibson trug, der mich so faszinierte, daß ich meine Liebe zu Kilts erst richtig entdeckte.
Was die Preise der Tartans angeht, kann ich dir nur Recht geben, sie sind ein Horror. In Wien gibt es momentan nur einen einziegen Händler, der eine größere Auswahl an schönen Tartans hat. Aber der Kerl hat zur Zeit Preise, daß einem gleich alles vergeht. Oben auf dem Foto von Baden trage ich einen Belted Plaid im MacLeod of Harris Hunting Modern Tartan. Den kaufte ich vor über einem Jahr beim selben Händler, aber im Sonderangebot. Da es ein Rest war, ich 5 Meter benötigte, es aber fast 6 waren, bekam ich ihn relativ billig und den Rest geschenkt. Das ist übrigens die moderne Version des Tartans, den Christopher Lambert im Highlander trägt. Diese Ancient Version hat mein Freund, der rechts von mir steht, in Schottland vor 2 Jahren gekauft. Seiner ist medium weight und kostete in Inverness 23 Pfund per Meter. Unser Stoffhändler verlangt für den MacLeod of Harris Modern 39 € per Meter und das ist aber nur dünner lightweight Tartan. Meiner hingegen ist sogar heavy weight und war, trotzdem er reine Schurwolle ist, im Vergleich dazu spottbillig, denn er kostete mich nicht mal 100 €. Momentan hat der Händler aber nur Tartans von 30 bis 50 Euro per Meter. Der einzige relativ billige, ist der bekannte rote Royal Stewart und da sogar medium weight und großer Karo. Dieser kostet "nur" 23,80 per Meter. Wenn man aber bedenkt, daß er den selben Tartan diesen Sommer um 8,90 hatte, ist er trotzdem teuer genug.
Ich habe aber im Nachbargeschäft von dem Händler, wo ich den schweren Tartan für den Braveheart gekauft habe, einen heavy weight Tartan entdeckt. Der Händler verlangt 7,90 per Meter. Muß mal im Net mit einem der Tartan Finders schauen, welcher das ist. Vielleicht besorgen wir uns den ganzen Ballen für Kilts und Fly Plaids.
Daß dein Buchanan aus Polyester-Viscose besteht, ist doch auch nicht schlimm. Klar ist reine Schurwolle natürlich etwas edles

aber muß es unbedingt sein? Viele meiner Kilts sind ebenfalls zumindest zu etlichen Prozent mit Viscose vermischt. Der Vorteil dieser Kilts ist, daß sie erstens nicht oder kaum verknittern und außerdem in der Waschmaschine gewaschen werden können, ohne die Form zu verlieren. Versuch das mal mit einem Kilt aus reiner Schurwolle. Er läuft ein, verknittert so extrem, daß er nicht mehr bügelbar ist und verzieht sich total. Jeder Kiltmaker warnt beim Kauf eines Schurwolle Kilts sofort davor, ihn zu waschen. Trotzdem finden sich immer wieder Leute, die das tun und anschließend findest du dann ihre zerstörten Kilts im ebay zum Ausrufpreis von 1 lächerlichen Euro *g*. Nur, wer kauft sowas? Auch wenn der Kilt ja fast geschenkt ist, man bekommt ihn nie wieder so hin, wie er sein soll, man kann ihn nicht anziehen, weil man damit aussieht, als ob man gerade aus einer Mülltonne gekrochen wäre. Diese Dinger nennen wir nur Putzlappen, denn für etwas anderes eigenen sie sich nicht mehr.
Die Kilts mit Kunstfaser haben noch einen Vorteil. Während man bei einem Schurwollekilt die Falten unbedingt bügeln muß, weil sie sonst wegstehen, daß man von oben wie ein Zahnrad aussieht, fallen bei den Kilts mit Kunstfaser die Falten von selbst richtig, auch wenn man sie nicht bügelt. Wenn man allerdings auf Rasiermesser scharfe Plaits steht, muß man natürlich schon bügeln.
Kalt war mir im Kilt eigentlich noch nie, obwohl ich eisigen Wind natürlich nicht schätze. Wenn aber kein Wind geht, kann ich im Kilt auch bei einigen Minus Graden unterwegs sein. Viele können sich das halt nicht vorstellen und glauben, man müsse in einem Kilt im Winter vor Kälte schlottern *g*.
So, das war wieder mal der Roman der Woche

Liebe Grüße, George