Und ja, ich sehe in manchen Parteien mehr Populisten als in anderen. Ich sehe auch auf der Autobahn mehr Autos als in unserm Garten.
Und ich sehe mehr Ratten in Parks als in der Kanalisation.
Gruß,
Jo
Kanalarbeitern mag es umgekehrt gehen. 
Kanalarbeitern halten sich öfter in der Kanalisation auf, ich halte mich öfter in unserm Garten als auf der Autobahn auf, und die Menschen, unter denen ich mich aufhalte, wählen eher nicht die populistischen Parteien.
Was lernen wir daraus?
Weil ich nicht in der Kanalisation nach Ratten suche, finde ich dort keine. Deswegen glaube ich noch lange nicht daß dort weniger Ratten sind als in Parkanlagen.
Und wir lernen, daß Du lernresistent bist. Du willst hat einige Parteien als populistisch ansehen, und andere nicht, und deswegen findest Du in diesen Parteien die Populisten und in den anderen nicht. Dabei beobachte ich in den Medien eine geziehlte Begriffsverschiebung des Begriffs "Populist", die die wikipedia sicherlich mitvollzogen hat. Ziel ist dabei, daß nur die Populisten auf der einen Seite als Populisten übrig bleiben. Wenn jetzt jemand mit einer Definition von Populismus kommt, hätte ich gerne die, die vor 20 Jahren im Brockhaus oder dem zugehörigen Fremdwörterbuch gestanden hat. Da kann die Begriffsverschiebung zur modernen Feindbildpflege noch nicht vollzogen worden sein.
Gruß,
Jo
Lieber Jo,
was stand denn vor 20 Jahren im Brockhaus oder Fremdwörterbuch?
Im derzeitigen Duden steht:
1. (Politik) von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (im Hinblick auf Wahlen) zu gewinnen
2. literarische Richtung des 20. Jahrhunderts, die bestrebt ist, das Leben des einfachen Volkes in natürlichem realistischem Stil ohne idealisierende Verzerrungen für das einfache Volk zu schildern
http://www.duden.de/rechtschreibung/PopulismusIch meine die hier unter 1. genannte Definition.
Aber natürlich verändern sich Wortbedeutungen durch Gebrauch mit der Zeit. Ich habe mal gelesen: "Die Damen trugen hübsche Toiletten", und zwar in einem Text der wilhelminischen Zeit. Gemeint war ihr Schmuck. Das ist ganz normal, und manchmal ärgere ich mich aus darüber, was auch normal ist.
LG, Micha