Wir könnten ja zur Karnevalszeit auch mal fragen, wer standesgemäß zum Karneval geht, im zünftigen Funkemariechen-Kostüm.
LG, Micha
Das wäre ein "back to the roots", denn die ersten Funken- bzw. Tanzmariechen waren Männer.
Ja, erst die Nazis hatten diese Travestie verboten.
...
LG, Micha
Auch wenn wir schon von der Wiesn nun zum Fasching abgedriftet sind (genauer gesagt: eine Parallele zur Wiesn aufzeigen),
hoffe ich, nicht in eine andere Richtung vom Thema abzudriften,
dennoch möchte ich meine Gedanken hierzu gerade noch anfügen:
Denn ich werde gerade an das erinnert, was wir, vor allem ich, zur Diskussion "heute-show: Soldaten im Kleid" rund um einen Satire-Beitrag im Fernsehen geschrieben habe(n): Stichwort "
wehrkraftzersetzend".
Ja, was die (oben erwähnten) Nazis im Sinn hatten, ist uns ja inzwischen allen bekannt.
Somit hielten sie alles 'weibliche' am Mann letztlich für "wehrkraftzersetzend". Sie setzten natürlich auf die Wehrkraft eines jeden Manns. Freilich hielten sie es vordergründig für "moralversetzend", wenn nicht gar für "volksversetzend".
Wie wir alle wissen, war Moral natürlich die Kernkompetenz der Nazis (Achtung, Satz beinhaltet bittere Ironie). Kompetenz in puncto Volk konnte man ihnen sicherlich eher zuschreiben (wobei dieser Satz auch einen sehr bitteren Beigeschmack hat).
Insgesamt finde ich es bemerkenswert, dass die, die am lautesten mit der Moralkeule schwingen, oftmals sehr unmoralische Absichten im Hinterkopf hegen.
Ich denke, wer eine den Menschen zugewandte Politik im Sinn hat, der kann auch 'weibliches' am Mann zulassen, der kann auch Fasching und die Wiesn, aber auch Satire und Kritiker ertragen.
Wir selber mussten ja auch lernen, dass nicht alle mit unseren Bekleidungsvorlieben einverstanden waren, und lernen, auch Kritiken auszuhalten.
So können wir sicherlich auch aushalten, wenn Männer im Dirndl zur Wiesn gehen. Oder als Funkemariechen zu Karneval.