Hallo George & Highlander!
Gregor hat es ja eigentlich schon auf den Punkt gebracht, es geht hier nicht darum, was ein Kilt wirklich ist. Mir ging es um den Eigennamen und du kannst ja nicht abstreiten, daß bis auf Deutschland nirgendwo die Bezeichnung Schottenrock verwendet wird. Mir ist es egal, ob der Kilt ein Rock ist, oder nicht, den Schotten aber ganz und gar nicht. Es gibt schon bald kein Wort mehr, das in Deutschland nicht anglisiert wird, als ob man in den USA leben würde, obwohl es dafür seit Ewigkeiten deutsche Bezeichnungen gibt, nur dem Kilt spricht man sein Recht ab, so zu heißen.
Nicht ganz richtig, um nicht zu sagen: falsch! Der Gegenstand des Anstoßes heißt sowohl Schottenrock (alt) als auch Kilt (weltenbürgerlich) in Deutschland. Jeder der Kilt sagt, versteht auch Schottenrock, aber nicht unbedingt jeder, der vom Schottenrock spricht, weiß auch, dass es sich um einen Kilt handelt. Das dürfte wohl gerade die ältere oder ... ähm ... nicht ganz so kulturell bewanderte Bevölkerung betreffen. Aber in der deutschen Sprache ist beides üblich.
Ja, es ist zum Teil schwierig den Gedankengängen oder Theorien von Masin zu folgen
weil sie nur ein Ziel
verfolgen :seine persönliche Sicht der Dinger , für ihn seber zu festigen.
Tja, wenn das mal so einfach wäre. Aber vielleicht liegt die Schwierigkeit auch ... an anderer Stelle, Highlander.
Vom Prinzip ist es ist bedeutungslos , das hier im Forum einige der ach so weltgewannten Gentlemen immer noch nicht begriffen haben, das Kilt ein Eigenname für ein bestimmtes Kleidungsstück ist, das zu ihrem "Kummer" zu 99% von Männern getragen wird. 
Ich habe das begriffen. Ich benutze beides synonym. Denn unabhängig von der Eigennamenregelung hat sich in Deutschland eben der Begriff Schottenrock als Bezeichnung für Kilt eingebürgert. Es macht ja auch niemand so einen Aufstand um den Begriff im Fall von Met und Honigwein, um mal was Kulinarisches und Leckeres einzubringen. Nur: Wer von Met spricht, muss inkaufnehmen, dass der eine oder andere Gesprächspartner nicht weiß, was das ist. Gut, im Falle von Honigwein wissen sie das vielleicht auch nicht, aber der Begriff ist deskriptiv und ermöglicht dem unbedarften Zuhörer zumindest eine Vorstellung, worum es sich handelt: Ein alkoholisches Getränk in der Art von Wein aus oder mit Honig.
Es geht in keinster weise um "Kilt" gegen "Rock".
Nein, es geht darum, dass der Begriff Schottenrock von Kiltträgern rundum abgelehnt wird. Begründung? Ein Kilt wäre kein Rock. Oder etwa nicht?
Mir geht es darum, dass der Begriff Schottenrock durchaus seine Existenzberechtigung hat, und sei es allein aus historischen Gründen, dass sich dieser Begriff eben zuerst eingebürgert hat. Sprachen lassen durchaus Raum für Synonyme. Wer ein Tempo will, gibt sich garantiert auch mit einem beliebigen anderen nasenschmeichelnden Taschentuch zufrieden.
Interessanterweise sind es immer die Kiltträger (man beachte: nicht Schottenrockträger), die den Schottenrock ausrotten wollen, damit nur noch ihr Kilt gedeiht. ich habe von keinem Nicht-Kiltträger jemals eine Kampagne mitbekommen, den Begriff Kilt zu tilgen und Schottenröcke zu propagieren. Warum kann man nicht beide nebeneinander leben lassen?
LG
Masin