Man/mann bekommt einen Lungi nicht fertig geschneidert, sondern es ist einfach eine abgemessene und fast genormte Stroffbahn, die entsprechend gewickelt wird. Es ist eher die Stoffart (Baumwolle) und das Muster (sehr viele, doch Madras-Karo - ähnlich wie Tartan, dennoch lichter, heller). So ist es in Südindien.
Ich habe etliche Lungis aus Indien mitgebracht und gebe mal hier ein Maß an, wie es normalerweise im Laden vorrätig ist: Breite (Höhe von Bauch zu Fuß = Stoffbreite, von Webkante zu Webkante) 110 cm, Länge (also um den Bauch gewickelt und überlappend) 155 cm. Diese Länge ist für meinen Bauch allerdings zu wenig. Wenn du dein Bauch-Umfangs-Maß nimmst, mußt du 60 cm zufügen wegen des Überlappens und Knotens.
Knabenlungis brauchen natürlich weniger Stoff, den knabe/man auch kaufen kann. Gerade für Jungen sind die Muster oft sehr hell, sogar zart-pastell-farben.
Da Lungis wegen des Brauchs und des Wetters in Europa sehr selten getragen werden (wohl fast nur zuhause), sind sie selbst in London kaum zu bekommen, allerdings haben indische Geschäfte eine kleine Auswahl, vielleicht in Whitechappel, auch im Bereich Tottenham, also wo mehr Indier und so weiter leben.
In Mombasa habe ich mal zwei Stoffe gekauft, die Alindi heißen, das ist der gewickelte Männerrock aus Somalia. Die Maße: 110 x 180 cm. Die indischen Lungis haben keine umgenähte Naht, das ist im alten Indien nicht so üblich. Meine beiden schön bunt gewebten Alindis haben links und rechts zahlreiche Fransen wie persischeTeppiche. Ich trage sie nicht öffentlich, sie scheinen mir nicht so zu mir zu passen, eher benutze ich sie als Tischdecke.
Zum Tragen von Lungis empfiehlt sich, einen Gürtel zu benutzen, so wie viele Inder das auch tun.
Der Lungi sollte um den nackten Bauch gewunden werden. Wenn nämlich Stoff darunter ist, löst er sich schnell wieder. Zum Wickeln ziehst du den Bauch etwas ein und lässt ihn nachher wieder los (die armen superschlanken Männer).
Gruß Aryaman Stefan