Hallo zusammen!
@Kalotto: Gibs zu, du nascht gerne

Da bei uns das Wort sowieso eher schlampig aussprechen, verstand ich früher in meiner Jugend auch immer Gelee und fragte mich dann wie so ein Aspikjäckchen wohl aussehe *g*.
@Strugi: Du scheinst ja recht gut betucht zu sein, wenn du dir den Rettl Kilt extra anfertigen lassen willst. Der Rettl hat, so viel ich weiß, noch immer Preise wie ein schottischer Kiltmaker und es jammern ja alle, daß Kilts doch so teuer seien. Der Rettl hat einen Vorteil, den er natürlich ausnützt, will jemand seinen Kilt unbedingt im Kärntner, Steirer, Wiener etc. Karo, bekommt er diesen nur beim Rettl. Selber nähen ist auch nicht, da Rettl seine Tartans nicht wie jeder normale Kiltmaker vom Laufmeter verkauft, er beruft sich auf sein Monopol auf diese Karos, obwohl das Eine mit dem Anderen absolut nichts zu tun hat.
Ich habe einen Rettl Kilt im Steirer Karo, war auch mein erster und zugleich einziger, der gekauft ist und den bekam ich geschenkt. Der Kilt ist sozusagen von der Stange und kostete trotzdem damals fast 300 Euro. Kilts im 16 oz heavyweight Tartan kosteten sowieso 700 - 800 Euro und ich glaube nicht, daß sich daran etwas geändert hat. Ich hätte zwar gerne den Kärntner Karo gehabt, aber da Rettl nicht bereit ist vom Laufmeter zu verkaufen, verzichtete ich eben und zog den MacLeod of Harris Modern Hunting Tartan vor außerdem den Farquharson Hunting vor. Beide sehen fast wie der Kärntner aus, nur der weiße Karo fehlt.
Ich nähe mir seitdem alle Kilts selber und das Material kostet mich nur einen Bruchteil vom gekauften Kilt.
Gruß,
George