Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.Na, es gibt irgendwie 27 Stellen in Nieder-Ingelheim, Reste der Kaiserpfalz zu sehen.
Dass Jürgen nun ausgerechnet meine recht versteckte Stelle wiedererkennt, hat mich schon ein wenig verwundert. Zumal Ober-Ingelheim ja auch schon viele interessante Ecken mit nicht alltäglichen Ansichten zu bieten hat.
Neulich trafen Jürgen, Sonja und ich uns in Ober-Ingelheim.
Dass dann Micha ausgerechnet meinen Mauerabschnitt auf einem kleinen Bild wiederfindet, ist dann noch mal ähnlich erstaunlich. Zumal es wirklich so aussieht, als sei es mein Mauerabschnitt aus meinem Bild, nur von der Rückseite.
In Wirklichkeit ist aber Michas Mauerstelle 5 Straßen- / Gassenabschnitte weiter von meinem Fotostandort.
Auf der Rückseite meines Mauerabschnitts war etliche Jahre früher ein kleines Gärtchen angelegt mit irgendwelchen typischen Pflanzen aus dem Mittelalter, nach Hildegard von Bingen, Barbarossa oder Karl dem Großen.
An diesem Gärtchen waren wir damals, vor vielleicht 15 Jahren, als wir mit unserem Rockkollegen Ingemar von Schweden auf den Spuren Hildegards von Bingen durch die Gegend gezogen sind.
Seitdem hat sich vieles geändert, vieles wurde freigelegt, das Gärtchen ist weg, jetzt ist das ein nicht spektakulärer, aber weitläufiger Kinderspielplatz in einer nicht so alltäglichen Kulisse.
Da beginnt auch der verwinkelte Brunnenpfad. Und am anderen Ende des Brunnenpfads stand ich dieser Tage dann nicht alleine da im Kleid in Nieder-Ingelheim.
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.Herzlichen Glückwunsch zum Erkennen, wo ich war!
Den Pokal teilen sich Jürgen und Micha - auch wenn Micha nicht meine Mauerecke, sondern eine andere gefunden hat...

Hier noch ein Blick von oben auf die Kaiserpfalz:
Google Maps, LuftbildMein Mauerabschnitt ist am grünen Ende des Brunnenpfads am Zuckerberg, Michas Mauerabschnitt ist das Heidesheimer Tor.
Der ganze Bereich der Kaiserpfalz wird im Sprachgebrauch "Saal" genannt, was wohl auf den einstigen sehr großen Kaisersaal der residentiell genutzten Pfalz ( = Palast) zurückgeht. -->
SaalSebastian Münster schrieb 1544: "Dann do ligt ein schloß, daß man jetzunt den Ingelheimer sal nennt, das vor achthundert jaren des großen keyser Carles pallast gewesen ist..."
- Sebastian Münster ist der Mann
von unserm guten alten blauen 100-Mark-Schein.