Ich habe nun mehrmals feststellen müssen, dass Worte, die wir gemeinsam haben, und die gibt es sehr viele, auf unseren beiden Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben können. Auch dass der Unterschied größer als vor Jahrzehnten sein könnte.
Vielleicht sollte ich bei solchen Worten mehr über die ursprüngliche Bedeutung denken, im Verdacht, sie gelte noch auf Deutsch?
Gruß
Gregor
Ja, Gregor, jede Sprache verändert sich. Das erschwert nicht nur die Übersetzungen zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen Generationen. Manche Wörter bekommen sogar geradezu gegenteilige Bedeutungen. Nehmen wir das Wort "toll" im Deutschen. Es war mal ein negativ besetztes Wort, im Sinne von "irre", "verrückt", "wild". Bei den Wörtern "Tollwut" und "herumtollen" steckt das noch erkennbar drin. Als ich jung war, war es ein positiv besetztes Wort im Sinne von "gut", "wunderbar", "herrlich". So wird es heute auch noch benutz, wenn auch bei jungen Leuten duch Wörter wie "geil", "abgefahren" oder "cool" ersetzt. Oder was ist gerade "in"?
Als 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde, sagte eine junge Frau im Fernsehen: "Das ist Wahnsinn!", was sie aber positiv meinte. Ich dachte: "Nee, dass die Mauer gebaut wurde, war Wahnsinn. Das sie jetzt geöffnet wird, ist gut!"

Deswegen muss man auch immer wieder mal zurückfragen, was denn jemand mit einem Wort meint. damit man nicht aneinander vorbeiredet.
LG!
Michael