Überangepaßt - das fällt mir leider schon lange auf.
Es gab zu meiner Jugendzeit kaum eine größere Schmach als als "angepaßt" gezeichnet zu werden - heute muß man das Wort durch das Wort "unangepaßt" ersetzen, das von vielen schon fast mit "asozial" gleichgesetzt wird.
Die einzige Chance für die Jigendlichen heute, aus dem Angepaßt-Einlerlei auszubrechen ist, jeden Geschmack und alle guten Sitten weit hinter sich zu lassen - nur damit scheint man noch Einduck schinden zu können - schon traurig

Johannes
Unsre Eltern sind schuld
sie haben uns in diese Welt entlassen.
Voller Angst, Hass, Lady Gagas und Massenvernichtungswaffen.
Unsre Eltern kiffen mehr als wir, wie soll man rebellieren?
Egal wo wir hinkommen, unsre Eltern warn schon eher hier.
Wir sind geboren im falschen Jahrzehnt.
Und wir sitzen am Feuer, hören zu was die Dinos erzählen. usw. usf.
Tja....tut mir leid, aber ihr bekommt die Generation, die ihr gesät habt.
Würden sich die Altherren und Wirtschaftsbosse nicht die Taschen vollschlagen, sehe es bei der Jugend auch anders aus.
Aber durch die ungewissen Zeiten, keine sicheren Arbeitsplätze, 5% weniger Verdienst im Vergleich zu unseren Eltern, keine Sicherheit auf Rente, staatliche Zwangsabgaben hier und da, ist es doch kein Wunder, dass junge Menschen nach Sicherheiten suchen und sich anpassen. Was passiert im schlimmsten Fall, wenn man rebelliert? Man verliert den Job. Und diejenigen, die schon mit 28, 30 Jahren Kinder haben...naja die planen ihre restliche Zukunft so, dass sie den Job behalten und ggf. Karriere machen um die Familie zu ernähren. Röcke tragen und noch Kraft für gesellschaftliche Akzeptanz aufbringen? Fehlanzeige.
Ihr regt euch auf, dass bei der Jugend nichts passiert und selber seid ihr aus der rebellischen 68er Vorgartenspießer geworden.
Aber die digital natives sind nicht so blöd, wie sie die Alten gerne hinstellen. Die wissen sehr wohl, wo sie die richtigen Informationen und Trends herziehen können und wie man mit Smartphones umgeht. Nur folgen sie anderen Trends. dazu gehören nun mal weniger Röcke
http://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/19249/warum-werden-roecke-fast-ausschliesslich-von-frauen-getragen/. Achja und das Smartphone in der Hand während man sich unterhält, war schon immer nicht gern gesehen.
Die Akzeptanz von Vielfalt nimmt laut Studie immer mehr zu.
Das würde bedeuten, dass sie Röcke bei Männern akzeptiert, jedoch nicht anzieht.
Unter Vielfalt ist ethnische Vielfalt gemeint, also Ausländer, Kulturen usw. und weniger Vielfalt im Sinne von Männern, die vom Mainstream abweichen.