Hallo Henri,
Hallo
Warum? 14 jährige Mädchen haben auch noch keine ausgebildete Brust und tragen trotzdem Bh's.
Von meinem Beruf her (Lehrer) kenne ich das anders. 14 jährige Mädchen sind heutzutage fast schon wie erwachsene Frauen.
Ja. Fast. Und Buben sind ja auch fast alte Männer, denen man dann Sandalen anbietet, die so wenig Fuß zeigen, wie bei den Modellen für 60 jährige und das Hemd bis oben hin zuschnürrt, damit man Brust und Armhaare nicht sieht, gell? Unverständlich, wie letztens zwei kleine Mädchen, die eine in ultraengen Leggins und die andere in Hotpants, die Männer höchstens als Unterwäsche tragen und beide in bauchfreien Top in der Stadt unterwegs waren und gleichaltrige Jungs dagegen nicht ansatzweiße ihren Bauchnabel zeigten, owbohl sie es in dem Alter genauso gut könnten und dafür Shirts oder Hemden trugen, die weit über den Hosenbund gehen. Wegen den behaarten Bauch wars bestimmt

Heute ist zwar Sex sehr viel freier als noch vor hundert Jahren. Aber ich sehe da keinen Bezug auf den Rock, höchstens wenn er sehr sehr kurz ist und die Slips auch noch sichtbar sind.
Verweigert ihr absichtlich eure Gedanken? Ganz plump gesagt, ein Rock ist unten offen, den man 1. bei einer Geburt eines Kindes, nur hoch heben braucht und nicht extra Hosen ausziehen muss. Auch macht bei einer Schwangerschaft ein Kleid Sinn. 2. Den Rock braucht man bei seiner Freundin/frau nur hochziehen und dann gehts los. Die ganze Damenkleidung ist im Grunde so knapp und luftig gehalten, dass sie zum schnellen und unkomplizierten Fick einlädt. Der Mann braucht nur maximal seinen Hosenstall zu öffnen. Was meinst du, warum die Höschen bei Frauen maximal bis zur Bikinizone gehen und nicht wie bei Männern bis runter zum Oberschenkel? Und bevor wieder jemand sagt, "Ich habe Slips ohne Beine", die gelten als Opaschlüpper. Und dann stellt sich die Frage, warum ein kurzer Rock, unter dem die Schlüpfer an einem Mann zu sehen ist, nicht auf Frauen wirkt.
Frauen arbeiten auch, sogar als Maurer, Maler, Lastwagenchauffeur, usw.. Das alte Bild, Frauen gehören in die Küche und sollen die Kinder erziehen ist längst verschwunden!
Das ist so ein Grund, was an dem Forum nervt. "Die Frauen tragen auch Hosen", "Frauen gehen auch arbeiten". Durchschnittsberechnungen sind nicht so euer Ding, oder? Weibliche Maurer und Lastwagenchauffeure kann man mit der Lupe suchen. Malerinnen gibt es einige mehr. Aber auch nicht soo viele, dass es die regel ist. Mach die Augen auf, welche Berufe überwiegend Mädchen und welche Buben anstreben.
Bei Männern ist die Erwartung gekoppelt, dass sie spontan etwas repaieren oder schnell mal zufassen können, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden sich schmutzig zu machen oder sich erst umziehen zu müssen. Einen Anzugsträger unterstellt man genauso handwerkliches Ungeschick, wie einen Mann im Rock. Die Rollenverteilung steckt tief in den Menschen drin. Wenn ich immer helfen möchte, wird mir oft das Zeug aus der Hand genommen."Du hast einen Rock an, du machst dich doch nur schmutzig in den guten Sachen."
Sie haben nichts falsch gemacht. Mode ändert sich.
Aber nur bei der Damenmode!!! Bei der Männermode hat sich seit der fanzösischen Revolution praktisch nichts geändert: Hose, Hemd, Pullover, T-Shirt, flache Schuhe. Auch farblich ist fast alles beim Alten geblieben.
Auch da hat sie sich geändert, auch wenn für uns nicht das passende dabei ist. Junge Männer ziehen sich nicht wie ihre Väter oder 50 jährige Männer an. Alos kann sie nicht gleich geblieben sein. Derzeit sind kurze Hosen aus Sweatstoff In, wie man ihn von Jogginghosen kennt. Und vor kurzem waren rote Sneakers häufig zu sehen. Oder diese Thermowesten mit der Rolloptik eines Michelinmännls vor einem Jahr. Oder die Röhrenjeans und Chinohosen, die derzeit modern sind.
Napoleon trug keine Absätze. Er hatte Absätze an beiden Geschlechtern verboten.
Zur Zeit der Könige in Frankreich trugen die Adeligen hohe Absätze. Das hatte eine Funktion: Die Leute waren damals kleiner als heute. Durch die hohen Absätze erschienen die Herrscher bzw. Adeligen grösser und konnten somit aufs Volk herunterschauen.
Napoleon war kein König und trug auch keine Absätze. Er war für die damalgien Verhältnisse überdurchschnittlich groß. Die Absätze waren damals an den Hof gewandert um damit seine Unfähigkeit zum Arbeiten auszudrücken. Denn die Absätze haben Abseits des Reitens keine funktionale Funktion. Absätze bringen die Fußstellung in eine unnatürliche Haltung. Die damalige Damenmode drückte überspitzt das Privileg nicht arbeiten zu müssen aus, mit den langen Kleidern und den weiten Krinolinen und zu engen Corsagen.
Weils bei uns keine Cowboys oder Reiter gibt.
Ich kann auch hohe Absätze tragen ohne Pferd. In den 70iger Jahren hatten wir das sogar auch bei den Männerschuhen.
Natürlich kannst du die tragen. Ich trage auch Blockabsatz. Derzeit gibt es ja viele Modelle in der Damenabteilung, die den Westernschuhen entlehnt sind. Die meisten Männer wollen aber keine Absätze tragen. Einer, der die 70er miterlebt hatte, sagte mir, dass er den Trend mit dem Plateau mitgemacht hat, aber die Schuhe den nächsten Tag in die Ecke gefledert hat, weil ihm die Waden weh getan hatten.
Und die viele Männer wollen Sachen anziehen, die sie zu jeder Gelegenheit anziehen können. Darum tragen die wenigsten Männer gerne Anzüge. Bei meinem Opa und meinem Vater war es oft so, dass sie viel im Hof und Garten gemacht haben und erst gar keine Lust gehabt hätten, sich dreimal am Tag umzuziehen. Die guten Klamotten wurden höchstens mal bei einem Geburtstag oder so übergworfen. Ansonsten haben sie die Arbeitsklamotten nach der Arbeit gleich anbehalten oder durch alltägliche Kleidung gewechselt.
Bis zur französischen Revolution war Schminken auch bei Männern an der Tagesordnung. Bei den Eingeborenen soll die Körperbemalung einen abschreckenden Effekt haben und keinen erotisch-anziehenden, wie wir es bei uns an Frauen kennen.
Eben, wieder diese französische Revolution, die den Mann zu einem bideren, uniformen Arbeitstier stempelte.
Du willst doch selber nichts daran ändern, wie du in einem anderen Thread dazu gschrieben hast, dass dir genügt, was in der Männerabteilung angeboten wird.
Bei den Strumpfhosen, die sie früher trugen sah man keine Haare, da sie blickdicht waren (siehe auch : http://fashionhistory.ch/renaissance.htm.
Wo erkenne ich auf den Bildern, ob die Strumpfhosne blickdicht waren?
Ein rückenfreies Oberteil würde ich auch ohne Haare nicht tragen (Sonnenbrand
)
Dann beschwer dich doch nicht
Bei der Männermode hat sich seit der fanzösischen Revolution praktisch nichts geändert: Hose, Hemd, Pullover, T-Shirt, flache Schuhe. Auch farblich ist fast alles beim Alten geblieben.
wenn für dich nichtmal ein schulterfreies Oberteil oder mit Spitze in frage kommt. Für das Gro der Männer kommt es auch nicht in die Tüte, darum gibts das nicht.
LG