Hallo, Mea - das klingt sehr lateinisch und würde bedeuten "die meine", also schon eine Dame.
Doch warum sollen wir Männer uns nicht auch mal mit weiblichen Namen schmücken, die Damen tun es umgekehrt ja auch, nicht nur mit Hosen (na ja, ob Schmücken, ist meist eine andere Frage) sondern auch mit Namen (Augusta, Barbara, Felicitas, Angela ...).
Selbst mein indischer Name Aryaman wird gelegentlich als ein weiblicher Name verstanden, und irgendwie höre ich das gerne - wo ich die Frauen doch so mag!

Das mit den Männerröcken im deutschen Mittelalter scheint ein Fast-Tabu zu sein - ähnlich wie mit den langen Strümpfen bei Knaben in den 1920er bis 1950er Jahren, alte Fotos darüber sieht man sehr selten, obwohl sie fast so üblich waren wie bei Mädchen.
Da ich ein Röcke-Fan seit meiner Kindheit bin, habe ich in den 6 Jahrzehnten seitdem allerlei Bildmaterial gesammelt, die Bilder sind in einem Album bei mir. Ich schicke es nicht gerne weg, aber wenn Du mal hier in der Nähe bist (Schwerin etwa), dann magst Du mich gerne besuchen.
Ein sehr schönes und scharfes Bild findet sich in Spanien (wenn es auch keine Deutschen waren - damals waren die Leute sowieso noch nicht so national gesonnen wie heute), ein altes Altarbild aus Espinelves (Catalanien): die beste Abbildung (wenn auch nur schwarz-weiß) fand ich in der alten Zürcher Zeitschrift Du-Atlantis vom September 1964 auf Seite 18. In dieser Ausgabe sind auf anderen Seiten noch ähnliche Bilder. Besagtes Bild hängt
nun in Vich (beide Orte in Nordspanien) im Museo Episcopal, ca 1200 gemalt. Auch zu sehen unter
http://www.museuepiscopalvic.com/colPintRom.asp?f=8 . Doch ich habe noch keine wirklich gute Abbildung im Internet gefunden, alle zu unscharf. Auf diesem Bild ist noch eine weitere Sache zu sehen: die Männer tragen lange Strümpfe und Strumpfhalter, die sie zeigen - so soll es im Mittelalter gewesen sein, hörte aber auf seit sie Strumpfhosen machen konnten, etwa um 1500. Wer mal nach Catalanien kommt, kann doch mal ein paar gute Bilder in diesem Museu machen und ins Netz stellen. Sie selbst schaffen es nicht, auch auf Anfrage nicht.
In Büchern über das Mittelalter finden sich gelegentlich entsprechende Bilder: besonders aus romanischen Kirchen, auch aus mittelalterlichen Büchern, die neu veröffentlicht wurden. Leider habe ich alles weitergegeben, was ich mal hatte. In romanischen Kirchen findest Du vielleicht das meiste, auf Wand- und Altarbildern.
Das war nicht viel, aber es ist eine langwierige Suche, ich weiß. Wenn ich was Neues finde, werde ich es hier bekannt geben.
Grüße von Aryaman Stefan