Hallo!
@triks: Habe mir den Link von Matthew Newsome angesehen und muß sagen, der Bursche gefällt mir, denn er räumt mal mit dem 8 Yards Wahn auf. Ich habe in den letzten beiden Jahren nicht einen einzigen Kilt genäht, für den man umgerechnet fast 8 Meter Tartan benötigt. Ich brauche meistens zwischen 4,5 und 5 m, mehr nicht. Es ist mir ja auch ein Rätsel, wie man an einem kleinen Kilt unbedingt 30 oder mehr Falten anbringen will, es geht einfach nicht, außer der Kilt ist für einen Träger mit sehr breiten Hüften. Ich selbst bin zwar nicht dick, aber auch nicht mager und in 8 m Tartan passe ich fast 2 x hinein. Meine Kilts haben zwischen 20 und 26 Falten und das genügt völlig. Bis jetzt habe ich noch niemanden kennen gelernt, der meinte, daß an meinen Kilts zu wenig Falten wären *g*.
Der einzige Kilt, für den ich ca 6 m Tartan brauchte, war der Regimental Kilt auf dem Foto, denn da sind die Falten sehr tief, damit immer der Streifen in der Mitte der Falte ist. Das nennt man pleat to stripe. Wenn man den Kilt aber pleat to sett (Pattern) macht, bleibt einem gar nichts anderes übrig als die Falten verschieden tief zu machen, das sagt einem ja schon die Logik.
In Foren lese ich aber immer wieder Fragen wie: Wie tief müssen denn eigentlich die Falten sein und da stehen dann umgerechnet auf cm Falten von maximal 10cm Tiefe. Bei pleat to sett ist das aber unmöglich, besonders wenn der Pattern eher breit ist. Trotzdem kommt man auch bei Tiefen Falten nicht auf 8 m. Der einzige Kilt, für den ich wirklich 8 m Tartan brauchte ( eigentlich 4 m und dann halbiert und zusammengenäht ) ist mein neuester Braveheart Kilt. Hier aber nur wegen dem Sash, weil dieser ja über die Schulter gelegt wird und bis in die Kniekehle hängen soll.
Es hält sich ja auch hartnäckig das Gerücht, daß man für den Belted Plaid 7 m oder noch viel mehr Tartan benötigt. Jene, die das behaupten, vergessen wieder mal, daß in den alten Beschreibungen von Tartan die Rede ist, der ja nur ca 70cm breit ist. Nimmt man also 8 m, werden diese halbiert und die beiden Hälften an den Längsseiten zusammengenäht, damit man 4 m x 1,40 m erhält. Nur, wer kauft heute schon absichtlich 70 cm breiten Tartan, wenn er ihn auch 150 breit bekommen kann. Man bekommt selbst in Schottland kaum noch 70 cm breiten Tartan. In der Tartanmill von Edinburgh sah ich nur 3, oder 4 Tartans dieser Breite. Einer davon war der Lochaber District Tartan. Alle anderen und das waren hunderte, gab es nur in 150 cm Breite.
Du kannst mir schon glauben, so ein Belted Plaid ist etwas ganz wunderbares. Allerdings ist er halt eher für Veranstaltungen wie Highland Games oder Mittelalterfeste geeignet. Bei Mittelaterfesten darf man sich halt nicht daran stoßen, daß es da noch keinen Belted Plaid gab. Ich weiß daß es dort Mittelalter Puristen gibt, die sich darüber schrecklich ärgern, aber was soll die Aufregung? So lange man nicht bei einem absolut mittelalterlichen Live Rollenspiel mit macht und so Verwirrung stiftet, ist das doch völlig egal. Alt ist der Belted Plaid allemal noch, wenn auch schon Rennaissance.
Den kleinen Kilt hingegen, kannst du natürlich bei fast jeder Gelegenheit anziehen.
Glaubst du wirklich nicht, daß du einen Kilt schaffst? Du solltest vielleicht zuerst mal an Stoffresten üben, an größeren kannst du ja sogar Falten richtig heften und dann nähen. Den Link mit der Anleitung kennst du ja und er genügt wirklich, um einen einwandfreien Kilt zu nähen, noch dazu kann man die Beschreibung samt Diagrammen ja ausdrucken. Ich an deiner Stelle würde nicht so leicht aufgeben

@Daniel: Natürlich brauchst du, wenn du den Kilt nur zu bestimmten Anlässen tragen willst, nicht einen Kilt, der gleich ein paar hundert Euro kostet, da gebe ich dir schon Recht. Aber deshalb sollte der Kilt ja trotzdem etwas gleich schauen. Wenn du einen richtigen Kilt willst, dann kann es eben kein Aderlass Wickel-Faltenrock sein

Es genügt ja wirklich, wenn du dir ca 3 Meter Tartan besorgst und daraus den Kilt nähst, oder nähen läßt.
Du selbst hast ja in deinem ersten Beitrag geschrieben, daß du gerne wissen möchtest, wo du den gesamten Highland Dress bekommen könntest, deshalb habe ich halt einiges aufgezählt. Wenn du hingegen nur den Kilt willst, kommt dir alles relativ billig, denn einen Kilt um einige hundert Euro brauchst du ja wirklich nicht.
Den Link mit der Nähanleitung samt Diagrammen findest du hier:
http://users.tinyonline.co.uk/chegc/kiltsite/kilt.htmSo, das war es wieder mal, habe den Beitrag jetzt zum dritten Mal geschrieben, weil es zweimal eine Panne gab. Zuerst war er zu lange und ich bekam die Meldung daß ich zurück gehen und den Beitrag kürzen solle, nur war er dann weg. Dann schlief ich vorm PC ein und wachte erst nach ca 6 Stunden auf. Ich schrieb den Beitrag nochmal, vergaß aber, daß ich ja nur auf 3 Stunden eingeloggt war und so verschwand der Beitrag wieder im Speicher Nirvana *gg*
Noch ein schönes Restwochenende
