Stimmt denn das nicht so generell?
Mit Blick auf das Schweizerdeutsche kann man nichts 'generell' sagen. Verschriftlicht wird eher nach Lust und Laune, wobei es schon ein paar regionale Grundzüge der Verschriftlichung gibt. Baseldeutsch nur mal als Beispiel verwendet eher andere 'Transskriptionsregeln' im Gegensatz zu dem Schweizer Mittelland. Ansonsten hat man sich ja eher darauf geeinigt, das Schriftdeutsch zu verwenden, also im Grunde das Standard-Hochdeutsch, um in Schrift zu kommunizieren.
Dennoch kann etwas, was hier so heißt, 5 Kilometer weiter hinterm nächsten Hügel, oder gar Bergrücken, schon wieder ganz anders heißen. Generell etwas auf den gesamten Deutschschweizer Sprachraum als Regel abzuleiten, ist also nahezu unmöglich.
Ein Mini ohne weiteres Wortteil dabei ist bei uns so was: https://www.ecosia.org/images?q=Mini
Nein, natürlich nicht. Spätestens sobald klar ist, dass es um Kleidung geht, kann 'ein Mini' sofort auch ein Minirock sein. Und in der Eigenschaft 'mini' kann das nicht nur ein Minirock sein, sondern auch ein Minikleid kann mini sein, z.B. "Ganz schön mini...!"
Ich vermute mal:
🇨🇭 | 🇩🇪 |
Jupe | Rock |
Rock | Kleid |
Kleider | Kleidung |
Stimmt's ? 
Nicht ganz.
jupe rock
chleid kleid
chleider kleidung
Die bezeicnung jupe wir in der deutschweiz vor allem von den ü 50 verwendet.
Nein, auch nicht ganz.
In Geschäften oder Werbeprospekten taucht in der Deutschschweiz immer mal wieder 'Jupe' im Sinne von 'Rock' auf.
Ausserdem sind mir wirklich schon mehrfach Schweizer begegnet, die mit 'Rock' ein Kleid im heutigen deutschen Sinne meinten.
Ich erinnere mich noch eindrücklich, wie meine Oma erstmal irritiert war, als sie in Graubünden für ihr eigenhändig besticktes Kleid Bewunderung erhielt, indem ihr 'schöner Rock' gelobt wurde. Es dauerte ein wenig, bis wir erkannt hatten, dass mit 'Rock' das gemeint war, was wir unter 'Kleid' verstehen. Gut, diese spezielle Begebenheit ist inzwischen über 30 Jahre her, aber diese Begrifflichkeit ist tatsächlich, vielleicht in eher abgelegeneren Gegenden, auch heute in der Schweiz noch bisweilen gebräuchlich.
Und ja, der Begriff 'Kleid' ist ja auch besonders früher sehr variabel eingesetzt worden - da konnte auch eine Kombination mit Hosen gemeint worden sein, siehe 'Narrenkleid' z.B. - die Begriffsverengung auf das, was wir mit 'Kleid' heute meinen, hat sich ja über die Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg entwickelt bzw. verdichtet.
So wie sehr viele andere Begriffe in der Bekleidung sich in der Bedeutung verlagert haben, so auch der Rock, auch die Hose bezeichnete früher mal etwas anderes. Oder Anzug ebenfalls. Und wenn man genau hinschaut noch viele weitere Begriffe, auch in und aus anderen Sprachen. 'Skirt' ist eigentlich die Schürze - oder umgedreht. Relativ junge Beispiele sind ja Leggin(g)s oder Tunika. Vieles davon unterliegt eben der allmählichen Formenwandlung bzw. der Rückerinnerung an Merkmale, die man später in der Formensprache der Modeweiterentwicklung zitiert.
Ich hoffe, Rottony mag dieses Gedankenwirrwarr nicht davon abhalten, sich weiterhin als begrüßt und willkommen zu fühlen und gerne mit ganz neuen Themen an den Inhalten in diesem wichtigen Forum mitwirken!
Gruß an alle,
besonders an Rottony!