Na, nicht nur Feinheiten... Auch Fehler schleichen sich überall ein...!
Na, in dem verlinkten Zitat - um es mal darauf zu beschränken - ist mindestens ein Fehler enthalten: Der Herr heisst nicht Alexander Laurent, sondern Alexandre Laurent.
Aber für Feinheiten interessiert sich ja nicht jeder.
Das sind zwei verschiedene Personen, Wolfgang:
https://www.ecosia.org/search?method=index&q=Alexandre%20Laurent
ungleich
https://www.ecosia.org/search?method=index&q=Alexander%20Laurent
LG, Micha
Naja, ich bleibe bei meiner Quintessenz (oben fett 'gedruckt'). Auch, wenn sie hier nicht zutreffend sein mag.
Ich hatte ja gehofft, irgendjemand aus der Fan-Community könnte mich aufklären, falls ich mit meinem Erkenntnisgewinn falsch läge.
Denn dann hätte ich mich dem besseren Wissen jener Community anvertraut, auch wenn ich die Inhalte jener 'Community' eher weniger teile.
Denn: allzu wichtig ist mir jetzt nicht, welcher Alexander oder Alexandre das ist.
Auf die ersten, schnellen Recherche-Ergebnisse hätte die Bedeutung jenes '
Alexandre Laurent' auch gut zu dem Bedeutungsgehalt jenes vermutlichen Alxan
ders gepasst. Wobei der wohl vorliegende Alexan
der Laurent sich wohl nur ein - vielleicht vorteilsverschaffendes - Pseudonym gewählt hat, das womöglich nicht ganz frei von der Person des Alexan
dre ist...
Wie auch immer. Mir ist das bislang noch nicht wichtig genug, in meinem Mindset völlig auszudifferenzieren. Darum hätte ich mich dem Mehrwissen der 'Community' auch durchaus anvertraut. Aber der wissbegierige MAS war hier schneller als unsere (potentiellen) Vertreter der "Community".
Ich halte mich mit ein paar Promillen meiner Lebenszeit lieber an: St. Laurent! - Für die Promill der Forumskollegen, die das interessiert:::
St. Laurent nicht in der franzosisierten Sprechweise "Saint Laurent", sondern in der 'ur'deutschen Sprechweise "Sankt Laurent" (bis zum letzten Buchstaben germanophil ausgesprochen!). Da nach meinem Kenntnisstand, der vom 'Gemeinwissen' in Wikipedia recht abweicht, ist diese Rebsorte im Umkreis von Bad Kreuznach in Deutschland entwickelt worden ( = gezüchtet - auch schon ohne CRISPR cut oder ohne jegliche technologische Gentechnik). Während Wiki tatsächlich Frankreich auch für den Namen der Rebsorte verantwortlich machen will. Der Züchter / Förderer der Rebsorte stammt laut Wiki aus dem Badischen, weilte aber auch in der Pfalz und im Rheingau, und seine Frau kam aus dem Bereich südlich von Bad Kreuznach. Und diese Fakten stützen meinen Kenntnisstand, 'St. Laurent' als komplettdeutsches "Sankt Laurent" auszusprechen.
Nebenbei weilte jener Züchter / Förderer der Rebsorte namens "Bronner" auch in Straßburg bzw. im Elsass. Und da ist mir seit Kindheitstagen ein Winzer ans Herz gewachsen mit eben diesem Namen (Bronner). Damals hatte er seine Räumlichkeiten noch in der historischen Stadtmaueranlage von Riquewihr/Reichenweier im Elsass. Später mit einer Freundin wieder dort, war er wegen Platzproblemen an den Ortsrand umgezogen. Vor zwei Jahren, mit Kumpels, habe ich nur noch seinen Cousin mit seinem Weingut wiederum innerhalb der Mauern dentro le mura angetroffen. Leckerer Sekt. Pardon: Crémant. Inwieweit St. Laurent da eine Rolle spielt, hatte ich da grade nicht auf dem Schirm.
Man kann aber auch nicht immer alles auf dem Schirm haben!
Und nun zurück zum Thema:
Wie war nochmal das Pronomen von Crémant?
-- Naja, das interessiert ja eh nur ein Promill...Für noch weiter Interessierte: Einer meiner Freunde namens Lòlò (gebürtig aus Marseille) - und maßgeblich für die Nomenklatur des "Allerscheensten" (such&find-bar in der Suche des Forums - "Rocker gesichtet") heisst auch 'Laurent' - allerdings im orthofrankodiktischen Pronunziat

Achja: Und er kommt aus:
Rockenhausen!!!