Hallo!
Hallo Matze!
Ich mach jetzt mal hier einen neuen Thread auf
Deine Liste an Synthesizern ist wahrlich beneidenswert
Ich hätte nicht mal einen so großen Raum um das alles unterzubringen. Du spielst echt nicht nach Noten? finde ich super. Ich selber spiele meistens nach Improvisation, ich spiele aber auch sehr gerne Kirchenmusik von Bach.
Hallo Harry,
ja, der Platzbedarf ist momentan auch bei mir noch ein Problem.
In meinem Arbeitszimmer habe ich mir aus einem ehemals als Computertisch genutzten Tisch einen Studiotisch gebaut.
Dazu habe ich unter die Tischplatte eine Keyboardauflage auf Gleitschienen gebaut, damit ich mein Masterkeyboard, ein Doepfer LMK2, darauf unterbringen konnte.
Die Auflageplatte hat noch runterklappbare Stützfüße bekommen, damit das Ganze beim Anschlagen der Tasten (mit Hammermechanik) nicht rumschwabbelt.
Bei Nichtgebrauch kann ich das Keyboard dann einfach unter die Tischplatte schieben.
Als Aufbau benutze ich 2 Tischracks mit je 4 HE, dazwischen habe ich eine Abstellfläche für einen 29" TFT im 21:10-Format gebaut.
Als "Abhöre" verwende ich die Bestandteile einer Stereoanlage von Sony (TAE-20FB) mit dazu gehörenden Aktivboxen (SA-20FB), die ich irgendwann noch durch Neumann KH120A ersetzen werde.
Fotos werde ich noch nachreichen wenn ich meine 25 Postings erreicht habe...
Im Arbeitszimmer habe ich momentan nur einen Keyboardständer unterbringen können, auf dem sich der JX-3P, JX-8P und ein Korg OdysseyFS sowie ein Behringer Odyssey befinden.
Die anderen 2 Ständer stehen im Wohnzimmer.
Auf einem befindet sich der Jupiter80 und der Prophet '08, auf dem anderen der DX7, TX7, Programmer und oben noch ein Behringer VC340 und MS-101 (jetzt aktuell ab Werk mit MS-1 beschriftet, wegen Namensrechten von Roland - ich habe noch den Aufdruck MS-101).
Da ich das Arbeitszimmer demnächst mal renovieren muss, wird das dann mein zukünftiges Wohnzimmer werden.
Im jetzigen Wohnzimmer habe ich dann genug Platz zum Aufstellen in U-förmiger Anordnung (Tisch in der Mitte, das Übrige dann rechts und links davon in je einer Reihe.
Zum Spielen nach Noten:
Ich habe ein Lehrbuch zum Keyboardspiel lernen, damit versuche ich es gelegentlich mal.
Wenn ich mir YouTube-Videos von Bach-Orgelkonzerten ansehe und dabei beobachte, welche Fingerfertigkeit und für das Betätigen der Fußpedale nötig sind, habe ich schon vollen Respekt vor der Leistung.
Manchmal wird so auch der Blick auf das Notenblatt möglich - da würde ich voll den Überblick verlieren.
Mein Hauptinteresse liegt im Bereich Italo Disco, da sind auf YouTube die Videos von "synthmania" ein gutes Vorbild.
Er zeigt dort recht gut, wie man dabei vorgehen muss.
Ich habe allerdings noch nicht die Fähigkeiten um einen Track zu produzieren, das ist alles nur Ausprobieren.