Rockmode.de
Röcke und mehr... => Rund um das Kleid => Thema gestartet von: Holger Haehle am 08.10.2025 17:00
-
Habe gerade einige Bilder von Fußballern der Bayern im Dirndl auf der Wiesn gesehen. Thomas Müller war auch dabei. Wie stehts mit euch? Ich meine, Gelegenheiten hat es viele. Oktoberfeste gibt es anscheinend auch in Mainz, Stuttgart und anderen Orten. Gibt es eine bessere Gelegenheit, als sich da mal ganz volkstümlich gekleidet zu vergnügen. Ich jedenfalls, hätte schon Lust, wenn ich näher dran wäre, in einem zünftigen Kleid im Bierzelt zu tanzen, oder es im richtigen Fahrgeschäft mal ordentlich flattern zu lassen.
-
Ich gehe zwar nicht auf die Wiesn, aber mir fällt ein, dass Ihr auf Taiwan einen heftigen Sturm hattet und ich eigentlich nach Dir fragen wollte. Ja, "eigentlich" ist so ein beliebtes Wort, wenn man etwas doch nicht getan hat? Geht es Dir gut, lieber Holger?
LG, Micha
-
Bevor es wieder abdriftet, beantworte ich schnell die ursprünglich gestellte Frage:
Nein, mir würde es im Traum nicht einfallen, eines der Oktoberfeste zu besuchen, erst recht nicht mit Rock, Kleid oder Dirndlgewand bekleidet.
Auch nicht das Münchener Original-Oktoberfest. Standesgemäß kommt das überhaupt nicht in Frage.
-
Oktoberfeste gibt es inzwischen so viele wie Rüben auf dem Acker.
Manchmal sind die so klein, dass ein Geschäft einen Klapp-Pavillon vor seiner Eingangstür aufbaut und drei Stunden mit artgerechter Musi beschallt und ein bestenfalls bayerisches Bier ausschenkt.
Ich habe lange Zeit da einen Bogen drumrum gemacht, nachdem mir unser heimisches Oktoberfest zu kommerziell wurde und ich mich damit jahrezehntelang gar nicht mehr beschäftigt hatte. Ich hab mich vor zwei Jahren verändert, also gehe ich da inzwischen durchaus mal gerne hin, mache aber den Kommerz nur in sehr begrenztem Maße mit.
Demzufolge schlage ich da auch nicht zünftig auf. Sondern ich habe da mittlerweile so drei, vier Outfits im Sinn, die ich dafür einsetzen kann - die aber vordergründig nicht nach Alpentracht aussehen. Solch ein Gewand ist mir bislang zu teuer und mir stand bisher auch keines.
Eine gute Bekannte wollte mit mir mal shoppen gehen, um eine Lösung irgendwo zwischen Dirndl und meinen Outfits zu finden. Das werde ich nächste Woche bei einem Dorf-Oktoberfest von ihr wieder breit aufs Brot geschmiert bekommen, denn ich habe das nämlich geknickt wegen allgemeinem Kaufstopp, den ich mir wegen Platzproblemen und ausreichend großem Fundus auferlegt habe.
Insofern erinnere ich mich, was meine Mutter manchmal in den 70ern getragen hat, wenn wir in den Bergen im Urlaub waren: Kein Dirndl, sondern etwas, was man nur ansatzweise als Tracht interpretieren könnte. Und sowas reicht vollkommen für mich.
Ich hab trotzdem meinen Spaß!
-
Hallo Holger
Ich mach mir jetzt nichts aus Wiesn (Oktoberfest) oder Wasen (Volksfest Stuttgart)
Auf anderen Festen war ich schon im Rock oder Kleid. Geht problemlos :)
Dirndl hab ich keines.
Aber schau doch mal hier, was Chris Schumann vor wenigen Tagen gepostet hat:
https://www.rockmode.de/index.php?topic=10231.0
Gruß
Jürgen
-
Servus,
Ich denke, es war umstandsgemäß und für meine Sichtweise passend, was ich hier zeige. Ich will ja nicht zur Belustigung andere den Affen machen,
sondern mich wohlfühlen.
Für mich wars gut und passend.
So wie Timper das neulich sehr treffend beschrieben hat, sehe ich das auch.
Viele Grüße Rolf
-
Hallo Holger,
alle paar Jahre kann man es als Münchner nicht vermeiden auf die Wiesn zu gehen, erst recht nicht wenn man Kinder hat.
Dieses Jahr konnte ich es vermeiden ;).
Um Bierzelte mache ich seit jeher einen Bogen - die "Stimmung" dort kann ich nicht leiden, Bier mag ich eh nicht.
Bleibt die Kleidungsfrage: Ich trage dort ganz traditionell das was ich und die meisten Menschen auch in meiner Jugend dort getragen haben:
Alltagskleidung, Jeans, und ähnliches.
"Tracht" kam erst um 2000 auf.
-
Ich glaube ich war seit 20 Jahren nicht mehr auf der Wiesn.
Früher musste ich dienstlich mit den jeweiligen Kundem/Auftraggebern der Baustellen die ich geleitet habe auf die Wiesn gehen.
Etwas später hatten wir von der Hausmeistertruppe Bierzeichen gesammelt und sind dann auf die Wiesn.
Das alles liegt Jahrzehnte zurück.
Auch Volksfeste mag ich nicht mehr so, wie früher einmal. Bierzelte sind nicht mein Fall. Die ganzen Menschenmassen mag ich nicht. Die Musik auch nicht.
An Fahrgeschäften habe ich längst meinen Gefallen verloren.
Ich besitze auch keinerlei Tracht, Lederhosen nicht und erst recht kein Dirndl.
Ich trinke mein Bier lieber im Mittelalterlager, in der Tunika, Das hat den Vorteil, ich brauche mich nicht um das nach Hause kommen kümmern, weil ich einfach in mein Zelt und meinen Schlafsack krabbeln kann.
Am Einheitstag war ich auf der Alm von einem BW Spezi eingeladen und wir sind vor der Hütte in der Sonne mit einem Bier gesessen und wir haben über alte Zeiten gequatscht. Später dann in der Hütte und irgendwann bin ich nach oben ins Matratzenlager in meinen Schlafsack gekrabbelt. Und gut wars.
Da brauch ich keine Wiesn und kein Vollksfest, keine Lederhose, kein Dirndl oder Trachtengewand.
Ich mags im vorgerückten Alter einfach etwas beschaulicher.
-
Ich mags im vorgerückten Alter einfach etwas beschaulicher.
Geht mir ähnlich. Aber vor ein paar Jahren auf dem Gäubodenvolksfest in Straubing hat es mir gefallen, aber nur im Vorzelt, wo es nicht so laut war. Eine Maß Erl Bräu getrunken, die leckersten Kasspatzen meines Lebens gegessen, dann war genug. Noch etwas rumflaniert, vorher den Umzug gesehen, gut war's.
Ich trug damals einen kurzen Cordrock und ein T-shirt, also keine traditionelle Tracht.
LG, Micha
-
Aber schau doch mal hier, was Chris Schumann vor wenigen Tagen gepostet hat:
https://www.rockmode.de/index.php?topic=10231.0
Gruß
Jürgen
Danke, Jürgen :)
Ich war jetzt zum dritten mal in Folge dort, und werd es auch weiter tun, solang das Dirndl noch passt... - also hoffentlich noch sehr lang... ;D
Ich finde übrigens, das ich mich damit NICHT zum Affen mache, weil manche da offenbar bedenken haben...
Anhand der Reaktionen gehe ich davon aus, das mein Outfit (bzw. ganz allgemein alle meine Outfits) ziemlich gut passen und rüberkommen.
Ich bekomm, grad und vor allem auch von den Mädels, viel Lob und Anerkennung.
Sei es wegen der hochhackigen Stilettos, der schönen Beine oder des Gesamtoutfits....
Da vermutlich eh alles zusammenspielt, kommts da nur drauf an, was zuerst ins Auge sticht... ;D
Aber mal im Ernst: Es wundert mich, das sich offenbar sonst noch keiner von euch mal für ein Dirndl erwärmen konnte...
Egal: I love it !! :-*
-
Doch, Hajo...
Auch an Hirti erinnere ich mich.
-
Aber ja doch,
und ich erinnere mich, dass es an hirti sogar richtig gut und auch in meinen Augen erstaunlich männlich aussah.
An Chris übrigens auch, da macht die männliche Wirkung sogar wett, dass er mit die Wirkung verunsichernden typischen Mädelsfarben spielt.
-
Wie andernorts (https://www.rockmode.de/index.php?topic=10241.msg203233#msg203233) schon geschrieben,
ist in der "populärsten Oktoberfest-Band der Welt" (Eigenangabe) einer der sechs Musiker immer im Kilt auf der Bühne. Also nicht als Schotte verkleidet, sondern mit Kilt bekleidet, den er in sein restliches Outfit integriert. Also auch das geht.
Diese Band ist übrigens heute Abend beim Oktoberfest in Mainz zu sehen, Eintritt frei, auch ohne Reservierung möglich.
-
Ja,
ich habe, bzw. wohl eher hatte, mehrere schöne Dirndl die mir richtig gut gefallen haben.
Mir kommt aber vor, dass meine Taille sich irgendwo im letzten Lebensjahrzehnt ein wenig verflüchtigt hat, und mir diese inzwischen nicht mehr so gut passen. Ich habe mich im Dirndl eigentlich immer wohl gefühlt und es würde ich durchaus reizen, wieder mal ein schönes zu haben und zu tragen. Vor allem, weil ich mir die aktuellen, hochgeschlossenen Spitzenblusen auch viel besser für einen Mann vorstellen kann, als die busenbetonenden ausgeschnittenen Blusen der Vergangenheit.
Allerdings mag ich keine Exemplare aus der quietschbunt-kurz-und-billig Ecke einesTrachtendiscounters und die Chance, ein modernes Second Hand Dirndl zu ergattern das mir richtig gut gefällt und auch noch passt, schätze ich auch gering ein. Vor einiger Zeit habe ich mal wieder eines probiert, das stand aber derart weit an der Brust ab, dass ich es gelassen und seither auch keines mehr anprobiert habe.
So sah ich im Dirndl übrigens vor 7 Jahren aus:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
-
Ich muss oder zumindest es drängt mich auch zu sagen, dass da beim Oktoberfest eine Verspaßung von Tradition stattfindet, deren Hauptmotiv das Geldverdienen ist. Ich liebe Oktoberfestbiere, aber trinke sie lieber woanders, nur denn eben leider meistens aus der Flasche statt vom Fass.
LG, Micha
-
Am 2. Oktober hab ich meinen besten Freund auf ein Oktoberfest in Landau begleitet. Für ihn war es sowas wie ein "Betriebsfest/-ausflug", weil eine Reihe seiner Kollegen und Kolleginnen auch dort war. Am Tag drauf waren wir dann zusammen in Saarbrücken unterwegs.
Irgendjemanden war aufgefallen, dass Wolfgang neulich mal eine andere Glasform gezeigt hat. Diese Gläser werden im südlichen Rheinland-Pfalz Duppegläser (https://www.wasgau-weinshop.de/boeckling-dubbeglas-0-5l?sPartner=googleshopping&gad_source=1&gad_campaignid=16571195516&gclid=EAIaIQobChMInp-254WYkAMVRqSDBx3XNiTNEAQYBCABEgJK2PD_BwE#) genannt und das sind die typischen Gläser dort für eine Weinschorle. Weil es ja Oktoberfest hieß, gab es dort auch die typischen Henkelgläser (Maßkrug (https://www.lusini.com/de-de/pdp/210338/?gad_campaignid=17631647728&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIhrusmYSYkAMVDYKDBx2zUSg_EAQYBCABEgKpZPD_BwE&utm_campaign=sea-shopping_de_pmax-catch-all-rest_na_na_na_na&utm_medium=cpc&utm_source=google)) und weil die ja auch so runde Muster auf dem Glas haben, war das im Grunde ein Duppeglas Extrem. Und man bekam dort die Weinschorle im Maßkrug.
-
Na, so lange es nur die Weinschorle im Maßkrug ist und nicht der Obstler isses gut. :embarassed:
Also, wenn es mal passt. Ich würde mir für die Gelegenheit schon ein Dirndl anschaffen.
Und Micha, auch diesen Taifun haben wir überlebt. Es gibt ja jedes Jahr mehrere. Darauf ist man in Taiwan im Gegensatz zu den Philippinen baulich auch viel besser vorbereit.
-
Na, so lange es nur die Weinschorle im Maßkrug ist und nicht der Obstler isses gut. :embarassed:
Also, wenn es mal passt. Ich würde mir für die Gelegenheit schon ein Dirndl anschaffen.
Und Micha, auch diesen Taifun haben wir überlebt. Es gibt ja jedes Jahr mehrere. Darauf ist man in Taiwan im Gegensatz zu den Philippinen baulich auch viel besser vorbereit.
Da bin ich beruhigt, lieber Holger! Taiwan hat eben mehr Geld als die Philippinen.
Und auch ja, lieber eine Maß Weinschorle als eine Maß Obstler!
Und auch ja, das Oktoberfest ist eh so abseitig von Ernsthaftigkeit, da können auch Männer Dirndl tragen. Die Frage ist nur: Ist das Dirndlkleid ein Kleidungsstück nur für alkoholselige Gaudi? Oder wird es, sowie Trachtenkleidung generell, dadurch nicht entwürdigt?
LG, Micha
-
Ist das Dirndlkleid ein Kleidungsstück nur für alkoholselige Gaudi? Oder wird es, sowie Trachtenkleidung generell, dadurch nicht entwürdigt?
Vergleiche die Wiesenkostümierung, die schnellen Änderungen unterliegt, mit Tracht (https://de.wikipedia.org/wiki/Werdenfelser_Tracht)
MMn kann man die Besäufnis- und Partytracht nicht nicht durch ihre Bestimmung entwürdigen.
Dirndl und Lederhosen haben in unterschiedlichen Erscheinungsformen sowieso erst seit 25 Jahern auf der Wiesen Einzug gehalten.
Davor gab es lediglich Trachten- und Schützenvereine die traditionell schon immer zur Eröffnung (und Würdigung des Königs) einzogen.
Das Ganze ist nichts weiter, als ein Kostümball mit besonderem Motto. ;)
-
MMn kann man die Besäufnis- und Partytracht nicht nicht durch ihre Bestimmung entwürdigen.
Lieber Cephalus,
ich diese doppelte Verneinung bairisch gemeint als Verneinung oder standarddeutsch als Bejahung?
Kann man die also dadurch entwürdigen oder nicht?
LG, Micha
-
Entwürdigen tun sich die Leute selbst, die solche Feste zum hemmungslosen Besäufnis benutzen. Mit allen Folgen, die das haben kann. Es ist völlig egal, was sie für eine Kleidung tragen. Es macht keinen Unterschied, ob sich jemand in Jeans oder im Dirndlgewand daneben benimmt.
Ach ja:
Wenn ich zur Wiesn ginge, dann nur tagsüber und außerhalb der Festzelte. Und das durchaus im Dirndl. Weil ich mich sehen lassen kann.
-
MMn kann man die Besäufnis- und Partytracht nicht nicht durch ihre Bestimmung entwürdigen.
Lieber Cephalus,
ich diese doppelte Verneinung bairisch gemeint als Verneinung oder standarddeutsch als Bejahung?
Kann man die also dadurch entwürdigen oder nicht?
LG, Micha
Tippfehler ::)
-
Es macht keinen Unterschied, ob sich jemand in Jeans oder im Dirndlgewand daneben benimmt.
Doch, ich finde schon. Jeanshosen sind alltägliche Massenkleidung. Man besäuft sich darin sozusagen anonym. Dirndlkleider, erst recht an Männern, ragen heraus, und wer sich darin danebenbenimmt schädigt den Ruf von Dirndlkleidträgern generell.
Aber bei den Forenmitgliedern, die im Dirndl auf die Wiesn gehen, habe ich diese Sorgen eigentlich nicht. Aber Männer, seid Euch bewusst, dass ihr uns alle hier repräsentiert!
LG, Micha
-
MMn kann man die Besäufnis- und Partytracht nicht nicht durch ihre Bestimmung entwürdigen.
Lieber Cephalus,
ich diese doppelte Verneinung bairisch gemeint als Verneinung oder standarddeutsch als Bejahung?
Kann man die also dadurch entwürdigen oder nicht?
LG, Micha
Tippfehler ::)
Also nur einfach "nicht". Okay, danke!
LG, Micha
-
Ein Massenvolksfest zur Belustigung. Ob mit oder ohne Dirndl macht keinen Unterschied. Wenn Mann da im Dirndl hingeht, macht er das sicher nicht, um über Soziologie zu diskutieren. Und mit Sicherheit auch nicht der Ort für Traditionspflege. Da spielt es keine Rolle, ob betrunken oder nicht. (Und ich kann weder diesem Rummel noch dem Mann im Dirndl was abgewinnen, aber, wer es braucht .... der Jahreszeit im Rheinland mit Pappnasen auch nicht. Das zweite große öffentliche Besaufen)
-
Vermutlich lebe ich in einer Parallelwelt, weil ich weder geneigt bin, im Dirndl rauszugehen, noch mich zu besaufen und daneben zu benehmen.
Falls ich zur Wiesn, zum Viehmarkt, zum Rummel, zur Kirmes ginge, vermutlich einfach mit ein paar guten Freunden, um neue Fahrgeschäfte auszuprobieren oder was Leckeres zu essen.
Da die meisten Feste dieser Art aber überwiegend für übermäßigen Alkoholkonsum oder Raufereien genutzt werden, bleibe ich ihnen lieber fern.
Meine Kleidung wäre in jedem Fall zweckmäßig und dem Wetter angepasst. Wer gern aufgebrezelt zum Fest geht, fahre unbedingt im "Salto Mortale" mit, am besten morgens mit Freifahrt und 3x so lang. Ich fands vergnüglich.
-
Das Ganze ist nichts weiter, als ein Kostümball mit besonderem Motto. ;)
Ja, das ist völlig richtig.
So ein halbes Jahr nach Fassenacht.
Und einen Monat vor de Fassenacht.
-
Na, da konnte ich so einen freilaufenden Krug gestern noch mit dem Foto erwischen,
bevor er weggelaufen ist.
Also, wie Luan erwähnt hat: seines Zeichens Dubbekrug!! (zur Übersetzung: Dubbe = Tüpfel = Aussparungen in der Gläserwand zur verbesserten Haltbarkeit des Gefäßes)
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Na, so lange es nur die Weinschorle im Maßkrug ist und nicht der Obstler isses gut. :embarassed:
Da muss ich Dich enttäuschen.
An der Cocktailbar gestern entdeckte ich "Maßkrug mit Obstler" und mindestens 10, 15 andere spirituelle Varianten,
alle so um 22 Euro aufwärts.
Ich denke, das ist dann so als Gemeinschaftskrug gedacht.
Aber zumindest hier bei uns gibt es auch stilvolles:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Übrigens, das blaue Licht stammt von der Theke mit den maßvollen Spirituosen.
P.S.: Vielleicht haben meine körperinternen Gefäße ja auch schon Dubbe... :D
...zur besseren Haltbarkeit... ;) :)
-
So, man kann auch als Mann hosenlos zum Oktoberfest, selbst wenn man kein Dirndl anzieht.
Wie angekündigt, spielte gestern die Band "Münchner Zwietracht" beim Mainzer Oktoberfest auf.
Und einer trägt bei denen immer Kilt, oder gestern eben ein "kilted skirt", wie der eingefleischte Scotsman oder dessen Imitator sagen würde:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
-
Wie ich bei sowas gewandet hingehe, habe ich ja schon hier im Thread bereits erwähnt. Eines meiner besten Beispiele möchte ich hier von letztem Jahr zeigen:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
https://up.picr.de/48821938qa.jpg
Ich habe drei, vier verschiedene Lösungen, die meiner Meinung ganz gut zum Thema Oktoberfest passen; aber dieses Kleid finde ich am dafür passendsten:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
https://up.picr.de/48825978tz.jpg
(auch letztes Jahr)
Wie man hier sieht, erkennt man, wohin die Reise geht:
Dirndl und Lederhosen haben in unterschiedlichen Erscheinungsformen sowieso erst seit 25 Jahern auf der Wiesen Einzug gehalten.
Davor gab es lediglich Trachten- und Schützenvereine die traditionell schon immer zur Eröffnung (und Würdigung des Königs) einzogen.
Mittlerweile fällt man auf, wenn man keine Oktoberfest-Tracht trägt. Ich beziehe mich besonders auf den einen Mann in meinem zweiten Bild hier, der sofort ins Auge fällt, weil er "gewöhnlich" gekleidet ist.
Und ja, auch ich wurde gestern vielfach - vor allem von Frauen - angesprochen, weshalb ich kein Dirndl tragen würde.
Nun, ich weiß, mir steht das nicht - und an dieser meiner Ansicht will ich erst mal nichts verändern.
Eine Freundin meinte sogar, ich solle mir Fake-"Holz-vor-Hüttn" reinstopfen. Mal schaun, ich hätte da noch Holzstapel im Garten, dass ich mir da mal was zusammen binde... :D :D :D
Apropos ich: Gestern habe ich dann ganz besondre Strümpferl dazu ausgegraben:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
https://up.picr.de/50144861eg.jpg
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
https://up.picr.de/50144874uj.jpg https://up.picr.de/50144862ol.jpg (in Licht schön schillernd)
Die Frage ist ja auch, wie man dann draussen so herumläuft. Manche kaufen sich ja für den Hin- und Rückweg noch ein oktoberfest-gemäßes Jankerl. Für mich war das gestern eher ein Hallenevent. Insofern habe ich da nur mäßig Gedanken gemacht, wie ich das Warmhalte-Outfit gestalte. Mein Kleid ist armfrei, ich habe aber noch ein dünnes Kurzkurzarm-T-Shirt druntergezogen. Ich für mich habe das für den doch recht ausgedehnten Weg hin und zurück so gewählt:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
https://up.picr.de/50144900vo.jpg
Also ich widersetze mich dem Oktober-Tracht-Gedöns, passe mich aber ein kleins bisserl an.
Achja, wer das Endprodukt ohne Jacken an mir sehen will, muss warten, bis ich das in die interne Rubrik "Was habt ihr gestern getragen? (https://www.rockmode.de/index.php?topic=4676.msg203308#msg203308)" reinsetze. Forumsmenschen, die bereits das Forum ein wenig mitgestaltet haben, die haben dorthin ja Zugriff.
-
Ah, jetzt hab ich das eigentlich besser passende Zitat gefunden::
Doch, ich finde schon. Jeanshosen sind alltägliche Massenkleidung. Man besäuft sich darin sozusagen anonym. Dirndlkleider, erst recht an Männern, ragen heraus, und wer sich darin danebenbenimmt schädigt den Ruf von Dirndlkleidträgern generell.
Wie erwähnt, bei solchen Veranstaltungen bist Du in Jeans nicht mehr anonym. Da stichst Du heraus. Wenn sie sagen, der Typ in Jeans habe sich besoffen, dann weiß die ganze Halle genau, wer gemeint ist.
-
Ah, jetzt hab ich das eigentlich besser passende Zitat gefunden::
Doch, ich finde schon. Jeanshosen sind alltägliche Massenkleidung. Man besäuft sich darin sozusagen anonym. Dirndlkleider, erst recht an Männern, ragen heraus, und wer sich darin danebenbenimmt schädigt den Ruf von Dirndlkleidträgern generell.
Wie erwähnt, bei solchen Veranstaltungen bist Du in Jeans nicht mehr anonym. Da stichst Du heraus. Wenn sie sagen, der Typ in Jeans habe sich besoffen, dann weiß die ganze Halle genau, wer gemeint ist.
Das ist wohl so wie der Unkostümierte bei der Fastnachtssitzung!
LG, Micha
-
Vermutlich lebe ich in einer Parallelwelt, weil ich weder geneigt bin, im Dirndl rauszugehen, noch mich zu besaufen und daneben zu benehmen.
Falls ich zur Wiesn, zum Viehmarkt, zum Rummel,
Ach, hier im Forum habe ich den Eindruck, dass Du zur Mehrheit gehörst.
-
Aber ja doch,
und ich erinnere mich, dass es an hirti sogar richtig gut und auch in meinen Augen erstaunlich männlich aussah.
An Chris übrigens auch, da macht die männliche Wirkung sogar wett, dass er mit die Wirkung verunsichernden typischen Mädelsfarben spielt.
Danke für die Blumen, Wolfgang :)
Ja,
ich habe, bzw. wohl eher hatte, mehrere schöne Dirndl die mir richtig gut gefallen haben.
Mir kommt aber vor, dass meine Taille sich irgendwo im letzten Lebensjahrzehnt ein wenig verflüchtigt hat, und mir diese inzwischen nicht mehr so gut passen. Ich habe mich im Dirndl eigentlich immer wohl gefühlt und es würde ich durchaus reizen, wieder mal ein schönes zu haben und zu tragen. Vor allem, weil ich mir die aktuellen, hochgeschlossenen Spitzenblusen auch viel besser für einen Mann vorstellen kann, als die busenbetonenden ausgeschnittenen Blusen der Vergangenheit.
Allerdings mag ich keine Exemplare aus der quietschbunt-kurz-und-billig Ecke einesTrachtendiscounters und die Chance, ein modernes Second Hand Dirndl zu ergattern das mir richtig gut gefällt und auch noch passt, schätze ich auch gering ein. Vor einiger Zeit habe ich mal wieder eines probiert, das stand aber derart weit an der Brust ab, dass ich es gelassen und seither auch keines mehr anprobiert habe.
Das ist Schade Hirti... - das schaut ja echt toll aus vor 7 Jahren!
Ja, ich kauf auch nix billiges! Meins ist auch ein "teures" Krüger-Dirndl von DQuadrat... hat allein schon so 180€ gekostet...
Bluse hatte ich die ersten Jahre ja auch die hochgeschlossene... - nicht schlecht, aber fummelig!
Ich kann mit meinen Krallen die Fummel-Knöpfe im Nacken nicht alleine schließen. Brauche immer ne Helferin zum an- und ausziehen...
Dieses Jahr wr ich dann im Sommer auf Ausflug mit dem Reisebus bei der Rothaus-Brauerei im Schwarzwald...
Das schicke (vorwiegend) schwarze Dirndl der Mädels dort gabs leider nicht zu kaufen, aber die Bluse!
Die hatte ich dieses Jahr auch an... - mit tiefem V-Ausschnitt vorne...
...mir gefällts super muss ich sagen... - und ich kann einfach reinschlüpfen... ;D
-
Es macht keinen Unterschied, ob sich jemand in Jeans oder im Dirndlgewand daneben benimmt.
Doch, ich finde schon. Jeanshosen sind alltägliche Massenkleidung. Man besäuft sich darin sozusagen anonym. Dirndlkleider, erst recht an Männern, ragen heraus, und wer sich darin danebenbenimmt schädigt den Ruf von Dirndlkleidträgern generell.
Aber bei den Forenmitgliedern, die im Dirndl auf die Wiesn gehen, habe ich diese Sorgen eigentlich nicht. Aber Männer, seid Euch bewusst, dass ihr uns alle hier repräsentiert!
LG, Micha
Micha, du kannst deinen Allerwertesten drauf verwetten:
Ich weiß wann es genug ist... - und ich schaff es auch immer noch heil ins Hotel... - ohne gebrochene Knöchel... - trotz 11cm Stilettos kombiniert mit 5 Maß Bier... oder so...
Denn das ist auch mir klar: Das Bild das ich abgebe, wirkt stellvertretend für uns ALLE !! ;)
Würde ich mit meinen Stöckelhopsern rumeiern wie der Storch im Salat, würde es auch gleich heißen:
"Is ja klar... - Kerle können das nicht... - guck dir doch mal den da an..." ::)
-
[...]Eine Freundin meinte sogar, ich solle mir Fake-"Holz-vor-Hüttn" reinstopfen. Mal schaun, ich hätte da noch Holzstapel im Garten, dass ich mir da mal was zusammen binde... :D :D :D
[...]Die Frage ist ja auch, wie man dann draussen so herumläuft. Manche kaufen sich ja für den Hin- und Rückweg noch ein oktoberfest-gemäßes Jankerl.
[...]Also ich widersetze mich dem Oktober-Tracht-Gedöns, passe mich aber ein kleins bisserl an.
Also zu 1:
Ich hab auch Freundinnen die erst meinten: "Dirndl ?? - Da fehlt dir doch das "Holz-vor-der-Hüttn" ??"
Naja... - nachdem Sie mal Bilder gesehen hatten, meinten die das nichtmehr... - geht bei mir auch so ;D ;D ;D
Zu 2: Is bei mir noch auf der Liste "Brauch ich das noch??" ???
Dieses Jahr war das Wetter ja sehr bescheiden.... - Dauergrau und feucht-nass...
Aber ich hab auch bei teilweise nur 10 Grad im Paulaner-Biergarten überlebt... - nur mit Dirndl und Missy Rockz bekleidet... - ohne Jankerl.... :P
und zu 3: Ich widersetze mich da NICHT !! - Ich nutze es als willkommenen Anlass mich "mal in Schale zu werfen"...
...und der Welt zu zeigen: "Ja, auch ein Mann kann im Dirndl verdammtnochmal GEIL aussehen..." ;D ;D ;D
Möchte nicht wissen, was das Ami-Paar zuhause in Kalifornien berichtet... - hab mich über ne Stunde mit denen im Paulaner-Biergarten (vis-a-vis vom Marstall) unterhalten.
Inkl. Foto... - die erzählen jetzt da drüben sicherlich: "Damn god! In Germany even the boys are wearing Dirndls !!" ;D ;D ;D
-
Und einer trägt bei denen immer Kilt, oder gestern eben ein "kilted skirt", wie der eingefleischte Scotsman oder dessen Imitator sagen würde:
Mir ist ein Kilt "nur" ein schöner Rock, den ich dann auch meistens ohne typisches "Zubehör" trage.
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
So würde och auch zur Wiesen gehen. Standesgemäß? Keine Ahnung.
-
Entwürdigen tun sich die Leute selbst, die solche Feste zum hemmungslosen Besäufnis benutzen. Mit allen Folgen, die das haben kann. Es ist völlig egal, was sie für eine Kleidung tragen. Es macht keinen Unterschied, ob sich jemand in Jeans oder im Dirndlgewand daneben benimmt.
Kann ich zustimmen, Hajo.
-
Wie ich früher schon mal berichtet habe, kombiniert der österreichische Trachtenhersteller Rettl, seine Trachten mit Kilts.
Und es sieht meiner Ansicht nach gut aus.
Freilich ist Rettl sehr teuer,
Aber mann kann ja auch andere Trachtenteile oder Kilts verwenden.
Vielleicht funktioniert es gut, weil sowohl die Schotten, als auch die Nieder-Oberbayern, Oberösterreicher keltische Vorfahreen hatten. Die Karomuster sind ja eine keltische Erfindung.
Allerdings besitze ich immer noch kein Trachtenhemd, keine Trachtenweste oder Jacke oder einen Trachtenhut.
Auch keine Haferlschuhe.
Und ich weiß nicht ob ich mir das zulegen sollte. Zum Zweck der Volksfeste und der Oktoberfeste zu denen ich gar nicht gehe?
Eine Freundin von mir sagte einmal die Volksfeste und das Oktoberfest sind zu einer Art Trachtenfasching verkommen. Vor allem bei den Frauen. Diese kurzen quietschbunten, Metallic-Seidendirndl haben mit eienr echten Tracht rein gar nichts mehr zu tun. Ein Freund von mir bezeichnet sie auch als "Bitte-Fick-Mich-Kleidl". Und der Name des Kleidungsstück sagt schon alles drüber aus. Ein älterer Herr ist nun mal kein Dirndl.
Deshalb scheiden Dirndl für mich kategorisch aus. Das ist nun mal meine Meinung, ich will da aber niemand seinen Spaß verderben.
Allgemein stammt die heutige Oberbayrische Tracht glaub ich nur von der Tegernseer Tracht aus dem 19. Jahrhundert ab. Im Gebiet zwischen Traunstein und Reichenhall, (wo ich mich wegen meiner BW Vergangenheit manchmal herumtreibe) trägt man eine grüne Tracht, mit langen Hosen. Und in anderen Teilen Bayerns und Deutschlands, gibt es ja nach Region eigene Trachten.
-
Vielleicht funktioniert es gut, weil sowohl die Schotten, als auch die Nieder-Oberbayern, Oberösterreicher keltische Vorfahren hatten. Die Karomuster sind ja eine keltische Erfindung.
Ob das hier fett Geschriebene wohl stimmt. Oder waren es Kelten, die da wohnten (Stichwort "Hallstadtzeit"), bevor die Baiern da einwanderten? So wie in anderen später germanischen Gebieten auch.
LG, Micha
-
Ob das hier fett Geschriebene wohl stimmt. Oder waren es Kelten, die da wohnten (Stichwort "Hallstadtzeit"), bevor die Baiern da einwanderten? So wie in anderen später germanischen Gebieten auch.
LG, Micha
So wurde es mir einmal von einem Prokurator ich glaube bei der Hochzeit meines Bruders erklärt.
In den genannten Gebieten, gibt es überlieferte Hochzeitsriten, die es in anderen Gebieten nicht gibt. Auch sind die Dialekte sehr ähnlich.
Ob es wirklich stimmt oder nicht, kann ich nicht belegen.
Kelten waren ja auch anderswo in Europa verbreitet. Ob die ihr Erbe so bewahrt haben weiß ich nicht.
-
Wie ich früher schon mal berichtet habe, kombiniert der österreichische Trachtenhersteller Rettl, seine Trachten mit Kilts.
Und es sieht meiner Ansicht nach gut aus.
Freilich ist Rettl sehr teuer,
Ich finde es immer schön, wenn Anbieter zeigen, dass sie auch gern selbst ihre Produkte verwenden. Das ist mit Thomas Rettl, Inhaber von Rettl 1868, https://rettl.com/, der Fall. Ich kenne niemanden, der so eifrig Kilts promoviert wie er auf Veranstaltungen und in seinen Magazinen, Rettl & Friends, wie zum Beispiel hier in der neusten Ausgabe: https://rettl.com/rettl-magazin/rettl-friends-29.
Sollte ich je auf die Idee kommen, um 900 € für einen Kilt auszugeben, käme Rettle bestimmt infrage. Da könnten schottische Hersteller von Kilts in derselben Preisklasse was lernen. Sie zeigen sich kaum oder nie selbst im Kilt.
Ausnahmen: Howie R. Nicholsby, 21st Century Kilts, https://21stcenturykilts.com/, der „contemporary“ Kilts in derselben Preisklasse wie Rettle verkauft, und Paul Henry, http://www.paulhenrykilts.com/, dessen Preise um die Hälfte liegen und der selbst ein eifriger Kilt-Träger ist.
In den USA zeigt sich Rocky Roeger, Inhaber von USA Kilts, https://www.usakilts.com oft und gerne im Kilt, wie zum Beispiel in seinen sehr vielen Videos, wie dieses: https://www.youtube.com/shorts/ASgsQ_qRyrw.
-
Ob das hier fett Geschriebene wohl stimmt. Oder waren es Kelten, die da wohnten (Stichwort "Hallstadtzeit"), bevor die Baiern da einwanderten? So wie in anderen später germanischen Gebieten auch.
LG, Micha
So wurde es mir einmal von einem Prokurator ich glaube bei der Hochzeit meines Bruders erklärt.
In den genannten Gebieten, gibt es überlieferte Hochzeitsriten, die es in anderen Gebieten nicht gibt. Auch sind die Dialekte sehr ähnlich.
Ob es wirklich stimmt oder nicht, kann ich nicht belegen.
Kelten waren ja auch anderswo in Europa verbreitet. Ob die ihr Erbe so bewahrt haben weiß ich nicht.
Welche Dialekte ähneln welchen. In den genannten Gebieten wird Bairisch gesprochen. Das ist ein deutscher Dialekt, also germanisch, oder gar eine eigene germanische Sprache, aber keine keltische.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bairisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Bairisch)
Vor den Baiern gab es dort die keltischen Boier, von denen auch der Name "Baiern" entlehnt ist, die aber nicht die Vorfahren der Baiern sind. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Boier (https://de.wikipedia.org/wiki/Boier) (Allerdings scheint mir auf der dortigen Karte einiges durcheinander gekommen zu sein.)
Ich nehme an, dass Dein Informant sich auf diese bezieht.
LG, Micha
-
Als Alternative zu meinem selbst genähten Küsten-Dirndl könnte ich mir ein Landhauskleid vorstellen. Zum Beispiel dieses:
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Überwiegend aus Leinen (70%). Daher auch an wärmeren Tagen gut tragbar. Und man braucht keine Bluse darunter. Dafür hat es zwei geräumige Einschubtaschen. 8)
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auch wenn die Taille wenig ausgeprägt ist, sitzt es gut.
Bitte einloggen oder registrieren um das Bild zu sehen.
In Kombination mit einer Lederjacke. Damit es nicht ganz so bieder wirkt.
Die Kelten-Nostalgie wird meines Erachtens überbewertet. So lange, bis eine neue "Historien-Mode" als Ablösung kommt. Der kulturelle Austausch in Europa findet fortwährend statt. Bis heute.