Hallo Michael,
ja, Deine Forderung nach einem Abstract hast Du schon mal gemacht. Freilich ist das mehr Aufwand für mich.
Aber nach einem Einleitungssatz war in meinem Beitrag dieser Passus eine bewusste Reminiszenz an 'Deinen' Abstract:
Der Latz ist aber auch ein Relikt einer sehr urtümlichen Form von Hosen.
Bevor ich da näher drauf eingehe, will ich einen kurzen (?
) Ausflug über den Latz machen
Und beim obigen Fragezeichen - tja, mich selbst auf die Schippe genommen.
Und: ich weiss da ja noch nicht, wo die Reise hingeht.
Das Schreiben ist ein Fluss. Da tauchen beim Schreiben neue Fragen, neue Aspekte auf. Dann die Vorsicht, möglichst klar zu benennen, was ich gerade meine - das alles entwickelt eine gewisse Dynamik, die ich am Anfang noch gar nicht absehen kann.
Im vorliegenden Beitrag hatte ich aber eine Gliederung im Kopf - die ich auch nicht beim Schreiben verlassen hatte:
- "Latz offen" in der Umgangssprache
- Latzhose
- Entwicklung der Hose aus Beinlingen
- Beinlinge erst verbunden mit Bauchstrick (Gürtel)
- Lappen im Gürtel als Funktion der Unterhose
- Lappen wird Zwischenstück der Beinlinge, verbunden mit Schnüren
- Zwischenstück heisst Latz, obwohl Latz eigentlich die Schnüre bedeuteten
- Ausflug zu Benennung Latzhose und Kinderlätzchen
- Zunfthose mit zwei Reissverschlüssen erinnert an Werdegang der Hose
- Zunfthose quasi eine ältere Form der Hose
Aber beim besten Willen, Micha. Noch immer ist für mich das Forum ein Gedankenaustausch. Nicht ein Austausch wissenschaftlich korrekt erarbeiteter Werke.
Was bitte hat des mit „zwei schöne Erlebnisse“ zu tun, ...?
Dirk hatte das Thema Zunftrock hier eingebracht.
Dirk ist Ersteller dieses Threads mit Titel "Zwei schöne Erlebnisse".
Und ich schließe mit dem Schlusswort meines langen Beitrags:
Die Lätze der Zunftkleidung greifen also etwas sehr Traditionelles auf.